• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

BAUKULTUR. ARCHITEKTUR TRIFFT SCHULE 2016 (Download)

€ 0,00

Als kostenloser Download erhältlich

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 39 Seiten, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2017.
ISBN 978-3-933249-36-4

Architektur gestaltet das alltägliche Umfeld, formt mit den Disziplinen Stadt- und Raumplanung den gebauten Lebensraum und ist zugleich eine Kunstform, die historisch wie auch zeitgenössisch bedeutsame Werke hervorgebracht hat. Jungen Menschen zu vermitteln, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen, ist eine Investition in die Zukunft. Denn SchülerInnen sind die Bauherren, Entscheidungsträger und Nutzer von morgen – und so tragen sie eine große gesellschaftliche Verantwortung. Dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist nur bei einer entsprechenden (Vor-)Bildung möglich.

Die Architektenkammer des Saarlandes (AKS), das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und die Wüstenrot Stiftung haben ihr erfolgreiches Kooperationsprojekt „Baukultur: Architektur trifft Schule“ fortgesetzt. Zum vierten Mal konnten Architektur und Baukultur im Saarland lehrplanbegleitend im Unterricht vermittelt werden.

Neun Projekte wurden im zweiten Schulhalbjahr 2015 / 2016 in unterschiedlichen Klassenstufen und Schulen umgesetzt. Unter den teilnehmenden Schulen befand sich auch eine Grundschule und erstmals eine Berufsschule. ArchitektInnen und LehrerInnen haben im Team gearbeitet und sich gegenseitig mit ihrer Fachkompetenz unterstützt. Dabei wurden die verschiedensten Themen behandelt.

Anregungen und Hilfestellungen zur Umsetzung der Projekte gab das von der Wüstenrot Stiftung entwickelte modulare, fächerübergreifende Lehrangebot: „Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht“.

Die Broschüre zeigt die vielschichtigen und qualitätvollen Ergebnisse, die im Rahmen des Projektes entstanden sind. Sie basiert auf Projektbeschreibungen und Fotos der einzelnen Projektteams. Dabei wird deutlich, dass die künstlerisch-gestaltende Auseinandersetzung den Zugang zu Architektur enorm erleichtern kann. Alle Beteiligten haben gezeigt, welche Kräfte freigesetzt werden, wenn auf kreative Weise gebautes kulturelles Erbe entdeckt und seine historische Bedeutung erschlossen wird. Die eingereichten Materialien wurden von den Initiatoren des Gesamtprojektes „Baukultur: Architektur trifft Schule“ redaktionell überarbeitet und in ein einheitliches Layout gebracht. Die im September 2016 ausgestellten Plakate können ausgeliehen und als Wechselausstellung an unterschiedlichen Orten gezeigt werden.

Hier kostenfrei bestellen:

Kategorien: Bildung, Download, Eigenverlag Schlagwort: Publikationen Bildung

Ähnliche Publikationen

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2010-2011 (Buch)

    € 0,00
  • Wohnatlas (Teil 2) (Broschüre)

    € 0,00
  • Globale Ansprüche, lokale Wirklichkeit (Download)

    € 0,00
  • Baukultur in Deutschland. Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst (Buch)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2006-2007 (Buch)

Die Stiftung auf Instagram

Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover

7 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18061888577436944
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover

Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover

15 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18109235824594425
Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung startet in eine neue Runde!⁠
⁠
🏡 Weniger Fläche, weniger Material, weniger Technik – mehr Wohnqualität! Unser 15. Gestaltungspreis sucht beispielhafte Wohnbauprojekte, die durch intelligente Reduktion architektonische, ökologische und gesellschaftliche Qualität schaffen.⁠
⁠
📢 Zeigt uns, wie weniger zu mehr wird!⁠
⁠
Alle Informationen zur Auslobung und zur Teilnahme unter:⁠
www.gestaltungspreis.org⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #archilover #gestaltungspreis #architecturelover

In 1984, Sister Mildred R. Barker reflected critically on the popularity of Shaker designs, emphasizing the philosophy at the core of Shaker artifacts: “That’s the religion.” Shakers expressed faith through labor as well as in dance, song, and documentation of personal visions, known as gift drawings. These images show how their makers understood their relationship to God and the larger Shaker community. Despite the Society’s decline in the 20th century, their unique perspective and rich material culture continued to attract creatives, collectors, and scholars, fueling what has been coined as “Shaker fever” and sparking
both enthusiasm and criticism. In a world facing the consequences of global political upheaval, generations of mass consumerism, and extractive resource policies, the Shakers’ dramatically different visions of belief, community, and capitalism represent an alternative history of the 19th and 20th centuries, which offers lessons for the future. What does it mean to build today for tomorrow?

Learn more about the Shakers in the exhibition - link in bio @vitradesignmuseum

@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermuseum #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein

Reel: art/beats @artbeatsberlin

11 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 17924817738127611
In 1984, Sister Mildred R. Barker reflected critically on the popularity of Shaker designs, emphasizing the philosophy at the core of Shaker artifacts: “That’s the religion.” Shakers expressed faith through labor as well as in dance, song, and documentation of personal visions, known as gift drawings. These images show how their makers understood their relationship to God and the larger Shaker community. Despite the Society’s decline in the 20th century, their unique perspective and rich material culture continued to attract creatives, collectors, and scholars, fueling what has been coined as “Shaker fever” and sparking 
both enthusiasm and criticism. In a world facing the consequences of global political upheaval, generations of mass consumerism, and extractive resource policies, the Shakers’ dramatically different visions of belief, community, and capitalism represent an alternative history of the 19th and 20th centuries, which offers lessons for the future. What does it mean to build today for tomorrow?  Learn more about the Shakers in the exhibition - link in bio @vitradesignmuseum  @meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermuseum #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein  Reel: art/beats @artbeatsberlin
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Irmgard Keun: Das Werk (Buch) IBA CAMPUS 2016. ZUKUNFTSWERKSTATT EIERMANNBAU (Buch)
Nach oben scrollen