Im Sommer 2025 präsentiert das Vitra Design Museum eine umfassende Ausstellung über die amerikanische Gemeinschaft der Shaker und ihre einzigartige Designkultur. Gegründet als freikirchliche Bewegung im 18. Jahrhundert, vertraten die Shaker Werte wie soziale Gleichheit, Pazifismus und Gemeinbesitz, wobei Arbeit und Design als unmittelbarer Ausdruck des Glaubens gesehen wurden. Die zeitlosen und funktionalen Shaker-Objekte hatten einen prägenden Einfluss auf das moderne Design und inspirieren bis heute Generationen von KünstlerInnen, ArchitektInnen und DesignerInnen.
Die Shaker – Weltenbauer und Gestalter
Typ
Themengebiet
Projektlaufzeit
Projektbeteiligte
Deutsches Hygiene-Museum Dresden,
Ernst von Siemens Kunststiftung,
Hochschule für Bildende Künste Dresden,
Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Die Shaker - Weltenbauer und Gestalter
Gestaltet vom Mailänder Studio Formafantasma, präsentiert die Ausstellung über 150 Originalexponate, die größtenteils aus der Sammlung des Shaker Museums in Chatham (USA) stammen. Um die Aktualität vieler Shaker-Ideen zu beleuchten, werden den historischen Objekten Werke zeitgenössischer DesignerInnen und KünstlerInnen wie Christien Meindertsma, Kameelah Janan Rasheed und Chris Halstrøm gegenübergestellt. Die eigens für die Ausstellung beauftragten Werke erzeugen Momente der Spannung und der Reflexion über eines der faszinierendsten gesellschaftlichen Experimente der vergangenen Jahrhunderte.
Die Ausstellung entstand als Kooperation des Vitra Design Museums, der Wüstenrot Stiftung, des Milwaukee Art Museum, des Institute of Contemporary Art Philadelphia und des Shaker Museums.
„Unser Museum war schon immer an Designströmungen interessiert, die abseits ausgetretener Pfade liegen und den kulturellen, philosophischen, ja spirituellen Kontext von Design veranschaulichen. In unserer Möbelsammlung befinden sich mehrere Stücke der Shaker, die uns die Bedeutung der Shaker immer wieder in Erinnerung riefen. Die Ausstellung selbst ist das Ergebnis einer transatlantischen Kooperation, die angesichts der aktuellen politischen Verschiebungen wichtiger denn je scheint.“
Mateo Kries, Direktor des Vitra Design Museums
Die Shaker formierten sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in England und emigrierten 1774 in die amerikanischen Kolonien, wo sie mehr als 20 eigenständige Gemeinden gründeten. Innerhalb dieser Siedlungen kreierten die Shaker Möbel, Haushaltsgegenstände und Bauten, die bald für ihre Schlichtheit, Funktionalität und Standardisierung geschätzt wurden. Obwohl die Shaker als Wegbereiter moderner Gestaltung gelten, werden sie bis heute oft auf eine Ästhetik reduziert, die auch als „Shaker-Stil“ bezeichnet wird. Die Ausstellung »Die Shaker. Weltenbauer und Gestalter« geht darüber hinaus und betrachtet das Shaker-Design im größeren Kontext ihrer Entstehungszeit sowie des religiösen Weltbildes der Shaker.
Die Ausstellung ist in vier thematische Abschnitte unterteilt, die nach Zitaten von Mitgliedern der Shaker-Gemeinschaft benannt sind. » The Place Just Right « stellt die Weltanschauungen und räumlichen Strukturen vor, die das Shaker-Leben prägten. Der zweite Raum » When We Find a Good Thing, We Stick To It « rückt das Design der Shaker in den Mittelpunkt. Der dritte Abschnitt der Ausstellung heißt » Every Force Evolves a Form « und betrachtet die Shaker als findige Unternehmer und Geschäftsleute. Der letzte Abschnitt der Ausstellung mit dem Titel »I don’t want to be remembered as a chair« betrachtet das spirituelle Vermächtnis der Shaker und die heutige Relevanz ihrer gemeinschaftlich geprägten Gestaltung.
Neben historischen Objekten präsentiert die Ausstellung Auftragsarbeiten von sieben internationalen zeitgenössischen DesignerInnen und KünstlerInnen, die die Shaker aus einer persönlichen, oft auch kritischen Perspektive betrachten. Neue Forschungsergebnisse zur Shaker-Kultur, etwa zu Themen wie Gleichberechtigung, Inklusion und Nachhaltigkeit, erweitern gängige Narrative zum Shaker-Design und eröffnen dem Publikum neue Zugänge zu einem der faszinierendsten sozialutopischen Experimente der Moderne.
Die Ausstellung wird von einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Diskussionen und Workshops begleitet. Nach der Premiere im Vitra Design Museum wird die Ausstellung im Milwaukee Museum of Art (25. September 2026 – 31. Januar 2027), im Institute of Contemporary Art in Philadelphia (31. Januar – 9. August 2026) und in weiteren internationalen Museen präsentiert.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog, der sowohl die historischen Shaker-Objekte dokumentiert als auch die Beiträge der KünstlerInnen beleuchtet. Hinzu kommen thematische Essays und Interviews mit WissenschaftlerInnen und ExpertInnen wie Sarah Margolis-Pineo, Glenn Adamson, Jeffrey De Blois, Aaron Betsky, Shoshana Resnikoff, Mea Hoffmann, Hallie Ringle, Irene Cheng, Cauleen Smith, Mabel O. Wilson und Johann Hinrich Claussen.
Veranstaltung
Ausstellung: Die Shaker. Weltenbauer und Gestalter
Eine Ausstellung des Vitra Design Museums, der Wüstenrot Stiftung, des Milwaukee Art Museum und dem Institute of Contemporary Art Philadelphia in Kooperation mit dem Shaker Museum.