• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Land und Leute – Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden

€ 0,00

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung,242 Seiten, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2012.
ISBN 978-3-933249-80-7

Viele kleine Gemeinden befinden sich in Deutschland in einer Phase des Umbruchs und stehen vor weitreichenden Aufgaben. Die Auswirkungen der auch in den ländlichen Regionen sinkenden Geburtenzahlen, der anhaltenden Abwanderung der Jüngeren sowie verschiedener Folgen des wirtschaftlichen Strukturwandels können auf der räumlichen Ebene der kleinen Gemeinden kumulieren und sich gegenseitig verstärken.

Kleine Gemeinden können jedoch trotz dieser Rahmenbedingungen ihre eigene Zukunft weiter aktiv beeinflussen und gestalten. Eigenständige, besondere Angebote in den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur haben das Potenzial, Schlüsselfaktoren für die weitere Entwicklung zu werden.

Sie leisten wichtige Beiträge zur örtlichen Lebensqualität, zur Identifikation von Bürgerinnen und Bürgern mit ihrem Wohnort und zur Erhaltung eines regionalen Selbstbewusstseins. Durch sie können Dorfzentren stabilisiert oder revitalisiert werden, kleine Gemeinden als Wohnorte für zuziehende Bürgerinnen und Bürger attraktiv bleiben oder alte, kulturhistorisch wertvolle und identitätsstiftende Bausubstanz durch neue, wirtschaftlich beherrschbare Nutzungen erhalten werden.

Mit Hilfe moderner Informations- und Kommunikationstechnologien können Bildungsangebote auch in kleinen Gemeinden aufgebaut werden. Neue Vereins- und Begegnungsstrukturen für alle Generationen ermöglichen es jüngeren Menschen oder neu Zugezogenen, eine individuelle Form der Beteiligung zu wählen. Kulturelle Identität und traditionelle Gemeinschaft können sich dann so weiter entwickeln, dass sie zu den heutigen Lebensentwürfen passen, die sich auch in kleinen Gemeinden gewandelt haben.

Die Wüstenrot Stiftung suchte in einem bundesweiten Wettbewerb nach besonderen Konzepten und Angeboten zu Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden. Sie möchte damit das breite Spektrum von Angeboten und Konzepten in den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur öffentlich machen und auf die vielfältigen Chancen hinweisen, die daraus für die zukünftige Entwicklung von kleinen Gemeinden entstehen. Die Veröffentlichung dokumentiert Inhalt und Ergebnisse des Wettbewerbes.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Wenn Sie diese Publikation zugeschickt bekommen möchten, können Sie sie hier bestellen:

Kategorien: Eigenverlag, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: Bildung, Kultur, Kunst, Land und Leute, Ländlicher Raum, Publikationen Land und Leute, Publikationen Wissenschaft & Forschung, Wettbewerbe

Ähnliche Produkte

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 2001/2002

  • Zukunft der Vergangenheit. Die Erneuerung von Gebäuden der Baujahre 1945 bis 1979. Begleitbroschüre zur Ausstellung des Gestaltungspreises 2012

    € 0,00
  • Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 1998-1999

Ähnliche Publikationen

  • Zukunft der Energieberatung in Deutschland (Download)

    € 0,00
  • Neues Wohnen in der Stadt

  • Umnutzungen im Bestand – Neue Zwecke für alte Gebäude

  • Wohnen im ländlichen Raum. Lebensqualität und Versorgungssicherheit für Ältere durch vernetzte Initiativen (Download)

    € 0,00
  • Energieeffiziente Architektur

  • Wohnen im Alter

  • Ephemere Stadtentwicklung. Handbuch und Planungshilfe.

  • Villa und Eigenheim – Suburbaner Städtebau in Deutschland

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Wettbewerb: ⁠ Gebaute Orte für Demokratie und T Wettbewerb: ⁠
Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe⁠
.⁠
.⁠
Kategorie: Preis (20.000 €)⁠
⁠
Der Interkulturelle Garten Bunte Erde in Chemnitz (Interkultureller Garten „ @bunteerde ” e. V.)⁠
⁠
Ein gemeinsam gestalteter und bewirtschafteter Garten, der allen Besucher:innen offen steht, ist der Ausgangspunkt dafür, über das Gärtnern hinaus Demokratie und demokratische Werte vielfältig erlebbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen die selbstverständliche Kommunikation und der alltägliche Austausch zwischen allen Bevölkerungsgruppen in einem gewachsenen Stadtteil, der sich auch durch den Garten in den letzten Jahren verändert hat. Aus den vielen, das Gärtnern erweiternden Angeboten der engagierten Mitglieder des Trägervereins ist ein offener Dialog über die Grundbedürfnisse des Lebens entstanden, der gezielt die Bedeutung der demokratischen Werte in einer Gesellschaft stärkt.⁠
⁠
Mehr Infos zum Wettbewerb und den Siegern auf unserer Website (📌Link in Bio) ⁠
.⁠
.⁠
.⁠
📢 Was ist euer persönlicher Ort der Teilhabe?⁠
Teilt ihn mit uns unter:⁠
👉 #gebautedemokratie 👈⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#gebauteorte #demokratie #democracy #teilhabe #baukultur #partizipation #wettbewerb #gesellschaft #freieGesellschaft #offeneGesellschaft #diversity #dialog #vielfalt #engagement #ehrenamt #architecturelovers #archilovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
@urbanizers_de⁠
⁠
Wettbewerb: ⁠ Gebaute Orte für Demokratie und T Wettbewerb: ⁠
Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe⁠
.⁠
.⁠
Kategorie: Preis (20.000 €)⁠
⁠
Die Blaue Bude in Dinslaken ⁠
(Forum Lohberg e. V.)⁠
⁠
Als kleines Raumwunder mit wenigen Quadratmetern schafft die Blaue Bude einen Ort der Identifikation für den vom Kohlebergbau und seinem Ende geprägten Ortsteil Lohberg. Sie knüpft an die im Ruhrgebiet verbreitete „Büdchen“-Kultur an und ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Transformation althergebrachter Orte des Austauschs und der Kommunikation, die zu (neuen) Schauplätzen demokratischer Aushandlung und sozialen Miteinanders werden. Besonders gewürdigt wird das Engagement zahlreicher lokaler Akteure für den Neubau am historischen Standort und für ein breit gefächertes, unterschiedliche Zielgruppen ansprechendes Programm.⁠
⁠
Mehr Infos zum Wettbewerb und den Siegern auf unserer Website (📌Link in Bio) ⁠
.⁠
.⁠
.⁠
📢 Was ist euer persönlicher Ort der Teilhabe?⁠
Teilt ihn mit uns unter:⁠
👉 #gebautedemokratie 👈⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#gebauteorte #demokratie #democracy #teilhabe #baukultur #partizipation #wettbewerb #gesellschaft #freieGesellschaft #offeneGesellschaft #diversity #dialog #vielfalt #engagement #ehrenamt #architecturelovers #archilovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
@urbanizers_de
Folgen Sie uns ...
A MEDIUM IN TRANSITION Neues Wohnen in der Stadt
Nach oben scrollen