„Demokratie beginnt mit Teilhabe, und Teilhabe beginnt mit Raum. Der Wettbewerb hat mich gelehrt, dass Raum Gemeingut bleiben muss, wenn wir demokratische Gemeinschaften stärken wollen.“
Franziska Lind, Urbanizers, Berlin
Franziska Lind, Urbanizers, Berlin
Wir leben in Deutschland in einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Demokratische Werte wie Freiheit, Selbstbestimmung, Solidarität und Toleranz sind selbstverständliche Grundlagen des Zusammenlebens, ebenso wie die Vorstellung, dass allen Menschen eine faire Teilhabe an Bildung, Gesundheit, Lebensqualität und Zukunftschancen möglich ist.
Bereits vor der Corona-Pandemie und der aktuellen Debatte wurden gesellschaftspolitische und wirtschaftsstrukturelle Herausforderungen erkennbar, die diese Offenheit und Selbstverständlichkeit gefährden können. Ein Blick über nationale Grenzen hinweg zeigt gerade besonders deutlich, wie Menschen mit Lügen, Verschwörungstheorien und polarisierenden Stimmungsbildern manipuliert werden können. Selbst etablierte Demokratien mit funktionierender Gewaltenteilung werden in ihren Grundfesten erschüttert und als Gesellschaft tief gespalten. Und es sind nicht nur die Ereignisse in Hanau, Halle oder Kassel, die deutlich machen, dass auch in Deutschland die Demokratie und Solidarität angreifbarer und verletzlicher sind als wir akzeptieren dürfen, wenn wir sie nicht gefährden wollen.
Robert Hummel, Urbanizers, Berlin
Scheinbare Selbstverständlichkeit bietet keinen ausreichenden Schutz gegen solche Angriffe. Wir brauchen mehr bewusste Aufmerksamkeit und aktive Wertschätzung für lebendige und erfahrbare Werte und Teilhabe in einer offenen, demokratischen Gesellschaft. Sie zu sichern, ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die auf vielen unterschiedlichen Ebenen erfolgen muss und die nicht von den politischen Institutionen alleine geleistet werden kann.
Mit einem bundesweiten Wettbewerb „Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe“ suchte die Wüstenrot Stiftung nach Beispielen dafür, wie durch solche Orte demokratische Werte konkret erfahrbar und die Teilhabemöglichkeiten unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen unterstützt werden können. Im Fokus standen Orte, die Demokratie wahrnehmbar machen und demokratische Praxis schaffen, die bürgerschaftliche Verantwortung unterstützen und die Raum bieten für eine am Gemeinwohl orientierte Verständigung über die weitere gesellschaftliche, soziale und technische Entwicklung. Diese Orte fördern Dialogfähigkeit und Pluralität und vermitteln demokratische Werte an Menschen jeden Alters und jeder Herkunft.
Marie Neumüllers, Urbanizers, Berlin
Ausstellung
Um die gesammelten herausragenden Ideen und Strategien einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde von uns ein mobiles Ausstellungskonzept erstellt. Die an den jeweiligen Ausstellungsort anpassbare Präsentation kann von interessierten Institutionen kostenfrei zur Ausleihe angefordert werden:
info@wuestenrot‑stiftung.de
Digitale Ausstellung mit virtuellem Rundgang
Die Ausstellungsinhalte, die Aufzeichnung der Preisverleihung sowie Videointerviews und weiteres Material zu den Preisträgern und Orten der engeren Wahl sind zudem jederzeit in unserem virtuellen Rundgang zu sehen, der über folgenden Link aufgerufen werden kann:
Preisverleihung
Unter 455 Projekten und Orten wurden sechs Projekte von einer unabhängigen, interdisziplinär zusammengesetzten Jury unter Vorsitz des ehemaligen Verfassungsrichters Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio prämiert. Aus Sicht der Jury sind sie die besonders herausragenden Einsendungen zum Wettbewerb, die zugleich stellvertretend für die große Bandbreite der eingereichten gebauten Orte für Demokratie und Teilhabe stehen.
Am 25 Juni 2021 fand im silent green Kulturquartier Berlin die Preisverleihung statt.
Preise
Die Jury verteilte eine Gesamtpreissumme von 105.000 Euro auf drei gleichrangige Preise von je 20.000 Euro sowie drei gleichrangige Auszeichnungen von je 15.000 Euro.
Publikation
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 247 Seiten, Ludwigsburg, 2022. Buch. ISBN 978-3-96075-024-6
ZUM BUCHHerausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 247 Seiten, Ludwigsburg, 2022. Buch. ISBN 978-3-96075-024-6
ZUM BUCHPodcast
In einer Sonderfolge des Wüstenrot Stiftung Podcast schildern drei Projektvertreter*innen persönliche Begegnungen und Erfahrungen. Diese zeigen wie spannend, nachhaltig und bereichernd das Engagement für Demokratie und Teilhabe sein kann.