
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
August 2022
Ausstellung: SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster! / New Haven
Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung
Die Ausstellung zeigt erstmals die brutalistische Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im weltweiten Überblick. Der Begriff Brutalismus bezieht sich auf »béton brut«, den französischen Ausdruck für Sichtbeton. Brutalistische Architektur zelebriert das Rohe, die nackte Konstruktion – und ist enorm fotogen. Viele sehen darin jedoch Betonmonster, über die man leidenschaftlich streiten kann. Die oft spektakulär-expressiven Bauten entstanden in einer Zeit der Experimente und des gesellschaftlichen Aufbruchs. Heute droht etlichen der Abriss. Weitere Informationen zur Ausstellung hier Mehr zum Projekt SOS…
Weiterlesen »September 2022
Buchpräsentation: Mechtilde Lichnowsky. Werke / Literaturhaus München und digital
Eine Veranstaltung des Literaturhaus München, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung
"Ihr unerschrockener Zugriff auf das Wesentliche und ihr unprätentiöser Humor können einem nur Vorbild sein". Eva Menasse Die Bücher von Mechtilde Lichnowsky – Romane, Erzählungen, Reiseberichte, Gedichte – erschienen in renommierten Verlagen, Max Reinhardt brachte eines ihrer Stücke in Berlin zur Uraufführung. Heute kennt man sie, wie es den begabten Schriftstellerinnen des vergangenen Jahrhunderts so häufig passiert ist, bestenfalls als Freundin bekannter Autoren – in ihrem Fall von Rainer Maria Rilke und Karl Kraus. Doch mit dem Erscheinen dieser Ausgabe…
Weiterlesen » Interaktive Installation: Speicher der Zukunft/ Ludwigsburg
Eine gemeinsame Veranstaltung der Stadt Ludwigsburg und der Wüstenrot Stiftung
Im Rahmen des Festivals ÜBER:MORGEN der Kultur-Region Stuttgart öffnet der Speicher der Zukunft auf dem ehemaligen Franck-Areal am Ludwigsburger Bahnhof temporär seine Pforten. Wir stellen den Ludwigsburger*innen drei simple Fragen: • Was ist für dich erhaltenswert? • Was ist für dich zukunftsweisend? • Was sollte Ludwigsburg mit in die Zukunft nehmen? In einem ehemaligen Produktionsgebäude auf dem Franck-Areal haben Thomas Rustemeyer und Julian Warner ein Archiv mit Schreibtischen, Telefonen, Aktenordnern und jeder Menge Papierkram eingerichtet. Hier können Bürger*innen ihre eigenen…
Weiterlesen » Ausstellung: Land und Leute – Die Kirche in unserem Dorf / Eupen (Belgien)
Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung
Kirchen sind besondere Orte. Nicht nur aus religiöser Perspektive, sondern auch als sichtbare und allgegenwärtige Symbole eines gemeinsamen kulturellen Erbes. Aufgrund ihrer langen Geschichte sind sie zugleich aber auch Gebäude und Orte, an denen der gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen deutlich erkennbar werden. Dies gilt nicht nur für die Städte, obwohl der Wandel dort in mancher Hinsicht schneller und dynamischer vonstattengeht als in den kleinen Gemeinden. Aber in kleinen Gemeinden verändern sich der Alltag und die Lebensweisen der Menschen ebenfalls…
Weiterlesen » Internationale Tagung: Denkmal | Dichterhaus | Vermittlungsort / Goethe Nationalmuseum Weimar
Ein gemeinsames Projekt der Klassik Stiftung Weimar und der Wüstenrot Stiftung
DAS GOETHE-NATIONALMUSEUM IM 21. JAHRHUNDERT Hier geht's zum LIVESTREAM: 1. Teil: 29. – 30. September 2022 2. Teil: 4. – 5. Mai 2023 Das Goethe-Nationalmuseum Es gibt wenige Orte, an denen sich materielles und immaterielles Kulturerbe, die Geschichte der Literatur, der Kunst, der Wissenschaften und der Politik sowie erinnerungskulturelle Schichtungen des 19. und 20. Jahrhunderts in einer mit dem Goethe-Nationalmuseum vergleichbaren Weise verbinden. Aus dem Ort der Literatur wurde der Inbegriff des Dichterhauses im deutschsprachigen Raum. Als zentraler Ort der…
Weiterlesen »