• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Älter werden im Quartier. Neue Netzwerke – Aktive Teilhabe – Mehr Versorgungssicherheit

Momentan leider vergriffen

Beschreibung

Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg und Wüstenrot Stiftung [Hg.], Ludwigsburg 2012, ISBN: 978-3-933249-78-4

Der demografische Wandel in Deutschland ist umfassend und seine Auswirkungen werden in naher Zukunft viele Bereiche unserer Gesellschaft betreffen. Eine räumliche Ebene, auf der die demografischen Veränderungen bereits sehr konkret werden, ist das Wohnquartier, das vor allem für Kinder und ältere Menschen den unmittelbar erfahrbaren Lebensraum bildet.
Aufgrund des demografischen Wandels werden sowohl das Wohnumfeld wie auch die Entwicklung der Siedlungsräume in Zukunft mehr als bisher zu den Schlüsselfaktoren für die Wohn- und Lebensqualität einer insgesamt älter werdenden Bevölkerung gehören. Es wird besonders darum gehen, möglichst allen Menschen die Teilhabe an den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Angeboten, ein gesundes, sicheres Wohnen und eine umfassende Integration an ihrem Wohnort zu ermöglichen. Deshalb müssen wir Quartiere – überschaubare Nachbarschaften in den Städten ebenso wie gewachsene Gemeinden im Umland und im ländlichen Raum – als Handlungsebene neu verstehen, in die Planung einbinden und als wichtige Basis des Zusammenwirkens aller Beteiligten betrachten.Ein Instrument für eine gezielte Umsetzung sind neue Quartierskonzepte, die unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und ihre Bedürfnisse in den Blick nehmen, darunter gezielt auch die in diesen Quartieren älter werdenden Menschen. Zu den damit verbundenen Aufgaben gehört es, quartiersinterne Infrastruktur zu erhalten, neue Netzwerke zu entwickeln, die Versorgungssicherheit auszubauen und mit neuen Ansätzen ein generationenübergreifendes Wohnen zu stärken.Die Dokumentation der gemeinsamen Fachkonferenz des PARITÄTISCHEN und der Wüstenrot Stiftung stellt unterschiedliche Beispiele für eine derartige Quartiersstärkung und für die damit verbundenen Chancen und Perspektiven vor.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Eigenverlag, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: Publikationen Wissenschaft & Forschung, vergriffen, Wohnen im Alter

Ähnliche Produkte

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2006-2007

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 1997/1998

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 1999/2000

  • Land und Leute – Unsere Zukunft in kleinen Gemeinden. Gemeinschaftlich | Innovativ | Wertvoll und Wertschöpfend

    € 0,00

Ähnliche Publikationen

  • Wohnvielfalt. Gemeinschaftlich wohnen – im Quartier vernetzt und sozial orientiert (Download)

    € 0,00
  • Baumanagement in den neuen Bundesländern. Beiträge zu den Symposien in Weimar 1993 und Dresden 1994

  • Integriertes Wohnen im städtebaulichen Kontext

  • Schulen in Deutschland – Neubau und Revitalisierung

  • Stratégies pour un développement urbain durable en France et en Allemagne

    € 0,00
  • Energiebilanzierung von Gebäuden

  • Geschichte des Wohnens, Band 3: 1800 – 1918: Das bürgerliche Zeitalter

  • Ohne Leitbild? – Städtebau in Deutschland und Europa

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Heute in der Story: Unser Quizturnier ist zurück! Heute in der Story:
Unser Quizturnier ist zurück!
#denkmalduell
#Multihalle in Mannheim
3 Level
ein Endgegner
Rätselt mit und werdet Denkmalheld*in 
⚔️Kein Duell verpassen?⚔️
Einfach Kanal abonnieren!
.
.
.
#denkmaldienstag #multihallemannheim #freiotto #nachkriegsmoderne #baugeschichte #denkmalpflege ⁠#postwarmodernism #holzbau #mannheim #mannheimgram #archhunter #archidetails #postwararchitecture #instaarch #conservation #construction #archigram #arthistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt: Frei Otto (*1925 - 2015) gemeinsam mit Carlfried Mutschler (1926 - 1999)⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Die Multihalle ist bis heute die größte Holzgitterschalenkonstruktion der Welt. Wegen der Einmaligkeit der Form und der filigranen Konstruktion wurde sie nicht – wie zunächst vorgesehen – wieder abgebaut, sondern erhalten. Wegen ihrer großen ingenieurtechnischen Bedeutung wurde sie schon 1998 unter Denkmalschutz gestellt – seit 2019 fand die Erhebung zum „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ statt⁠
⁠
Seit mehr als einem Jahr begleitet die Wüstenrot Stiftung den Planungsprozess zur denkmalpflegerischen Sicherung und Sanierung des Tragwerks der Multihalle ⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#denkmaldetail #nachkriegsmoderne #denkmalpflege ⁠
#postwarmodernism #modernarchitecture #holzbau #mannheim #mannheimgram #multihalle #multihallemannheim #freiotto #arthistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Folgen Sie uns ...
Dokumentarfotografie Förderpreise 08 A MEDIUM IN TRANSITION
Nach oben scrollen