Preisträger*innen
Dokumentarfotografie Förderpreise 10 (2013)
Typ

Birte Kaufmanns Arbeit „The Travellers“ gibt einen Einblick in den Alltag der größten Minderheitsgruppierung Irlands. Diese hat einen nomadischen Ursprung und kommt aus der Tradition der Wanderarbeiter. Weil diese aufgehoben wurde, sind sie auf der Suche nach einer neuen Identität in der westeuropäischen Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Durch ihre Traditionen und ihre anderen Lebensgewohnheiten finden sie wenig Akzeptanz in der übrigen irischen Gesellschaft. Sie führen ein Leben in einer Art Parallelwelt, die mit eigenen strengen Regeln versehen ist, traditionelle Rollenmuster noch gelebt werden und Außenstehende wenig Zugang finden. Auch heute leben einige Travellerfamilien illegal am Straßenrand, weitgehend ohne Strom, fließendes Wasser und sanitäre Anlagen, obwohl die Regierung eigens für sie Plätze eingerichtet hat, auf denen sie mit ihren Wohnwagen stehen können (engl. Haltingsites).
Für ihre Arbeit fuhr Birte Kaufmann das erste mal im Sommer 2011 mit einem VW-Bus nach Irland. Mit ihrer Fotografie will sie die Lebensweise und Wertvorstellungen der Traveller dem Betrachter nahe bringen. Sie interessiert nicht das Romantisierende der Lebensweise sondern das Alltägliche. Ein Alltag, in dem noch Hasen gejagt werden, Pferde eine zentrale Rolle spielen, der aber auch geprägt ist durch Härte und Langeweile von frühester Kindheit an. Seit ihrer ersten Begegnung hält Kaufmann den Kontakt mit einem der Clans aufrecht und erhielt mit der Zeit ihr Vertrauen. So konnte sie eng mit einer Großfamilie der Traveller am Straßenrand oder auf einem Haltingsite zusammenleben. Sie und ihre Kamera wurden so mit der Zeit ein Teil ihres Alltags.


Guy Debord formulierte 1967 mit „La Société du Spectacle“ die Kritik an einer Gesellschaft, die nur noch aus ihren Oberflächen zu bestehen scheint. Er beklagte, dass sich die Welt in Realität und Bild aufgespalten habe, in Sein und in Schein. Die sinnliche Welt werde durch eine über ihr schwebende Auswahl von Bildern ersetzt, welche zugleich als das wahre Sinnliche anerkannt würden. Das Spektakel zersetze die Wirklichkeit. Auch Politik werde zur Show und Showbusiness zu Politik: „Dort personalisiert sich die Regierungsgewalt zu einem Pseudostar.“ (Debord)
Die Wandlung von Politakteur zu Polit-Actor möchte Sara-Lena Maierhofer in ihrer Arbeit anhand dem ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi zeigen. Seine Person und Biographie qualifizieren ihn als Studienobjekt zur Telekratie, einer von Medien beeinflussten Form der Politik. Aus einem ehemaligen Sänger auf Kreuzfahrtschiffen wurde ein Medienmogul, einer der reichsten Männer Italiens. Die Welt der Politik betrat er 1994 mit der Gründung der Partei Forza Italia, vermutlich um Einfluss auf das Parlament zu nehmen, das die Mediengesetze zu seinen Ungunsten ändern wollte. Sein rasanter politischer Aufstieg und ausdauernder Machterhalt ist für viele Menschen unverständlich. Sara-Lena Maierhofer suchte die Auseinandersetzung mit dem Phänomen Berlusconi, visuell und auf theoretischer Ebene. Seine Figur bündelt verschiedene Tendenzen der politischen und gesellschaftlichen Gegenwart, denen sie auf den Grund gehen möchte.

„Die neue Ungleichheit“ ist ein Versuch, sich dem Verhältnis von Architektur und Neoliberalismus anzunähern: Was könnte neoliberale Architektur sein? Weist sie einen bestimmten Stil auf oder wäre sie eher politisch/ökonomisch zu definieren? Die Arbeit begegnet der komplexen Fragestellung mit einer betont einfachen Strategie: einem abgesteckten Stadtspaziergang durch die Stadt Köln, vorbei an Gebäuden verschiedenster Stile und Epochen, die formal kaum Gemeinsamkeiten aufweisen. Ihr Zusammenhang ist vielmehr struktureller Natur: ihre Zustände, Wertschätzungen und politischen Einbindungen zeichnen ein Bild der architektonischen Gegenwart. Die Form der Arbeit ist ein klassischer Bildband, bestehend aus Schwarzweißfotografien und einem Essay des Schriftstellers Thorsten Krämer – in Referenz an eine Buchtradition der 50er und 60er Jahre, die politische und gesellschaftliche Kritik der Gegenwart mit fotografischen Darstellungen der Stadt verknüpfte. Dazu werden 8 Bildtafeln an der Wand präsentiert, auf denen je 3 Bilder aus dem Fluss des Buches gelöst und gemeinsam mit einem kurzen Text in eine neue Konstellation gebracht werden. Hier werden politische Hintergründe einzelner Gebäude sowie thematische Überlegungen formuliert.

Nach dem Vietnamkrieg übernahm die kommunistisch geprägte Pathet Lao die Macht in Laos. Am 2. Dezember 1975 wurde die Demokratische Volksrepublik Laos ausgerufen. Die Laotische Revolutionäre Volkspartei regierte jetzt das Land. Politische und wirtschaftliche Repressionen führten dazu, dass das Land unsicher und instabil blieb. Ein Teil der Bevölkerung verließ Laos und flüchtete nach Thailand, Australien, Frankreich, in die USA und Deutschland.
Kalouna Toulakouns Mutter ist die älteste von neun Geschwistern. Nach dem politischen Umbruch verließ sie 1979 mit ihren zwei jüngeren Brüdern Laos in Richtung Deutschland. Ihre drei jüngeren Schwestern emigrierten 1984 und bauten sich eine neue Existenz in den USA auf. Es blieben eine Schwester und zwei Brüder in Laos zurück und versuchten, sich in dem neuen System zurechtzufinden.
Von dieser Ausgangslage aus fragte sich Toulakoun, wie seine Familie sich in den verschiedenen Gesellschaftssystemen entwickelt hat. Er wollte wissen, welchen Zugang sie zu den Ressourcen der neuen Länder und Communities hatten, wie ihr Zugang zur Bildung gewesen ist und welche sozialen Beziehungen sie aufbauen und für sich nutzen konnten.



Die Stiftung auf Instagram
WER VERTEIDIGT UNSERE OFFENE GESELLSCHAFT?
Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. Heribert Prantl und Prof. Dr. Andreas Rödder
Spätestens seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gilt die Demokratie als Garant für unsere offene Gesellschaft und die freiheitlich-demokratische Grundordnung. Doch die Errungenschaften der Liberalisierung, Emanzipation und Gleichstellung scheinen durch den Aufstieg populistischer und extremer Kräfte zunehmend herausgefordert und infrage gestellt zu werden.
Welche Folgen hat diese Entwicklung für das klassische Parteiengefüge? Müssen die Parteien der viel beschworenen „demokratischen Mitte“ nun zusammenrücken, um die Werte unserer offenen Gesellschaft zu verteidigen? Oder braucht es neue Allianzen? Können progressive Kräfte von links den Rechtspopulismus stoppen oder sind die bürgerlich-konservativen Parteien das Bollwerk gegen den Illiberalismus? Wo ist die Grenze zwischen traditionellem Konservativismus und dem neuen Rechtspopulismus?
Live am 8. April 2025 | 20:00 Uhr:
wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #zukunftsfragen

#Repost - @vitradesignmuseum
We are excited to announce our new exhibition »The Shakers: A World in the Making«! #VDMShaker
From 07 June 2025 to 28 September 2025, the Vitra Design Museum will present a major exhibition exploring the American Shaker community and their unique design culture. Established in the eighteenth century, the Shakers were a free church community that embraced social equality, communal property, and pacifism, viewing labour and design as crucial expressions of their faith. The Shakers’ radically simple, functional objects have had a profound influence on modern design, inspiring generations of artists, architects, and designers up to the present day. Designed by Milan-based studio Formafantasma, the exhibition will showcase a wide range of Shaker furniture, architecture, tools, and commercial goods, drawn primarily from Shaker Museum, Chatham (USA). Works by contemporary artists and designers enter into dialogue with the historic exhibits, reflecting on the Shakers’ enduring relevance. Displayed throughout the show, these specially commissioned works will create moments of interaction and tension, inviting visitors to engage with one of the most compelling community experiments of the past centuries.
An exhibition organised by the Vitra Design Museum, the Milwaukee Art Museum, the Institute of Contemporary Art Philadelphia, and the Wüstenrot Foundation in collaboration with Shaker Museum.
More information – www.design-museum.de
@meahoffmann @milwaukeeart @icaphiladelphia @wuestenrotstiftung @shakermusem @formafantasma #vitradesignmuseum #shaker #shakerdesign #design #art #architecture #designexhibition #exhibition #designhistory #designresearch #designer #vitracampus #museum #museenbasel #baselmuseums #thisisbasel #basel #weilamrhein
Image: @apraracticeforeverydaylife based on photo by @alexlesage__

⏰ Noch eine Woche - Der Countdown läuft!
Die Ausschreibung zu unserem Wettbewerb
„𝗟𝗮𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗲𝘂𝘁𝗲 - 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗢𝗿𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗲“ endet.
📣 Bewerbt euch noch bis zum ❗️ 𝟭𝟳.𝟬𝟯.𝟮𝟬𝟮𝟱 ❗️
👉 Wir suchen:
Eure kreativen Nutzungskonzepte für Gebäude und Orte, die Gemeinschaft stärken, soziale Begegnungen ermöglichen und das Dorfleben bereichern.
💡 Mitmachen können:
Engagierte und Initiativen aus ländlich geprägten Dörfern, Ortsteilen und Kleinstädten mit bis zu 10.000 Einwohner:innen in Deutschland, Österreich & der Schweiz.
👉️ Teilnahme kostenfrei.
👉️ Gesamtpreissumme: 50.000 Euro
👉️ Vorstellung auf Website, Publikation und Wanderausstellung
Alle Infos & Bewerbung unter:
𝗹𝗮𝗻𝗱-𝘂𝗻𝗱-𝗹𝗲𝘂𝘁𝗲.𝗼𝗿𝗴 | Link auch in unserer Story
Wir freuen uns auf eure Beiträge! ❤️
#LandundLeute #MehrOrteFürViele #Zusammenhalt #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg