• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Shopping Cart
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menu

Eigenverlag

  • Sortieren nach Popularity (sales)
    • Standard
    • Custom
    • Name
    • Preis
    • Datum
    • Popularity (sales)
    • Average rating
    • Relevance
    • Zufall
    • Product ID
  • Zeige 16 Produkte pro Seite
    • 16 Produkte pro Seite
    • 32 Produkte pro Seite
    • 48 Produkte pro Seite
  • Développement urbain et intégration sociale des jeunes en France et en Allemagne

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2004-2005

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2002-2003

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2000-2001

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 1998-1999

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2006-2007

  • Wohnanpassung für ältere Menschen

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2008-2009

  • Städtebau in Frankreich. Bericht einer Exkursion

  • Mieterstudie Weimar-Nord 1994

  • Land und Leute – Kleine Gemeinden bieten im Alter mehr?

  • Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 2001/2002

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 1999/2000

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 1997/1998

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 1994/1995

Seite 4 von 512345

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Instagram post 2197137587853254125_6351279678 Nicht nur die Betonwaben selbst, sondern auch die in sie eingesetzten Dickglasfenster sind zum Teil stark verschmutzt und weisen Schäden auf. Eine Ursache ist die umlaufende und innenliegende Bewehrung aus unverzinktem Draht. Die korrodierenden Randdrähte erzeugen Sprengdruck.

Wir habe es uns zur Aufgabe gemacht, beispielhafte Handlungswege für den künftigen Umgang mit den Betonwaben und Dickglasfenstern zu finden und aufzuzeigen
.
.
.
Glockenturm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin | Bauzeit des Ensembles: 1961-63 | Architekt: Egon Eiermann (1904-1970) | Denkmalgerechte Instandsetzung: seit 2014
.
.
.
#detaildonnerstag #materialmatters #conservation #conservators #restaurierung #research #science #glasswindow #construction #fassade #eiermann #egoneiermann #nachkriegsmoderne #kaiserwilhelmgedächtniskirche #berlinstagram #breitscheidplatz #beton #postwarmodernism #denkmalpflege #arthistory #baugeschichte #ostdeutschland #architecture #architecturelovers #archilovers #archhunter #archidaily #wuestenrotstiftung
Instagram post 2195930532601600816_6351279678 Die Betonkonstruktion der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist im oberen Teil des Turms an der Glockenstube am filigransten.

Die von Eiermann konzipierten Fertigteile tragen hier zahlreiche kleine Schallöffnungen um die Töne der Glocken nach außen dringen zu lassen. 
Problematische Witterungseinflüsse und schadhafte Ergänzungen früherer Reparaturen führen in Kombination mit den extrem schlanken Querschnitten zur starken Schädigung der Bausubstanz
.
.
.
Innenansicht des Glockenturms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin | Bauzeit des Ensembles: 1961-63 | Architekt: Egon Eiermann (1904-1970) | Denkmalgerechte Instandsetzung: seit 2014
.
.
.
#denkmaldienstag #fertigbauweise  #construction #fassade #stahlskelett #eiermann #egoneiermann #postwarmodernism #nachkriegsmoderne #kaiserwilhelmgedächtniskirche #berlinstagram #breitscheidplatz #beton #postwarmodernism #denkmalpflege #archhistory #baugeschichte #ostdeutschland #architecture #architecturelovers #archilovers #archhunter #archidaily #wuestenrotstiftung
Folgen Sie uns ...
Nach oben scrollen