• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Publikationen Wissenschaft & Forschung

  • Sortieren nach Name
    • Standard
    • Benutzerdefiniert
    • Name
    • Preis
    • Datum
    • Popularität (Verkauf)
    • Durchschnittliche Bewertung
    • Relevanz
    • Zufall
    • Produkt ID
  • Klicke, um die Produkte in aufsteigender Reihenfolge zu sortieren
  • Zeige 30 Produkte pro Seite
    • 15 Produkte pro Seite
    • 30 Produkte pro Seite
    • 45 Produkte pro Seite
  • Allergenarm Bauen – Gesünder Wohnen

  • Baukultur in Deutschland. Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst. Begleitbroschüre zur Ausstellung des Gestaltungspreises 2014

    € 0,00
  • Baumanagement in den neuen Bundesländern. Beiträge zu den Symposien in Weimar 1993 und Dresden 1994

  • Betreutes Wohnen mit Pflegekern

  • Das städtische Reihenhaus. Geschichte und Typologie

  • Der Wohngrundriss. Entwicklungslinien 1920 – 1990

  • Deutsche Architektur seit 1900

  • Die Architektur, die Tradition und der Ort. Regionalismen in der europäischen Stadt

  • Die Folgen früherer Enteignungen von Grundbesitz in der ehemaligen DDR

  • Die Modernisierung des industriellen Wohnungsbaus in der ehemaligen DDR

  • Einfamilienhäuser 50 / 60 / 70. Stadtentwicklung und Revitalisierung

    € 0,00
  • Energiebilanzierung von Gebäuden

  • Energieeffiziente Architektur

  • Energieeffizienz von Gebäuden

  • Ephemere Stadtentwicklung. Handbuch und Planungshilfe.

  • Geschichte des Wohnens, Band 1: 5000 v. Chr. – 500 n. Chr.: Vorgeschichte – Frühgeschichte – Antike

  • Geschichte des Wohnens, Band 2: 500 – 1800: Hausen – Wohnen – Residieren

  • Geschichte des Wohnens, Band 3: 1800 – 1918: Das bürgerliche Zeitalter

  • Geschichte des Wohnens, Band 4: 1918 – 1945: Reform, Reaktion, Zerstörung

  • Geschichte des Wohnens, Band 5: 1945 – heute: Aufbau, Neubau, Umbau

  • Globale Ansprüche, lokale Wirklichkeit. Wie unterschiedlich deutsche Kommunen eine nachhaltige Entwicklung umsetzen (Download)

    € 0,00
  • Große Dörfer – Kleine Städte

  • Infrastruktur und Stadtentwicklung. Technische und soziale Infrastrukturen – Herausforderungen und Handlungsoptionen für Infrastruktur- und Stadtplanung

  • Integriertes Wohnen im städtebaulichen Kontext

  • Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt. Chancen und Restriktionen der Raumaneignung

  • Kirchengebäude und ihre Zukunft. Sanierung – Umbau – Umnutzung

    € 0,00
  • Kooperation in Ländlichen Räumen

  • Kooperative (urbane) Praxis – Räume, Akteure + Wissensbildung in der Stadtentwicklung

    € 0,00
  • Land und Leute – Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden

    € 0,00
  • 3zu4_Die-Kirche-in-unserem-Dorf-Buch

    Land und Leute – Die Kirche in unserem Dorf

    € 0,00
Seite 1 von 3123

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Wüstenrot Stiftung Fellowship⁠ Dr. Frederike La Wüstenrot Stiftung Fellowship⁠
Dr. Frederike Lausch⁠
„Forschungsessay zu Max Bächer und Albert Speer“⁠
⁠
Der Architekt und Hochschullehrer Max Bächer (1925-2011) besuchte 1973 den Architekten und ehemaligen Reichsminister für Bewaffnung Albert Speer. Von dieser Begegnung fertigte Bächer ein minutiöses Protokoll an. Dieser Text ist nur ein Archivfund, der sein Interesse an NS-Architektur zeigt. Die wissenschaftliche Auswertung dieses Teils des Nachlasses durch Frederike Lausch ging der Frage nach, in welcher Beziehung Bächers Interesse an faschistischer Architektur zu den gesellschaftlichen Debatten und zum Architekturdiskurs der damaligen Zeit stehen. Das Forschungsergebnis erschien unter dem Titel „Faschismus und Architektur – Max Bächers Auseinandersetzung mit Albert Speer“ im Verlag @m.books_on_architecture⁠
⁠
Die Publikation ist online kostenfrei zugänglich ⁠
(Bd. 2 folgt!)⁠
⁠
Link in Bio⤴️⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Foto © Matter Of⁠
#detaildonnerstag #fellowship #research #maxbächer #albertspeer #faschismus #architecturehistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
Wüstenrot Stiftung Fellowship⁠ Rouven Grom M.A. Wüstenrot Stiftung Fellowship⁠
Rouven Grom M.A.⁠
„Findbuch Josef Gartner, 1955-1985“⁠ ⁠
⁠
Die 1868 gegründet Firma Josef Gartner in Gundelfingen entwickelte sich nach 1945 in Deutschland zum Experten für Fassadenkonstruktionen in Aluminium und Stahl. Paul Schneider-Esleben, Rolf Gutbrod, Walter Henn, Helmut Hentrich und Hubertus Petschnigg, Eckhard Schultze-Fielitz und viele weitere Architekten der Nachkriegsmoderne verwendeten „Gartner-Fassaden“. Heute stehen viele dieser Gebäude unter Denkmalschutz. Oft ist es die äußere Erscheinung, und damit die „Gartner-Fassade“, die die Denkmalwürdigkeit begründet. ⁠
⁠
Im Rahmen seines Fellowships erarbeitete Rouven Grom ein architektur- und bautechnikgeschichtliches Findbuch, das erstmals eine vollständige historische und geographische Übersicht der von Gartner zwischen 1955 und 1985 hergestellten Fassaden in der Bundesrepublik Deutschland schafft. Im untersuchten Zeitraum wurden allein hier etwa 1.300 Fassaden realisiert – und weltweit über 1.000 weitere. Trotz dieser großen Menge an Fassaden handelt es sich größtenteils um die hoch individualisierte Einzelanfertigung passgenauer Außenhüllen – also gewissermaßen um Handwerk auf industriellem Niveau. ⁠
⁠
Das digitale Findbuch erlaubt nun die Klassifizierung der „Gartner-Fassaden“ nach technischen Systemen, Konstruktionen und Bauarten. Dieser Wissensschatz bildet zukünftig die Grundlage für bautechnikgeschichtliche Studien zur Entwicklung und Verbreitung von Fassadenkonstruktionen sowie für die denkmalkundliche Bewertung noch vorhandener bauzeitlicher Exemplare. Darüber hinaus wurde mittels Abfrage bei Denkmal- und Bauämtern Angaben zum heute noch vorhandenen Gebäudebestand ermittelt, um Aussagen über Veränderungsdynamiken und Gefährdungspotentiale treffen zu können⁠
⁠
Link zum digitalen Findbuch in Bio⤴️⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Foto © Rouven Grom M.A.⁠
#denkmaldienstag #fellowship #research #josefgartner #nachkriegsmoderne #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
⁠
⁠
Folgen Sie uns ...
Nach oben scrollen