• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Publikationen Wissenschaft & Forschung

  • Sortieren nach Name
    • Standard
    • Benutzerdefiniert
    • Name
    • Preis
    • Datum
    • Popularität (Verkauf)
    • Durchschnittliche Bewertung
    • Relevanz
    • Zufall
    • Produkt ID
  • Klicke, um die Produkte in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren
  • Zeige 30 Produkte pro Seite
    • 15 Produkte pro Seite
    • 30 Produkte pro Seite
    • 45 Produkte pro Seite
  • Allergenarm Bauen – Gesünder Wohnen

  • Baukultur in Deutschland. Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst. Begleitbroschüre zur Ausstellung des Gestaltungspreises 2014

    € 0,00
  • Baumanagement in den neuen Bundesländern. Beiträge zu den Symposien in Weimar 1993 und Dresden 1994

  • Betreutes Wohnen mit Pflegekern

  • Das städtische Reihenhaus. Geschichte und Typologie

  • Der Wohngrundriss. Entwicklungslinien 1920 – 1990

  • Deutsche Architektur seit 1900

  • Die Architektur, die Tradition und der Ort. Regionalismen in der europäischen Stadt

  • Die Folgen früherer Enteignungen von Grundbesitz in der ehemaligen DDR

  • Die Modernisierung des industriellen Wohnungsbaus in der ehemaligen DDR

  • Einfamilienhäuser 50 / 60 / 70. Stadtentwicklung und Revitalisierung

    € 0,00
  • Energiebilanzierung von Gebäuden

  • Energieeffiziente Architektur

  • Energieeffizienz von Gebäuden

  • Ephemere Stadtentwicklung. Handbuch und Planungshilfe.

  • Geschichte des Wohnens, Band 1: 5000 v. Chr. – 500 n. Chr.: Vorgeschichte – Frühgeschichte – Antike

  • Geschichte des Wohnens, Band 2: 500 – 1800: Hausen – Wohnen – Residieren

  • Geschichte des Wohnens, Band 3: 1800 – 1918: Das bürgerliche Zeitalter

  • Geschichte des Wohnens, Band 4: 1918 – 1945: Reform, Reaktion, Zerstörung

  • Geschichte des Wohnens, Band 5: 1945 – heute: Aufbau, Neubau, Umbau

  • Globale Ansprüche, lokale Wirklichkeit. Wie unterschiedlich deutsche Kommunen eine nachhaltige Entwicklung umsetzen (Download)

    € 0,00
  • Große Dörfer – Kleine Städte

  • Infrastruktur und Stadtentwicklung. Technische und soziale Infrastrukturen – Herausforderungen und Handlungsoptionen für Infrastruktur- und Stadtplanung

  • Integriertes Wohnen im städtebaulichen Kontext

  • Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt. Chancen und Restriktionen der Raumaneignung

  • Kirchengebäude und ihre Zukunft. Sanierung – Umbau – Umnutzung

    € 0,00
  • Kooperation in Ländlichen Räumen

  • Kooperative (urbane) Praxis – Räume, Akteure + Wissensbildung in der Stadtentwicklung

    € 0,00
  • Land und Leute – Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden

    € 0,00
  • 3zu4_Die-Kirche-in-unserem-Dorf-Buch

    Land und Leute – Die Kirche in unserem Dorf

    € 0,00
Seite 1 von 3123

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Die Gewinner unseres Wettbewerbs stehen fest!🎉⁠
.⁠
.⁠
Wir sind überwältigt: ⁠
❗455 Projekte❗ aus ganz Deutschland wurden eingereicht!⁠
⁠
All diese Orte zeigen wie viel wundervolles Engagement und gelebte Solidarität es überall in unserer Gesellschaft gibt ♥️⁠
⁠
Sechs herausragende Beispiele, die demokratische Werte stärken und die Teilhabe ganz unterschiedlicher Menschen durch gebaute Orte unterstützen hat unsere unabhängige Jury ausgewählt. ⁠
⁠
Wir stellen euch die Sieger auf unserer Website (📌Link in Bio) und in unseren nächsten Posts vor⁠
.⁠
.⁠
.⁠
📢 Was ist euer persönlicher Ort der Teilhabe?⁠
Teilt ihn mit uns unter:⁠
👉 #gebautedemokratie 👈⁠
.⁠
.⁠
.⁠
3. Foto © Bückeberg gGmbH
6. Foto © Kultur im Turm e.V.
#gebauteorte #demokratie #democracy #teilhabe 
#baukultur #partizipation #wettbewerb #gesellschaft #freieGesellschaft #offeneGesellschaft #diversity #dialog #vielfalt #engagement #ehrenamt #architecturelovers #archilovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
@urbanizers_de
Aula und Foyer der Weißensee Kunsthochschule in B Aula und Foyer der Weißensee Kunsthochschule in Berlin  Bauzeit: 1954-1956  Architekt: Selman Selmanagić (1905-1986)  Denkmalgerechte Instandsetzung: 2008-2012⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Das Wandbild "Wendepunkt" von Arno Mohr war das erste Werk architekturbezogener Kunst, um das wir uns gekümmert haben. Restauriert wurde es damals im Rahmen der denkmalgerechten Instandsetzung von Aula und Foyer der Weißensee Kunsthochschule in Berlin. ⁠
⁠
Die heutige „Weißensee Kunsthochschule Berlin“ wurde 1946 als „Kunstschule des Nordens“ gegründet. Im Mai 1947 genehmigte ihr die sowjetische Militäradministration in Deutschland unter dem Namen „Hochschule für Angewandte Kunst“ den offiziellen Schulbetrieb.⁠
⁠
Selman Selmanagić, ein Schüler Mies van der Rohes am Bauhaus in Dessau, wurde Anfang der 1950er Jahre zum Leiter der Architekturabteilung ernannt und erhielt von der Kunsthochschule den Auftrag, ein Gebäude mit Mensa und Aula zu entwerfen. 1956 wurden die neuen Räume eingeweiht⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Fotos: Philipp Lohöfener @philipp_lohoefener
#denkmaldienstag #selmanselmanagic #selmanagic #arnomohr #miesvanderrohe #kunsthochschuleberlin #kunsthochschuleberlinweissensee #berlinstagram #baubezogenekunst #kunstambau #ddrkunst #kunstddr #architekturbezogenekunst #ostmoderne #arthistory #culturalheritage #renaureturns #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
Folgen Sie uns ...
Nach oben scrollen