Gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung haben wir die Editionsreihe „Bibliothek Wüstenrot Stiftung“ ins Leben gerufen, mit der bedeutende literarische Werke deutschsprachiger Autor:innen vor dem Vergessen bewahrt werden. Die zum Teil neu entdeckten Texte werden umfangreich kommentiert und editiert. Für jede Ausgabe übernehmen zeitgenössische Schriftsteller:innen die Patenschaft. In einem einleitenden Essay vermitteln sie ihre ganz persönliche Sicht auf das Werk, die kulturelle Bedeutung und warum die Texte auch heute noch Lesefreude hervorrufen. Gemeinsam mit namhaften Schauspieler:innen werden die Editionen bei öffentlichen Lesungen zusätzlich zum Leben erweckt.
Autorinnen des 20. Jahrhundert
Viele literarische Schätze in Bücher- und Archivregalen sind nur einem kleinen Kreis von Interessierten bekannt.Typ
Themengebiet
Projektlaufzeit
Kooperationspartner
Mechtilde Lichnowsky
Mechtilde Lichnowsky (1879-1958), in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine vielgelesene Schriftstellerin, ist heute nur noch wenigen bekannt. Diese Auswahlausgabe bietet die Chance, das unkonventionelle Werk der außergewöhnlich stilsicheren Autorin kennenzulernen: Angefangen von ihrem Debüt 1913, Götter, Könige und Tiere in Ägypten, über die autobiographischen Romane An der Leine (193o) und Kindheit (1934) bis hin zu Worte über Wörter (1949), der Summe ihrer sprachkritischen Arbeiten, sowie einen hier erstmals publizierten Roman aus dem Nachlass »ihr unerschrockener Zugriff auf das Wesentliche und ihr unprätentiöser Humor können einem nur Vorbild sein« (Eva Menasse).
Patin: Eva Menasse
Herausgeber: Hiltrud Häntzschel, Günter Häntzschel
Erschienen: 2022, Paul Zsolnay Verlag
„(…) die Auswahlausgabe ihrer Schriften, die soeben, kundig und souverän herausgegeben von Hiltrud und Günter Häntzschel, im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung, erschienen ist.“
Süddeutsche Zeitung, 21. Juni 2022
Hermynia Zur Mühlen
Aristokratin, Kommunistin, Katholikin, unbeugsame Nazigegnerin und Exilantin: Hermynia Zur Mühlen wurde 1883 in Wien als Gräfin Folliot de Crenneville geboren und starb 1951 im englischen Exil. Geschätzt von Joseph Roth und Karl Kraus, war sie eine Ausnahmeerscheinung der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Diese Ausgabe ausgewählter Werke, herausgegeben von Ulrich Weinzierl, versammelt Erinnerungen, Romane, Erzählungen, politische Märchen und Feuilletons und ermöglicht die Wiederentdeckung einer Erzählerin ersten Ranges.
Patin: Felicitas Hoppe
Herausgeber: Ulrich Weinzierl
Erschienen: 2019, Paul Zsolnay Verlag
Annette Kolb
Das Werk von Annette Kolb (1870-1967) ist eigensinnig. Von den ersten Prosaskizzen 1899 bis zu den letzten Einmischungen in zeitbezogene Debatten als 95jährige zeigt sich die Autorin stets als kritische Beobachterin ihrer Zeit. In ihren vielbeachteten Romanen, Biographien und Essays umreißt die überzeugte Europäerin die zerrissene Welt des 20. Jahrhunderts. Diese sorgfältig kommentierte Auswahl ihrer Texte bietet eine gute Gelegenheit, Annette Kolbs vielschichtiges Werk wiederzuentdecken.
Pate: Albert von Schirnding
Herausgeber: Hiltrud Häntzschel, Günter Häntzschel
Erschienen: 2017, Wallstein Verlag
Irmgard Keun
Mit ihren Romanen wurde Irmgard Keun zum literarischen Star der späten Weimarer Republik. Ihre Erzählungen über den NS-Alltag und das Leben im Exil wurden zu Klassikern. In der Nachkriegszeit entfaltete sie als scharfe Zeitkritikerin noch einmal satirische Energie. Nun liegt ihr Werk erstmals in einer kritischen Ausgabe vor, herausgegeben und kommentiert von Heinrich Detering und Beate Kennedy – mit allen bekannten sowie verschollenen und vergessenen Texten. In dieser Ausgabe ist eine der aufregendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts neu zu entdecken.
Patin: Ursula Krechel
Herausgeber: Heinrich Detering, Beate Kennedy
Erschienen: 2017, Wallstein Verlag
Bände in Planung
| Band | Pat*in | Herausgeber*in |
|---|---|---|
| Christa Reinig | Monika Rinck | Anna Bers |
| Hilde Spiel | Daniel Kehlmann | Daniela Strigl, Karin Wozonig |
| Libuše Moníková | Clemens Setz | Dana Pfeiferová, Helga Braunbeck |





Foto © Wüstenrot Stiftung
Foto: gezett/Gerald Zörner © Wüstenrot Stiftung