• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Shopping Cart
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menu

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Foto © Wüstenrot StiftungInspiration Bauhaus. Aspekte zur kulturhistorischen und bildnerischen Wirkungsgeschichte11. Dezember 2019 - 15:59
  • Foto © Malte WandelDer Körper der Fotografie – The Body of Photography3. Dezember 2019 - 18:52
  • Foto © Martin MaleschkaBaubezogene Kunst in der DDR Sicherung, Erhaltung, Erforschung, Restaurierung2. Dezember 2019 - 14:19
  • Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht in Plauen24. Juli 2019 - 13:32

Förderprojekte

  • Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg. Foto © Bernd HausnerDenkmalschutzpreis Baden-Württemberg. Foto © Bernd Hausner18. Juli 2019 - 11:01
  • Sanierung der Kirche in Kleinwelka durch die Evangelische Brüdergemeine Kleinwelka. Foto © Brüdergemeinde KleinwelkaSanierung der Kirche in Kleinwelka durch die Evangelische Brüdergemeine Kleinwelka. Foto © Brüdergemeinde Kleinwelka18. Juli 2019 - 11:01
  • Sanierung der Frauenfriedenskirche durch die Katholische Pfarrei Sankt Marien, Frankfurt a. M. Foto © Sankt Marien, Frankfurt a. M.Sanierung der Frauenfriedenskirche durch die Katholische Pfarrei Sankt Marien, Frankfurt a. M. Foto © Sankt Marien, Frankfurt a. M.18. Juli 2019 - 11:01
  • Denkmalpflegerische Instandsetzung der Trinitatiskirche Mannheim von Helmut Striffler durch die Evangelische Kirche Mannheim. Foto © Fulbert Hauk, EinTanzHaus e. V.Denkmalpflegerische Instandsetzung der Trinitatiskirche Mannheim von Helmut Striffler durch die Evangelische Kirche Mannheim. Foto © Fulbert Hauk, EinTanzHaus e. V.18. Juli 2019 - 11:01

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: ZWÖLF – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg / verschiedene Stationen
    Gefördert durch die Wüstenrot Stiftung

    28.06.2019 – 29.06.2020
  2. Ausstellung: Paulskirche. Ein Denkmal unter Druck / Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M.
    Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung

    06.09.2019 – 27.01.2020
  3. Ausstellung: Balkrishna Doshi Architektur für den Menschen / Pinakothek der Moderne München
    Eine Ausstellung des Vitra Design Museum und der Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit der Vastushilpa Foundation

    17.10.2019 – 19.01.2020
  4. Ausstellung: Kirchengebäude und Ihre Zukunft / Hannover
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung

    04.11.2019 – 11.01.2020

Alle Veranstaltungen anzeigen

Verdrängung auf angespannten Wohnungsmärkten. Das Beispiel Berlin

€ 0,00

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 240 Seiten, Ludwigsburg, 2019.
ISBN 978-3-933249-12-8

Die Wohnungsfrage ist aktuell in Deutschland. In Wachstumsregionen führt die Aufwertung besonders attraktiver Quartiere zum sprunghaften Anstieg der Mieten und Immobilienpreise. In der Folge kommt es zu einer unfreiwilligen Abwanderung von Teilen der angestammten Bevölkerung und zu einem Zuzug von Gruppen mit einem höheren sozioökonomischen Status. Der zunächst wissenschaftlich definierte Begriff für diesen Bevölkerungsaustausch “ Gentrifizierung“ hat inzwischen auch Einzug in die Öffentliche Dis­kussion gehalten.

In welchem Ausmaß hierfür tatsächlich ökonomische oder kultu­relle Verdrängungsprozesse verantwortlich sind, ist jedoch nicht klar, denn es fehlt an systematischen Analysen dazu. Die Wüstenrot Stiftung hat gemeinsam mit dem Geographischen Institut der Humboldt­Universität zu Berlin ein Forschungsprojekt zur wissenschaftlichen Untersuchung von Verdrängungsprozessen in ausgewählten Berliner Quartieren durchgeführt. Berlin ist als Fallbeispiel gut geeignet, weil sich die in deutschen Großstädten auftretenden Entwicklungen hier aktuell in besonderer Schärfe zeigen und weil es in Berlin weiterhin zueinander benachbarte Quartiere gibt, die unterschiedliche Dynamiken zeigen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Wenn Sie diese Publikation zugeschickt bekommen möchten, können Sie sie hier bestellen:

Kategorien: Eigenverlag, Wissenschaft & Forschung Schlüsselwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Ähnliche Produkte

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 1997/1998

  • Wohnanpassung für ältere Menschen

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2006-2007

  • Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie?

Ähnliche Publikationen

  • Villa und Eigenheim – Suburbaner Städtebau in Deutschland

  • Geschichte des Wohnens, Band 2: 500 – 1800: Hausen – Wohnen – Residieren

  • Stratégies pour un développement urbain durable en France et en Allemagne

    € 0,00
  • Soziale Mischung in der Stadt. Case Studies – Wohnungspolitik in Europa – Historische Analyse

  • Kooperation in Ländlichen Räumen

  • Neues Wohnen in Weimar-Nord. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit baulicher Vertiefung

  • Nachdenken über Städtebau – Bausteine für eine Interpretation im 21. Jahrhundert

  • Die Modernisierung des industriellen Wohnungsbaus in der ehemaligen DDR

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Instagram post 2197137587853254125_6351279678 Nicht nur die Betonwaben selbst, sondern auch die in sie eingesetzten Dickglasfenster sind zum Teil stark verschmutzt und weisen Schäden auf. Eine Ursache ist die umlaufende und innenliegende Bewehrung aus unverzinktem Draht. Die korrodierenden Randdrähte erzeugen Sprengdruck.
Wir habe es uns zur Aufgabe gemacht, beispielhafte Handlungswege für den künftigen Umgang mit den Betonwaben und Dickglasfenstern zu finden und aufzuzeigen
.
.
.
Glockenturm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin | Bauzeit des Ensembles: 1961-63 | Architekt: Egon Eiermann (1904-1970) | Denkmalgerechte Instandsetzung: seit 2014
.
.
.
#detaildonnerstag #materialmatters #conservation #conservators #restaurierung #research #science #glasswindow #construction #fassade #eiermann #egoneiermann #nachkriegsmoderne #kaiserwilhelmgedächtniskirche #berlinstagram #breitscheidplatz #beton #postwarmodernism #denkmalpflege #arthistory #baugeschichte #ostdeutschland #architecture #architecturelovers #archilovers #archhunter #archidaily #wuestenrotstiftung
Instagram post 2195930532601600816_6351279678 Die Betonkonstruktion der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist im oberen Teil des Turms an der Glockenstube am filigransten.
Die von Eiermann konzipierten Fertigteile tragen hier zahlreiche kleine Schallöffnungen um die Töne der Glocken nach außen dringen zu lassen. 
Problematische Witterungseinflüsse und schadhafte Ergänzungen früherer Reparaturen führen in Kombination mit den extrem schlanken Querschnitten zur starken Schädigung der Bausubstanz
.
.
.
Innenansicht des Glockenturms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin | Bauzeit des Ensembles: 1961-63 | Architekt: Egon Eiermann (1904-1970) | Denkmalgerechte Instandsetzung: seit 2014
.
.
.
#denkmaldienstag #fertigbauweise  #construction #fassade #stahlskelett #eiermann #egoneiermann #postwarmodernism #nachkriegsmoderne #kaiserwilhelmgedächtniskirche #berlinstagram #breitscheidplatz #beton #postwarmodernism #denkmalpflege #archhistory #baugeschichte #ostdeutschland #architecture #architecturelovers #archilovers #archhunter #archidaily #wuestenrotstiftung
Folgen Sie uns ...
Erfolgreiche Metropolenferne Regionen. Lehren für die Regionalentwicklung Hermynia Zur Mühlen: Werke
Nach oben scrollen