• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

ZukunftsWerkstattWohnbauen 2001

Vergriffen

Beschreibung

94 Seiten

Wüstenrot Stiftung [Hg.], Kristina Hasenpflug und Günter Pfeifer (Autoren), Ludwigsburg 2002, ISBN: 3-933249-53-8, kostenlos

Die dritte Sommerakademie der Wüstenrot Stiftung fand in Wismar, eine der alten Hansestädte an der Ostsee, zum Thema „Wohnen und Arbeiten im globalen Dorf“ statt. Das Planungsgebiet lag auf dem Brachgelände des Alten Holzhafens, das als Technologie- und Gewerbezentrum mit teilweiser Wohnnutzung ausgewiesen ist. Daher lag es nahe, die Verbindungen bzw. Auswirkungen der neuen Technologien auf die soziale Struktur der heutigen Gesellschaft und ihre Wohnbedürfnisse im Rahmen der Planungsaufgabe zu thematisieren.

Das Internet mit seinen Hyperlinks und Chatrooms spiegelt in gewisser Weise den modernen Lebensstil wider. Soziale Beziehungen werden frei gewählt, räumliche Entfernung spielt dabei keine Rolle. Die neue Lebensweise braucht eine neue Architektur, die häufig wechselnde und vielfältige Wohnbeziehungen ermöglicht, aber auch den modernen ästhetischen und ökologischen Anforderungen gerecht wird.

Die Aufgabenstellung wurde noch erweitert um die Anwendung innovativer Holzbauweise. Der Holzbau spielt in den neuen Bundesländern und hier vor allem im Norden fast keine Rolle, dabei bietet er sich wegen seiner Wirtschaftlichkeit vor allem für strukturschwache Gebiete an. Darüber hinaus lassen sich besondere Beziehungen zum Werkstoff Holz für Wismar und das Planungsgebiet herstellen. Zum einen liegt dieses auf dem Gelände des Alten Holzhafens, also einem traditionsreichen Umschlagplatz für den Handel mit dem Material, zum anderen befindet sich unweit, an einem benachbarten Hafenbecken ein Werk der Fa. Egger, einem der weltweit größten Holz verarbeitenden Betriebe und einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Stadt.

Siebzehn junge Architekten und Architektinnen suchten in drei Arbeitsgruppen nach innovativen Lösungen für diese komplexe Aufgabe. Die Gruppenarbeit wurde durch fünf Vorträge renommierter Referenten ergänzt und theoretisch unterfüttert.

Kategorien: Bildung, Eigenverlag Schlüsselwort: Publikationen Bildung

Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

  • Baukultur. Gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2006-2007

  • Land und Leute. Unsere Zukunft in kleinen Gemeinden

    € 0,00
  • IBA CAMPUS 2016. ZUKUNFTSWERKSTATT EIERMANNBAU (Download)

    € 0,00
  • Vergessene Stadtteile? Herausforderungen und Chance für eine strategische Stadtentwicklung

    € 0,00

Die Stiftung auf Instagram

wuestenrotstiftung

Jun 22

Open
#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand ⁠
⁠
Mit Thea Dorn, Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner⁠
⁠
19:30 Uhr⁠, geht's los!⁠
➡️Link zum Live-Stream in Bio⁠
⁠
#zukunftsfragen # theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ⁠
⁠
Foto: @stefanmariarother © Wüstenrot Stiftung

#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand ⁠
⁠
Mit Thea Dorn, Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner⁠
⁠
19:30 Uhr⁠, geht's los!⁠
➡️Link zum Live-Stream in Bio⁠
⁠
#zukunftsfragen # theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ⁠
⁠
Foto: @stefanmariarother © Wüstenrot Stiftung
...

wuestenrotstiftung

Jun 14

Open
#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand ⁠
⁠
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner⁠
⁠
Dr. Svenja Flaßpöhler ⁠
⁠
ist preisgekrönte Bestsellerautorin, Chefredakteurin des „Philosophie“-Magazins und streitbare Kommentatorin gesellschaftlicher Themen. Sie war Literaturkritikerin in der Fernsehsendung „Buchzeit“ (3Sat) und leitende Redakteurin für Literatur und Geisteswissenschaften beim „Deutschlandfunk Kultur“ („Sein und Streit“). Zuletzt erschien von ihr das vielbesprochene Buch „Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenze des Zumutbaren“.⁠
⁠
Prof. Dr. Maren Urner⁠
ist Neurowissenschaftlerin und wurde 2019 nach Stationen in Kanada und den Niederlanden als Professorin für Medienpsychologie an die HMKW Köln berufen. Sie ist Mitgründerin des Online-Magazins Perspective Daily, das sich für Konstruktiven Journalismus stark macht. Zu ihren Veröffentlichungen zählen der Bestseller „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ und „Raus aus der ewigen Dauerkrise. Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen“.⁠
⁠
Am 22.06.2022, 19:30 Uhr⁠
Im Theaterhaus Stuttgart und im Live-Stream⁠
⁠
➡️Link zum Live-Stream in Bio⁠
Speichert euch den Beitrag also am besten gleich ab! ⁠
⁠
Wir freuen uns euch dabei zu haben!⁠
⁠
#zukunftsfragen # theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ⁠
Foto: Johanna Ruebel⁠
Foto: Lea Franke

#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand ⁠
⁠
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner⁠
⁠
Dr. Svenja Flaßpöhler ⁠
⁠
ist preisgekrönte Bestsellerautorin, Chefredakteurin des „Philosophie“-Magazins und streitbare Kommentatorin gesellschaftlicher Themen. Sie war Literaturkritikerin in der Fernsehsendung „Buchzeit“ (3Sat) und leitende Redakteurin für Literatur und Geisteswissenschaften beim „Deutschlandfunk Kultur“ („Sein und Streit“). Zuletzt erschien von ihr das vielbesprochene Buch „Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenze des Zumutbaren“.⁠
⁠
Prof. Dr. Maren Urner⁠
ist Neurowissenschaftlerin und wurde 2019 nach Stationen in Kanada und den Niederlanden als Professorin für Medienpsychologie an die HMKW Köln berufen. Sie ist Mitgründerin des Online-Magazins Perspective Daily, das sich für Konstruktiven Journalismus stark macht. Zu ihren Veröffentlichungen zählen der Bestseller „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ und „Raus aus der ewigen Dauerkrise. Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen“.⁠
⁠
Am 22.06.2022, 19:30 Uhr⁠
Im Theaterhaus Stuttgart und im Live-Stream⁠
⁠
➡️Link zum Live-Stream in Bio⁠
Speichert euch den Beitrag also am besten gleich ab! ⁠
⁠
Wir freuen uns euch dabei zu haben!⁠
⁠
#zukunftsfragen # theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ⁠
Foto: Johanna Ruebel⁠
Foto: Lea Franke
...

wuestenrotstiftung

Jun 9

Open
#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand 
⁠
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner
⁠
Am 22.06.2022, 19:30 Uhr⁠
Im Theaterhaus Stuttgart und im Live-Stream⁠
⁠
Seit einer Weile stolpert unsere Gesellschaft von Krise zu Krise: Corona, der Krieg in der Ukraine, Wetterkatastrophen, zuvor schon: Finanz- und Wirtschaftskrisen, Demokratiefeindlichkeit. Dies alles vor dem bedrohlichen Horizont des Klimawandels. Jahrzehntelang haben wir uns in Europa an den Dreiklang „Frieden, Freiheit, Wohlstand“ gewöhnt, bis wir ihn irgendwann für selbstverständlich gehalten haben. Müssen wir uns nun darauf einstellen, dass Krisen die „neue Normalität“ sind? Erleben wir tatsächlich gerade eine Zeitenwende? Was würde dies für unser Verständnis vom „guten“ Leben, für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung bedeuten? Und wie können wir angesichts der multiplen Krisen eine Resilienz entwickeln, die verhindert, dass wir nurmehr angstgelähmt in die Zukunft schauen? ⁠
⁠
➡️Link zur kostenfreien Anmeldung und zum Live-Stream in Bio.
Speichert euch den Beitrag also am besten gleich ab! ⁠
⁠
Wir freuen uns euch dabei zu haben!  #zukunftsfragen #theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Johanna Ruebel
Foto: Lea Franke

#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand
⁠
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner
⁠
Am 22.06.2022, 19:30 Uhr⁠
Im Theaterhaus Stuttgart und im Live-Stream⁠
⁠
Seit einer Weile stolpert unsere Gesellschaft von Krise zu Krise: Corona, der Krieg in der Ukraine, Wetterkatastrophen, zuvor schon: Finanz- und Wirtschaftskrisen, Demokratiefeindlichkeit. Dies alles vor dem bedrohlichen Horizont des Klimawandels. Jahrzehntelang haben wir uns in Europa an den Dreiklang „Frieden, Freiheit, Wohlstand“ gewöhnt, bis wir ihn irgendwann für selbstverständlich gehalten haben. Müssen wir uns nun darauf einstellen, dass Krisen die „neue Normalität“ sind? Erleben wir tatsächlich gerade eine Zeitenwende? Was würde dies für unser Verständnis vom „guten“ Leben, für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung bedeuten? Und wie können wir angesichts der multiplen Krisen eine Resilienz entwickeln, die verhindert, dass wir nurmehr angstgelähmt in die Zukunft schauen? ⁠
⁠
➡️Link zur kostenfreien Anmeldung und zum Live-Stream in Bio.
Speichert euch den Beitrag also am besten gleich ab! ⁠
⁠
Wir freuen uns euch dabei zu haben!

#zukunftsfragen #theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Johanna Ruebel
Foto: Lea Franke
...

@wuestenrotstiftung

Über Neuerscheinungen
informiert werden:

Bitte prüfen Sie Ihren E-Mail-Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de
@wuestenrotstiftung
twitter.com/WuestenrotStift

Presse | Impressum | Datenschutz

Wüstenrot Stiftung

© 2021 Wüstenrot StiftungSuche
Haus Schminke. Die Geschichte einer Instandsetzung Wohnbauen in Deutschland
Nach oben scrollen