Symposium „Building On The Existing“ 13.11 – 14.11.2025

13.11.2025, 10:00 Uhr 14.11.2025, 12:30 Uhr

Das Symposium reflektiert Methoden zur Bewertung von Bestandsgebäuden und erörtert Strategien des Weiterbauens. Im Fokus stehen entwurfliche Positionen, die aus einem umfassenden Verständnis des Bestehenden schöpfen und daraus im Umbau eine eigene räumliche Sinnlichkeit entwickeln. Der Bestand wird dabei nicht nur ökologisch als physische, sondern auch baukünstlerisch als ideelle Ressource betrachtet.

Das Um- und Weiterbauen an bestehender Substanz ist vermutlich so alt wie das Bauen selbst – eine Praxis, die sich als anthropologische Konstante durch die Menschheitsgeschichte zieht. Die Adaption vorhandener Gebäude war über weite Strecken der Baugeschichte der Normalfall. Moderne Perspektiven verstehen Architektur hingegen meist als autonome Disziplin, die den Blick in die Zukunft richtet und „reinen“ Neubau als sinnlich erfahrbares Artefakt bevorzugt. Die aufkommende Disziplin der Denkmalpflege betrachtet Gebäude dagegen als Teil eines prozesshaften, kulturell und zeitlich eingebetteten Kontinuums und entwickelt ein Bewusstsein für den Wert des Schützenswerten.

Aus dem Bedürfnis nach einem internationalen Standard im Umgang mit historischen Bauten formulierte die Charta von Venedig 1964 Richtlinien, darunter eine klare Unterscheidbarkeit zwischen Alt und Neu – eine Forderung, die bis heute die moderne „Alt-Neu-Ästhetik“ des Bruchs prägt. Die komplexe Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt zwischen Ökologie und Ökonomie, Erinnerungskultur und historischem Zeugnis wirft die Frage auf, ob andere entwurfliche Strategien erforderlich sind.

Im Symposium wird diskutiert, wie ein intensiver Umgang mit Bestand gelingen kann, und Erfahrung, Wissen und Kreativität von Expert*innen aus Denkmalpflege, Architekturtheorie und -praxis zusammengeführt werden. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Wert, Charakter und Potenzial vorhandener Gebäude erkannt, welche Elemente erhalten, ergänzt oder transformiert werden sollten.

Panel I – Keep
Donnerstag, 13.11.2025 | 10:00–12:30 | K1 – im Foyer
Mit Hermann Czech, Bie Plevoets, Pablo Garrido Arnaiz, Mona Farag

Panel II – Complete
Donnerstag, 13.11.2025 | 14:00–16:30 | K1 – im Foyer
Mit Ondrej Synek, Susanne Vécsey, Eva Stricker, Jörg Haspel

Keynote und Debatte mit Alexander Schwarz
Donnerstag, 13.11.2025 | 18:00 | K1 – im Foyer

Panel III – Transform
Freitag, 14.11.2025 | 10:00–12:30 | K1 – im Foyer
Mit An Fonteyne, Akos Moravánszky, Luise Rellensmann, Laura Muyldermans

+ Google Kalender

Details

Beginn:
13.11.2025, 10:00 Uhr
Ende:
14.11.2025, 12:30 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Universität Stuttgart Foyer K1

Keplerstraße 11,
70174 Stuttgart