• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

ZukunftsWerkstattWohnbauen 2001 (Buch)

Vergriffen

Beschreibung

94 Seiten

Wüstenrot Stiftung [Hg.], Kristina Hasenpflug und Günter Pfeifer (Autoren), Ludwigsburg 2002, ISBN: 3-933249-53-8, kostenlos

Die dritte Sommerakademie der Wüstenrot Stiftung fand in Wismar, eine der alten Hansestädte an der Ostsee, zum Thema „Wohnen und Arbeiten im globalen Dorf“ statt. Das Planungsgebiet lag auf dem Brachgelände des Alten Holzhafens, das als Technologie- und Gewerbezentrum mit teilweiser Wohnnutzung ausgewiesen ist. Daher lag es nahe, die Verbindungen bzw. Auswirkungen der neuen Technologien auf die soziale Struktur der heutigen Gesellschaft und ihre Wohnbedürfnisse im Rahmen der Planungsaufgabe zu thematisieren.

Das Internet mit seinen Hyperlinks und Chatrooms spiegelt in gewisser Weise den modernen Lebensstil wider. Soziale Beziehungen werden frei gewählt, räumliche Entfernung spielt dabei keine Rolle. Die neue Lebensweise braucht eine neue Architektur, die häufig wechselnde und vielfältige Wohnbeziehungen ermöglicht, aber auch den modernen ästhetischen und ökologischen Anforderungen gerecht wird.

Die Aufgabenstellung wurde noch erweitert um die Anwendung innovativer Holzbauweise. Der Holzbau spielt in den neuen Bundesländern und hier vor allem im Norden fast keine Rolle, dabei bietet er sich wegen seiner Wirtschaftlichkeit vor allem für strukturschwache Gebiete an. Darüber hinaus lassen sich besondere Beziehungen zum Werkstoff Holz für Wismar und das Planungsgebiet herstellen. Zum einen liegt dieses auf dem Gelände des Alten Holzhafens, also einem traditionsreichen Umschlagplatz für den Handel mit dem Material, zum anderen befindet sich unweit, an einem benachbarten Hafenbecken ein Werk der Fa. Egger, einem der weltweit größten Holz verarbeitenden Betriebe und einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Stadt.

Siebzehn junge Architekten und Architektinnen suchten in drei Arbeitsgruppen nach innovativen Lösungen für diese komplexe Aufgabe. Die Gruppenarbeit wurde durch fünf Vorträge renommierter Referenten ergänzt und theoretisch unterfüttert.

Kategorien: Bildung, Eigenverlag Schlüsselwort: Publikationen Bildung

Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

  • WAS WAR UND WAS IST. Dokumentarfotografie-Förderpreise der Wüstenrot Stiftung (Buch)

    € 0,00
  • Energierationalität im Eigenheim (Download)

    € 0,00
  • Baukultur. Gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Buch)

    € 0,00
  • Land und Leute. Unsere Zukunft in kleinen Gemeinden (Buch)

    € 0,00
  • Globale Ansprüche, lokale Wirklichkeit (Download)

    € 0,00

Die Stiftung auf Instagram

wuestenrotstiftung

Mai 30

Open
#Repost - @akbw.ludwigsburg  Ausstellung 
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?  Eröffnung 1.Juni 18:30Uhr  Die Kammergruppe Ludwigsburg lädt in Kooperation mit @wuestenrotstiftung herzlich zur Ausstellung im Rahmen des Gestaltungspreises ein.  1. - 24. Juni 
im Franck-Areal in Ludwigsburg.  Vorbeikommen, Teilen, Weitersagen, es lohnt sich!  @akbw_official
@wuestenrotstiftung
@ludwigsburg.de

#Repost - @akbw.ludwigsburg

Ausstellung
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?

Eröffnung 1.Juni 18:30Uhr

Die Kammergruppe Ludwigsburg lädt in Kooperation mit @wuestenrotstiftung herzlich zur Ausstellung im Rahmen des Gestaltungspreises ein.

1. - 24. Juni
im Franck-Areal in Ludwigsburg.

Vorbeikommen, Teilen, Weitersagen, es lohnt sich!

@akbw_official
@wuestenrotstiftung
@ludwigsburg.de
...

33 0

wuestenrotstiftung

Mai 5

Open
BRÜCKEN IN DIE VERGANGENHEIT⁠
Inventarisierung & Sicherung des Materialprobenarchivs Brenne⁠
⁠
Ab sofort ist das Brenne-Materialproben-Archiv über die Datenbank des Baukunstarchiv der⁠ @akademiederkuenste Berlin öffentlich zugänglich🎉⁠
⁠
Link findet ihr in unserer Story ⤴️⁠
⁠
Das Materialprobenarchiv von Winfried Brenne ist eine außergewöhnliche Sammlung. Seit den 1970er Jahren trugen die Berliner Architekten Winfried Brenne und Helge Pitz über 12.000 Relikte von Berliner Bauten der Klassischen Moderne (z.B. der Siedlung Onkel Toms Hütte in Zehlendorf) zusammen, dokumentierten die erhaltenen Bauteile, entwickelten daraus Restaurierungskonzepte und wurden so zu Pionieren einer Bauforschung der Moderne. Seit April 2022 befindet sich die Sammlung von Putzfragmenten und Bauteilen, deren besonderer Fokus auf der Wiederentdeckung der Farbigkeit liegt, im Baukunstarchiv der Akademie der Künste. Die Proben sind von einzigartigem Wert für die Bauforschung, die Kunsttechnologie, die Denkmalpflege sowie für die zukünftige Baupraxis. ⁠
⁠
💡Die Inventarisierung und Sicherung der Archivs erfolgte durch Dipl. Rest. Jana Hainbach im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung ⁠
⁠
🎓Ihr seid Nachwuchswissenschaftler*in und/oder praktische Expert*in und habt eine Forschungsidee? ⁠
 Mehr Infos unter: www.wuestenrot-stiftung.de/fellowship⁠
⁠
#denkmalpflege #fellowship #research #architecturalsurfaces #archive #nachkriegsmoderne #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠ ⁠
@rediscovering.color.surface ⁠

BRÜCKEN IN DIE VERGANGENHEIT⁠
Inventarisierung & Sicherung des Materialprobenarchivs Brenne⁠
⁠
Ab sofort ist das Brenne-Materialproben-Archiv über die Datenbank des Baukunstarchiv der⁠ @akademiederkuenste Berlin öffentlich zugänglich🎉⁠
⁠
Link findet ihr in unserer Story ⤴️⁠
⁠
Das Materialprobenarchiv von Winfried Brenne ist eine außergewöhnliche Sammlung. Seit den 1970er Jahren trugen die Berliner Architekten Winfried Brenne und Helge Pitz über 12.000 Relikte von Berliner Bauten der Klassischen Moderne (z.B. der Siedlung Onkel Toms Hütte in Zehlendorf) zusammen, dokumentierten die erhaltenen Bauteile, entwickelten daraus Restaurierungskonzepte und wurden so zu Pionieren einer Bauforschung der Moderne. Seit April 2022 befindet sich die Sammlung von Putzfragmenten und Bauteilen, deren besonderer Fokus auf der Wiederentdeckung der Farbigkeit liegt, im Baukunstarchiv der Akademie der Künste. Die Proben sind von einzigartigem Wert für die Bauforschung, die Kunsttechnologie, die Denkmalpflege sowie für die zukünftige Baupraxis. ⁠
⁠
💡Die Inventarisierung und Sicherung der Archivs erfolgte durch Dipl. Rest. Jana Hainbach im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung ⁠
⁠
🎓Ihr seid Nachwuchswissenschaftler*in und/oder praktische Expert*in und habt eine Forschungsidee? ⁠
Mehr Infos unter: www.wuestenrot-stiftung.de/fellowship⁠
⁠
#denkmalpflege #fellowship #research #architecturalsurfaces #archive #nachkriegsmoderne #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠ ⁠
@rediscovering.color.surface ⁠
...

56 3

wuestenrotstiftung

Mai 2

Open
Heute 19:00 Uhr | Eröffnung der Ausstellung: ⁠
𝗞𝗮𝗿𝗹-𝗛𝗲𝗶𝗻𝘇 𝗔𝗱𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗞𝗿𝗮𝗰𝗵𝘁 - 𝗲𝗶𝗻 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗢𝘀𝘁𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗻𝗲𝘂 𝗲𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝘁⁠
Kulturrathaus Dresden⁠
⁠
Nach ihrem Auftakt in Plauen eröffnet heute die zweite Station unserer Wanderausstellung über das Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht im Rathaus in Plauen:⁠
⁠
Die gemeinsame Ausstellung der Stadt Plauen und der Wüstenrot Stiftung stellt die Dresdner Künstler Karl-Heinz Adler (1927 – 2018) und Friedrich Kracht (1925 – 2007) vor und gibt Einblick in ihr Schaffen. Schautafeln beleuchten die Restaurierung ihres Plauener Wandbildes von der Abnahme der Sandsteinplatten, hinter denen das Kunstwerk jahrelang verborgen war, bis hin zu den aktuellen Restaurierungsarbeiten, und die wechselvolle Geschichte des Neuen Rathauses Plauen seit dessen Wiederaufbau in den 1970er Jahren nach der Kriegszerstörung im 2. Weltkrieg. Dabei nimmt die Ausstellung Bezug auf den Umgang und die zunehmende Wertschätzung der Ostmoderne im Kontext von Denkmalschutz und Denkmalpflege. ⁠
⁠
Mehr Infos in unserem Veranstaltungskalender unter:⁠
www.wuestenrot-stiftung.de/veranstaltungen⁠
⁠
#denkmaldienstag #baubezogenekunst #ddrkunst #plauen⁠ #nachkriegsmoderne #postwarmodernism #culturalheritage #archilovers #wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung⁠
⁠
Foto: Martin Fliedner © Wüstenrot Stiftung⁠

Heute 19:00 Uhr | Eröffnung der Ausstellung: ⁠
𝗞𝗮𝗿𝗹-𝗛𝗲𝗶𝗻𝘇 𝗔𝗱𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗞𝗿𝗮𝗰𝗵𝘁 - 𝗲𝗶𝗻 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗢𝘀𝘁𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗻𝗲𝘂 𝗲𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝘁⁠
Kulturrathaus Dresden⁠
⁠
Nach ihrem Auftakt in Plauen eröffnet heute die zweite Station unserer Wanderausstellung über das Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht im Rathaus in Plauen:⁠
⁠
Die gemeinsame Ausstellung der Stadt Plauen und der Wüstenrot Stiftung stellt die Dresdner Künstler Karl-Heinz Adler (1927 – 2018) und Friedrich Kracht (1925 – 2007) vor und gibt Einblick in ihr Schaffen. Schautafeln beleuchten die Restaurierung ihres Plauener Wandbildes von der Abnahme der Sandsteinplatten, hinter denen das Kunstwerk jahrelang verborgen war, bis hin zu den aktuellen Restaurierungsarbeiten, und die wechselvolle Geschichte des Neuen Rathauses Plauen seit dessen Wiederaufbau in den 1970er Jahren nach der Kriegszerstörung im 2. Weltkrieg. Dabei nimmt die Ausstellung Bezug auf den Umgang und die zunehmende Wertschätzung der Ostmoderne im Kontext von Denkmalschutz und Denkmalpflege. ⁠
⁠
Mehr Infos in unserem Veranstaltungskalender unter:⁠
www.wuestenrot-stiftung.de/veranstaltungen⁠
⁠
#denkmaldienstag #baubezogenekunst #ddrkunst #plauen⁠ #nachkriegsmoderne #postwarmodernism #culturalheritage #archilovers #wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung⁠
⁠
Foto: Martin Fliedner © Wüstenrot Stiftung⁠
...

72 4
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram Twitter YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Haus Schminke. Die Geschichte einer Instandsetzung (Buch) Wohnbauen in Deutschland (Buch)
Nach oben scrollen