Es gibt wenige Orte, an denen sich materielles und immaterielles Kulturerbe, die Geschichte der Literatur, der Kunst, der Wissenschaften und der Politik im 19. und 20. Jahrhundert in einer mit dem Goethe-Wohnhaus-Ensemble vergleichbaren Weise verbinden. Seine historischen Ausstattungsschichten, die exzeptionellen naturwissenschaftlichen und künstlerischen Sammlungen des Dichters, Forschers, Künstlers und Politikers sowie sein Versuchsgarten – sagenhafte 50 Jahre nicht nur
Lebensmittelpunkt, sondern Arbeitsort, Denkwerkzeug, Knotenpunkt eines europaweiten Netzwerks – bilden den einzigartigen Überlieferungszusammenhang einer international relevanten Dichtergedenkstätte von singulärer erinnerungskultureller Komplexität.

  • Foto: Adam Sevens © Wüstenrot Stiftung