Wohnquartiernahe Alltagshilfen. Ergebnisse eines bundesweiten Wettbewerbes (Buch)
Vergriffen
Beschreibung
130 Seiten mit 25 Abbildungen
Wüstenrot Stiftung [Hg.], T. Bock, V. Eichener, C. Nolte, H. P. Tews, R. Schweikart (Autoren), IRB-Verlag, Stuttgart 1997, ISBN: 3-8167-5340-X
Ältere Menschen, insbesondere wenn sie allein leben, benötigen häufig umfassende Unterstützung in ihrem Alltag. Der systematische Ausbau der Hilfs- und Pflegeleistungen in Deutschland und die Einführung der Pflegeversicherung haben zwar dazu geführt, das heute eine flächendeckende Versorgung mit professionellen Pflegediensten gewährleistet ist. Die in der Pflegeversicherung getroffenen Regelungen reichen alleine jedoch nicht aus, den älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrer eigenen Wohnung zu sichern.
Bislang sind es überwiegend Familienangehörige, die diese über die Pflege hinausgehenden Hilfestellungen im Alltag leisten. In Zukunft werden aus verschiedensten Gründen aber immer weniger Senioren auf Hilfe aus der Familie zurückgreifen können. Konzepte zu finden, die neue Formen bürgerschaftlichen Engagements anregen und in ein wohnquartierbezogenes Gesamtkonzept bei der Versorgung älterer Menschen integrieren, war deshalb das Ziel des Konzeptwettbewerbs „Wohnquartiernahe Alltagshilfen“ der Wüstenrot Stiftung, der unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Claudia Nolte, durchgeführt wurde. Unter 109 eingereichten Konzepten aus dem gesamten Bundesgebiet wählte ein fachübergreifend zusammengesetztes Preisgericht den Preisträger aus und vergab drei Auszeichnungen und zehn Anerkennungen.
In der vorliegenden Dokumentation des Wettbewerbs werden die Konzepte, die nach Ansicht der Jury besonders gelungene Angebote von wohnquartiernahen Alltagshilfen darstellen, vorgestellt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als modellhafte Beispiele können sie Anregungen für ähnliche Lösungen in anderen Orten geben. Die anlässlich der Preisverleihung gehaltenen Referate sowie eine grundsätzliche Betrachtung der Zukunftsperspektiven wohnquartiernaher Alltagshilfen – von der Nachfrage bis zur Finanzierbarkeit – machen deutlich, welche hohen Anforderungen vor allem in finanzieller und organisatorischer Sicht die Angebote genügen müssen.

Die Stiftung auf Instagram
#Repost - @akbw.ludwigsburg
Ausstellung
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
Eröffnung 1.Juni 18:30Uhr
Die Kammergruppe Ludwigsburg lädt in Kooperation mit @wuestenrotstiftung herzlich zur Ausstellung im Rahmen des Gestaltungspreises ein.
1. - 24. Juni
im Franck-Areal in Ludwigsburg.
Vorbeikommen, Teilen, Weitersagen, es lohnt sich!
@akbw_official
@wuestenrotstiftung
@ludwigsburg.de ...
BRÜCKEN IN DIE VERGANGENHEIT
Inventarisierung & Sicherung des Materialprobenarchivs Brenne
Ab sofort ist das Brenne-Materialproben-Archiv über die Datenbank des Baukunstarchiv der @akademiederkuenste Berlin öffentlich zugänglich🎉
Link findet ihr in unserer Story ⤴️
Das Materialprobenarchiv von Winfried Brenne ist eine außergewöhnliche Sammlung. Seit den 1970er Jahren trugen die Berliner Architekten Winfried Brenne und Helge Pitz über 12.000 Relikte von Berliner Bauten der Klassischen Moderne (z.B. der Siedlung Onkel Toms Hütte in Zehlendorf) zusammen, dokumentierten die erhaltenen Bauteile, entwickelten daraus Restaurierungskonzepte und wurden so zu Pionieren einer Bauforschung der Moderne. Seit April 2022 befindet sich die Sammlung von Putzfragmenten und Bauteilen, deren besonderer Fokus auf der Wiederentdeckung der Farbigkeit liegt, im Baukunstarchiv der Akademie der Künste. Die Proben sind von einzigartigem Wert für die Bauforschung, die Kunsttechnologie, die Denkmalpflege sowie für die zukünftige Baupraxis.
💡Die Inventarisierung und Sicherung der Archivs erfolgte durch Dipl. Rest. Jana Hainbach im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung
🎓Ihr seid Nachwuchswissenschaftler*in und/oder praktische Expert*in und habt eine Forschungsidee?
Mehr Infos unter: www.wuestenrot-stiftung.de/fellowship
#denkmalpflege #fellowship #research #architecturalsurfaces #archive #nachkriegsmoderne #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
@rediscovering.color.surface ...
Heute 19:00 Uhr | Eröffnung der Ausstellung:
𝗞𝗮𝗿𝗹-𝗛𝗲𝗶𝗻𝘇 𝗔𝗱𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗞𝗿𝗮𝗰𝗵𝘁 - 𝗲𝗶𝗻 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗢𝘀𝘁𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗻𝗲𝘂 𝗲𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝘁
Kulturrathaus Dresden
Nach ihrem Auftakt in Plauen eröffnet heute die zweite Station unserer Wanderausstellung über das Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht im Rathaus in Plauen:
Die gemeinsame Ausstellung der Stadt Plauen und der Wüstenrot Stiftung stellt die Dresdner Künstler Karl-Heinz Adler (1927 – 2018) und Friedrich Kracht (1925 – 2007) vor und gibt Einblick in ihr Schaffen. Schautafeln beleuchten die Restaurierung ihres Plauener Wandbildes von der Abnahme der Sandsteinplatten, hinter denen das Kunstwerk jahrelang verborgen war, bis hin zu den aktuellen Restaurierungsarbeiten, und die wechselvolle Geschichte des Neuen Rathauses Plauen seit dessen Wiederaufbau in den 1970er Jahren nach der Kriegszerstörung im 2. Weltkrieg. Dabei nimmt die Ausstellung Bezug auf den Umgang und die zunehmende Wertschätzung der Ostmoderne im Kontext von Denkmalschutz und Denkmalpflege.
Mehr Infos in unserem Veranstaltungskalender unter:
www.wuestenrot-stiftung.de/veranstaltungen
#denkmaldienstag #baubezogenekunst #ddrkunst #plauen #nachkriegsmoderne #postwarmodernism #culturalheritage #archilovers #wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung
Foto: Martin Fliedner © Wüstenrot Stiftung ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg