
Copyright: Foto Felix Grünschloß © ZKM I Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Das ZKM widmet sich mit der Veranstaltung »Kunst mit Stecker« den Herausforderungen der Erhaltung medialer Kunstwerke – von Licht- und Klangkunst bis hin zu kinetischen Objekten. Diese Werke, deren Funktion auf elektrischen und elektronischen Komponenten beruht, sind besonders vergänglich: Materialien altern schnell, Ersatzteile sind kaum verfügbar, und das Wissen um historische Technologien geht verloren. Ihre Bewahrung ist nicht nur eine technische, sondern auch eine konzeptuelle Herausforderung.
Wie kann also eine Kunst bewahrt werden, deren Material vergänglich ist? Welche Strategien braucht es, um Werke zu erhalten, deren Medium ständig im Wandel ist? Und was bedeutet „Authentizität“, wenn Bauteile oder ganze Geräte ersetzt werden müssen?
Kunsthistorikerinnen, Restaurator:innen und Medientechniker:innen des ZKM geben in kurzen Impulsen Einblick in ihre Praxis: Sie zeigen, wie sie mit technologischer Alterung umgehen, historische Elektronik dokumentieren und gemeinsam mit Künstler:innen sowie Nachlassverwalter:innen das Werkverständnis sichern. Im anschließenden Gespräch werden Perspektiven diskutiert, wie Museen und Sammlungen künftig mit dieser „Kunst mit Stecker“ umgehen können – zwischen Bewahren, Rekonstruieren und dem Akzeptieren von Veränderung.
Die Veranstaltung findet anlässlich des 8. Europäischen Tages der Restaurierung statt.
Details
- Beginn:
- 16.10.2025, 17:00 Uhr
- Ende:
- 16.10.2025, 19:00 Uhr
VERANSTALTUNGSORT
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien
Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe