• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Wohnquartiernahe Alltagshilfen. Ergebnisse eines bundesweiten Wettbewerbes (Buch)

Vergriffen

Beschreibung

130 Seiten mit 25 Abbildungen

Wüstenrot Stiftung [Hg.], T. Bock, V. Eichener, C. Nolte, H. P. Tews, R. Schweikart (Autoren), IRB-Verlag, Stuttgart 1997, ISBN: 3-8167-5340-X

Ältere Menschen, insbesondere wenn sie allein leben, benötigen häufig umfassende Unterstützung in ihrem Alltag. Der systematische Ausbau der Hilfs- und Pflegeleistungen in Deutschland und die Einführung der Pflegeversicherung haben zwar dazu geführt, das heute eine flächendeckende Versorgung mit professionellen Pflegediensten gewährleistet ist. Die in der Pflegeversicherung getroffenen Regelungen reichen alleine jedoch nicht aus, den älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrer eigenen Wohnung zu sichern.

Bislang sind es überwiegend Familienangehörige, die diese über die Pflege hinausgehenden Hilfestellungen im Alltag leisten. In Zukunft werden aus verschiedensten Gründen aber immer weniger Senioren auf Hilfe aus der Familie zurückgreifen können. Konzepte zu finden, die neue Formen bürgerschaftlichen Engagements anregen und in ein wohnquartierbezogenes Gesamtkonzept bei der Versorgung älterer Menschen integrieren, war deshalb das Ziel des Konzeptwettbewerbs „Wohnquartiernahe Alltagshilfen“ der Wüstenrot Stiftung, der unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Claudia Nolte, durchgeführt wurde. Unter 109 eingereichten Konzepten aus dem gesamten Bundesgebiet wählte ein fachübergreifend zusammengesetztes Preisgericht den Preisträger aus und vergab drei Auszeichnungen und zehn Anerkennungen.

In der vorliegenden Dokumentation des Wettbewerbs werden die Konzepte, die nach Ansicht der Jury besonders gelungene Angebote von wohnquartiernahen Alltagshilfen darstellen, vorgestellt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als modellhafte Beispiele können sie Anregungen für ähnliche Lösungen in anderen Orten geben. Die anlässlich der Preisverleihung gehaltenen Referate sowie eine grundsätzliche Betrachtung der Zukunftsperspektiven wohnquartiernaher Alltagshilfen – von der Nachfrage bis zur Finanzierbarkeit – machen deutlich, welche hohen Anforderungen vor allem in finanzieller und organisatorischer Sicht die Angebote genügen müssen.

Das Buch gibt allen, die sich in Politik und Verwaltung, in sozialen Diensten und Vereinen mit der Betreuung und Versorgung älterer Menschen befassen, wertvolle Informationen und liefert zahlreiche Impulse für die weitere Entwicklung neuer Konzepte für Hilfeleistungen im Wohnumfeld.
Kategorien: Eigenverlag, Stadt & Land, Zukunftsfragen Schlüsselwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

  • Geschichte und Wiederaufbau des Wandbildes von Josep Renau in Erfurt (Download)

    € 0,00
  • ZukunftsWerkstattWohnbauen 2010 (Buch)

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2002-2003 (Buch)

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2006-2007 (Buch)

  • Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz (Download)

    € 0,00

Die Stiftung auf Instagram

wuestenrotstiftung

Nov 30

Open
Jetzt bewerben! ⁠
⁠
Bis 14. Januar 2024 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*. ⁠
⁠
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸 ⁠
⁠
Schreibt uns, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.⁠
⁠
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de⁠
⁠
Wir freuen uns auf eure Bewerbung! ⁠
⁠
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio⁠
.⁠
.⁠
* Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, gerne aber eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist jedoch die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.⁠
⁠
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
@lkj_bw

Jetzt bewerben! ⁠
⁠
Bis 14. Januar 2024 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*. ⁠
⁠
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸 ⁠
⁠
Schreibt uns, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.⁠
⁠
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de⁠
⁠
Wir freuen uns auf eure Bewerbung! ⁠
⁠
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio⁠
.⁠
.⁠
* Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, gerne aber eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist jedoch die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.⁠
⁠
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
@lkj_bw
...

wuestenrotstiftung

Nov 9

Open
Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE⁠  Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank  Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?⁠  11.12.2023 | 19:30 Uhr
Theaterhaus Stuttgart  bis 06. Dezember kostenlos anmelden!
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio⁠  Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de  #wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn

Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE⁠

Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank

Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?⁠

11.12.2023 | 19:30 Uhr
Theaterhaus Stuttgart

bis 06. Dezember kostenlos anmelden!
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio⁠

Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de

#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn
...

wuestenrotstiftung

Nov 9

Open
Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"⁠
⁠
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE⁠
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank⁠
⁠
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?⁠
⁠
11.12.2023 | 19:30 Uhr⁠
Theaterhaus Stuttgart⁠
⁠
bis 06. Dezember kostenlos anmelden!⁠
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio⁠
⁠
Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:⁠
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn

Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"⁠
⁠
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE⁠
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank⁠
⁠
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?⁠
⁠
11.12.2023 | 19:30 Uhr⁠
Theaterhaus Stuttgart⁠
⁠
bis 06. Dezember kostenlos anmelden!⁠
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio⁠
⁠
Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:⁠
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de⁠
⁠
#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn
...

@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram Twitter YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Neues Wohnen in Weimar-Nord (Buch) Wir und die anderen – Ein Lesebuch zu Politik und Gesellschaft (Buch)
Nach oben scrollen