Selbstbewusste, wirtschaftlich starke große und kleine Gemeinden zeichnen den Raum zwischen Donau und Bodensee aus. Produktion trifft auf neue Landlust. Es ist ein Wachstumsraum außerhalb der Metropolregionen entstanden, der nun an die Grenzen seines Entwicklungspfades stößt. Denn zunehmend werden die natürlichen Ressourcen knapp: Neue Häuser und Wohnungen erfordern zusätzliche Straßen und Infrastrukturen, prosperierende Unternehmen benötigen weitere Flächen für ihr Wachstum, und die Energiewende klappt nur mit mehr Mais, Windrädern und Solaranlagen auf den Feldern. Eine Vielzahl an Akteur:innen – in Kommunen, Vereinen und Unternehmen – zeigt Engagement und Initiative zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und zum Aufbau einer langfristig resilienten Region.
dazwischen:land
Typ
Themengebiet
Projektlaufzeit
Projektbeteiligte
Martin Spalek, Oskar Schmieg, Lukas Bodelschwingh, Prof. Ute Meyer
Die Wüstenrot Stiftung und urbanes.land erproben in dazwischen:land, wie mit neuen Raumbildern und konkreten Szenarien nicht nur das transformative Potenzial sichtbar wird, sondern auch ein Veränderungsklima für die praktische Umsetzung entstehen kann. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, strukturelle Hürden zu verstehen, Lösungswege aufzuzeigen und Wissen für eine gemeinwohlorientierte Transformation in der Region und Räume vergleichbarer Charakteristika zu generieren. Wie könnte etwa ein szenarienbasierter Prozess aussehen, in dem Akteur:innen aus Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft eine gemeinsame Zukunftsvision entwickeln? Oder: Wie können unterschiedliche städtische und ländliche Interessen berücksichtigt werden und in ein kooperatives, regionales Handeln münden?
Der Modellprozess fasst dabei die Ergebnisse, Planungskonzepte und Lösungen in ein konkretes Raumbild zusammen. Auf Grundlage dieser Zukunftsvision, die im Rahmen einer mehrtägigen Planungswerkstatt weiterentwickelt wurde, werden mit den Entscheider:innen vor Ort Vorbehalte, Hürden, aber auch Umsetzungsmöglichkeiten herausgearbeitet. Das Projekt schafft Instrumente zur aktivierenden Einbindung regionaler Treiber:innen für Transformation in kommunale und regionale Planungsprozesse. Alle Ergebnisse des Forschungsvorhabens werden anschaulich aufbereitet, damit auch andere Regionen von den Erfahrungen profitieren können und sie eine praktische Anleitung für Veränderungsprozesse erhalten.
Publikation (PDF)
dazwischen:land (Download)
Publikation (PDF)
dazwischen:land (Download)
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 66 Seiten, Ludwigsburg, 2023. ISBN 978-3-96075-028-4
ZUM DOWNLOADHerausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 66 Seiten, Ludwigsburg, 2023. ISBN 978-3-96075-028-4
ZUM DOWNLOAD