Bautechnisch verkörperte der Werkstattflügel des Bauhauses mit seiner ikonischen Gestaltung 1926 den Aufbruch in eine neue Zeit. Besonders die Fassade stand mit ihrem Erscheinungsbild aus Stahl und Glas für modernes Bauen schlechthin.

Bei der heutigen Fassade des Werkstattflügels handelt es sich jedoch nicht mehr um das Original aus dem Jahr 1926, sondern um eine Rekonstruktion von 1976. Bei dieser wurde die nach dem Zweiten Weltkrieg nur noch in Resten erhaltene Stahl-Glas Fassade als Aluminium-Glas-Konstruktion nachgebildet, wobei auch die konstruktiven Details verändert wurden. Heute weisen Gebäude und Fassade z. T. erhebliche baukonstruktive Defizite auf. Diese werden z. B. durch Verformungen und Risse deutlich.