
Copyright: Wüstenrot Stiftung
Die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist ein zentrales Versprechen. Doch wird dieses Versprechen in Städten wie auf dem Land, in wohlhabenden wie in strukturschwächeren Regionen gleichermaßen eingelöst? Wie sehen die Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen in den 400 Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands aus?
Mit dem Teilhabeatlas unterwegs in Deutschland
Der „Teilhabeatlas – Kinder und Jugendliche“ untersucht, wie sich die Lebensverhältnisse junger Menschen in Deutschland unterscheiden. Ungleichheiten werden anhand von Daten zu Armut, Bildung, Gesundheit und Infrastruktur aufgezeigt und anhand von interaktiven Karten veranschaulicht. Ergänzend wurden Kinder und Jugendliche in acht Regionen nach ihren eigenen Erfahrungen und Bedürfnissen befragt.
Im Herbst 2025 stellen die Wüstenrot Stiftung, das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung die Ergebnisse vor Ort in mehreren Städten vor. Dabei werfen Sie einen Blick auf regionale Besonderheiten und wollen mit Fachkräften und Entscheider:innen aus den Regionen Schlussfolgerungen diskutieren, wie die Teilhabe junger Menschen vor Ort gestärkt werden kann.
Die Termine im Überblick
07.10.2025 um 10:00 Uhr in Stuttgart
Haus der Katholischen Kirche, Königstraße 7, 70173 Stuttgart
Anmeldung unter: https://eveeno.com/teilhabeatlas-stuttgart
03.11.2025 um 14:00 Uhr Düsseldorf
Jugendherberge Düsseldorf, Düsseldorfer Straße 1, 40545 Düsseldorf
Anmeldung unter: https://eveeno.com/teilhabeatlas-duesseldorf
04.11. 2025 um 14:00 Uhr Dresden
Haus der Kirche – Dreikönigskirche, Hauptstraße 23, 01097 Dresden
Anmeldung unter: https://eveeno.com/teilhabeatlas-dresden
11.11. 2025 um 14:00 Uhr Kiel
musiculum, Stephan-Heinzel-Straße 9, 24103 Kiel
Anmeldung unter: https://eveeno.com/teilhabeatlaskiel
12.11. 2025 um 14:00 Uhr Frankfurt
mainhaus Stadthotel Frankfurt, Lange Str. 26, 60311 Frankfurt am Main
Anmeldung unter: https://eveeno.com/teilhabeatlas-ffm
Die Veranstaltungen richten sich an Fachkräfte, Engagierte und Interessierte aus Praxis, Verwaltung und Politik. Die Teilnahme ist kostenfrei, ein kleiner Imbiss ist vorgesehen.
Details
- Beginn:
- 07.10.2025
- Ende:
- 12.11.2025