ZukunftsWerkstattWohnbauen 2002 (Buch)
Vergriffen
Beschreibung
128 Seiten
Bearbeitet von Kristina Hasenpflug und Günter Pfeifer.
Wüstenrot Stiftung [Hg.], Ludwigsburg 2003, ISBN: 3-933249-56-2, kostenlos
Die vierte Sommerakademie der Wüstenrot Stiftung fand zum Thema „Moderne Nomaden – Freizeitwohnen“ im Olympiazentrum Kiel-Schilksee statt. Die Landeshauptstadt Kiel ist eine international bekannte und beliebte „Sailing City“. Schon zweimal, 1936 und 1972, wurden in Kiel die Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele ausgetragen, nun hat sich die Stadt an der Förde erneut für die Olympiade 2012 beworben. Um das für die Spiele von 1972 erbaute Olympiazentrum Kiel-Schilksee den modernen Anforderungen an ein Leistungszentrum anzupassen, ist ein Ausbau des bestehenden Komplexes sowie die Ergänzung um ein neues Olympiadorf notwendig. Nach dem sportlichen Großereignis soll das Olympiazentrum langfristig als Freizeitwohnanlage genutzt werden.
Keine leichte Aufgabe, mit der sich 18 junge Architektinnen und Architekten im Rahmen der Sommerakademie der Wüstenrot Stiftung zwölf Tage lang vor Ort beschäftigten. Gearbeitet wurde in drei kleinen Gruppen, die von den Professoren Andreas Meck, Markus Neppl und Günter Pfeifer geleitet wurden.
Ergänzt wurde das Programm durch Vorträge in den verschiedenen Disziplinen. Der Architekturhistoriker Wolfgang Schäche sprach über die Geschichte des Olympiadorfes von 1936, und der Freizeitforscher Ulrich Reinhardt stellte das Freizeitverhalten am beginnenden 21. Jahrhundert dar. Renommierte Architekten wie die Niederländer Kees Christiaanse und Mark Linnemann oder Uwe Hoegen von den Kasseler Baufröschen berichteten aus ihrer Praxis. Über die Prozesse, die dem Strukturplan der Kieler Olympiabewerbung vorausgingen, informierte Stadtbaurat Roland Klein-Knott.
Der vorliegende Band präsentiert die Ergebnisse der Arbeitsgruppen und dokumentiert die Vorträge des Rahmenprogramms.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?
11.12.2023 | 19:30 Uhr
Theaterhaus Stuttgart
bis 06. Dezember kostenlos anmelden!
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio
Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn ...
Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?
11.12.2023 | 19:30 Uhr
Theaterhaus Stuttgart
bis 06. Dezember kostenlos anmelden!
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio
Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn ...
Gestaltungspreis 2024:
Lücken füllen – Wohnraum schaffen.
Unter diesem Thema suchen wir mit unserem 14. Gestaltungspreis beispielgebende Projekte, die zeigen, wie es gelingen kann, Wohnraum zu schaffen, indem „Lücken“ in unseren Städten und Dörfern mit zukunftsfähigen Konzepten gefüllt und gestaltet werden.
📣 Bewerbt euch bis zum 15. Januar 2024!
📜 In Deutschland, der Schweiz und Österreich gibt es einen zunehmenden Mangel an Wohnraum. Gleichzeitig wird für alle drei Länder ein Bevölkerungszuwachs prognostiziert. Die Lösung der Wohnungsknappheit zählt zur drängendsten Aufgabe unserer Gesellschaft. Stellt sich die Frage, auf welchen Flächen dieser Wohnraum entstehen soll. Um sparsam mit der Ressource Boden umzugehen, sind überzeugende Strategien für eine umwelt- und klimasensible, sozial verträgliche, gestalterisch attraktive und innovative Innenentwicklung und Nachverdichtung notwendig. Das Ausfüllen von Lücken und die Nutzung bereits versiegelten Bodens kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, nachhaltig mit unseren Flächen umzugehen. Im Idealfall leistet die gefüllte Lücke einen innovativen Beitrag zur kompakten, gemischten, vielfältigen und lebenswerten Stadt.
Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Einreichungen!
Infos zur Ausschreibung und Bewerbung
➡️ Link in Bio
#wettbewerb #gestaltungspreis #wohnraum #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg