Gesprächsreihe „Zukunftsfragen der Gesellschaft“
Die Wüstenrot Stiftung hat im Jahr 2018 gemeinsam mit Thea Dorn eine Reihe zu wichtigen Zukunftsfragen unserer Gesellschaft begonnen. Teil sind öffentliche Gesprächsabende im Theaterhaus in Stuttgart, bei denen Thea Dorn in der Regel zusammen mit zwei Gästen aus Gesellschaft, Politik oder Wissenschaft aktuelle Themen erörtert.
Typ
Themengebiet
Projektlaufzeit
Die Wüstenrot Stiftung hat im Jahr 2018 gemeinsam mit Thea Dorn eine Reihe zu wichtigen Zukunftsfragen unserer Gesellschaft begonnen. Teil davon sind öffentliche Gesprächsabende im Theaterhaus in Stuttgart, bei denen Thea Dorn in der Regel zusammen mit zwei Gästen aus Gesellschaft, Politik oder Wissenschaft aktuelle Themen erörtert.
Themen
Bisherige Themen und Gäste
Populismus – 30.09.2024 Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. h.c. Wolfgang Thierse |
Die Zukunft Europas – 15.04.2024 Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. Christopher Clark und Dr. habil. Karolina Wigura |
Wohlstand, Konsum und Demokratie – 11.12.2023 Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckard und Rainer Hank |
Krieg und Freiheit – 03.05.2023 Thea Dorn im Gespräch mit Gerhart Baum und Prof. Dr. Hedwig Richter |
Demokratische Medienkultur – 25.10.2022 Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Peter Frey und Prof. Dr. Bernhard Pörksen |
Krisenzeiten – Zeitenwende. Demokratie und „Normalität“ auf dem Prüfstand – 22.06.2022 Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner |
Einzeln, einsam, gemeinsam? – 16.02.2022 Thea Dorn im Gespräch mit Diana Kinnert und Dr. Johann Hinrich Claussen |
Demokratie, quo vadis? – 08.12.2021 Thea Dorn im Gespräch mit Sigmar Gabriel und Prof. Dr. Herfried Münkler |
Kultur und kulturelles Erbe. Zur Zukunft der Vergangenheit in unserer Gegenwart – 28.09.2021 Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Ulrike Lorenz, Eva Menasse, Viktor Schoner und Tilmann Kötterheinrich-Wedekind |
Wie viel Polarisierung verkraften wir? – 20.10.2020 Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin und Boris Palmer |
Freiheit und Toleranz – 23.10.2019 Thea Dorn im Gespräch mit Seyran Ateş und Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio |
Kultur des demokratischen Streits – 01.04.2019 Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Peter Gauweiler und Dunja Hayali |
Künstliche Intelligenz und schöne neue Medienwelt – Das Ende von Demokratie und Freiheit? – 24.04.2018 Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Dabrock und Yvonne Hofstetter |
Heimat – Identität – Zusammengehörigkeit – 19.03.2018 Thea Dorn im Gespräch mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL und Prof. Dr. Armin Nassehi |
Macht und Autorität – 21.01.2018 Thea Dorn im Gespräch mit Claus Peymann und Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble MdB |
Populismus
Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. h.c. Wolfgang Thierse
Populistische Parteien gewinnen seit Jahren an Stärke. Sie beanspruchen, die Stimme des „einfachen Volkes“ gegenüber traditionellen Parteien, Eliten, Medien und Institutionen zu sein, und sind damit nicht nur in Europa, sondern auch in den USA oder Argentinien erfolgreich. In Zeiten überlappender Krisen versprechen sie einfache Lösungen und dringen in vielen demokratischen Staaten bis in die Mitte der Gesellschaft vor. Wie ist der Populismus einzuordnen? Was unterscheidet das für Demokratien wesentliche „Volksnahe“ und „Populäre“ vom „Populistischen“? Gibt es „den“ Populismus? Ist er ein Symptom einer Krise der politischen Repräsentation? Und wie können wir in einer zunehmend polarisierten Gesellschaft die demokratische Fähigkeit bewahren, Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden?
Der Gesprächsabend als Interview zum Nachlesen auf philomag.de.
Die Höhepunkte des Abends als Video
Neun Kurzvideos mit den Höhepunkten des Gesprächsabends „Populismus“. Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und Dr. h.c. Wolfgang Thierse vom 30. September 2024
Die Zukunft Europas
Thea Dorn im Gespräch mit mit Prof. Dr. Sir Christopher Clark und Dr. habil. Karolina Wigura
Seit ihrer Gründung wollte die EU ein Garant für Frieden, Freiheit und Wohlstand in Europa sein. Jahrzehntelang konnte sie dieses Versprechen auch erfüllen. Doch nun sieht sie sich mit vielfachen Herausforderungen gleichzeitig konfrontiert: In etlichen Mitgliedsstaaten sind rechtspopulistische bis rechtsextreme Parteien auf dem Vormarsch, das Wirtschaftswachstum stagniert, der russische Krieg gegen die Ukraine ist im dritten Jahr, und im Herbst könnte Europa auch noch die USA als mächtigen Schutzverbündeten verlieren. Zwei Monate vor der Europawahl fragen wir: Welche Erzählung, welches Selbstbild bräuchte Europa, um sich in der Situation multipler Krisen behaupten zu können? Ist innerhalb der EU „zusammengewachsen, was zusammengehört“, oder blicken die Länder der alten EU und die neuen, postsozialistischen Mitgliedsstaaten unterschiedlich auf das gesamteuropäische Projekt?
Der Gesprächsabend als Interview zum Nachlesen auf philomag.de.
Die Höhepunkte des Abends als Video
Sechs Kurzvideos mit den Höhepunkten des Gesprächsabends „Die Zukunft Europas“. Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. Sir Christopher Clark und Dr. habil. Karolina Wigura vom 15. April 2024.
Wohlstand, Konsum und Demokratie
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckardt und Rainer Hank – 11.12.2023
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?
Der Gesprächsabend als Interview zum Nachlesen auf philomag.de.
Die Höhepunkte des Abends als Video
Sechs Kurzvideos mit den Höhepunkten des Gesprächsabends „Wohlstand, Konsum und Demokratie“. Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckardt und Rainer Hank vom 11.12.2023.
Krieg und Freiheit
Thea Dorn im Gespräch mit Gerhart Baum und Prof. Dr. Hedwig Richter – 03.05.2023
Spätestens seit den beiden Weltkriegen mit ihren Verheerungen sind die Zeiten vorbei, in denen sich behaupten lässt, beim Krieg handele es sich um eine „bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“. Krieg ist im Verständnis freiheitlicher, an den Menschenrechten orientierter Staaten zum Übel schlechthin geworden. Wie sollen sich solche Staaten nun aber verhalten, wenn sie von anderen, nach wie vor kriegsbereiten Staaten angegriffen werden? Sind freiheitlich-demokratische Gesellschaften, deren Zivilität nicht zuletzt darin besteht, dass sie Gewalt auf allen gesellschaftlichen und politischen Ebenen ablehnen, zum Pazifismus verdammt? Aber würde dies nicht bedeuten, dass Freiheitlichkeit und Rechtsstaatlichkeit nur solange Bestand haben, solange niemand sie gewaltsam angreift? Bedeutet die vielbeschworene „Zeitenwende“, dass wir einen neuen Weg finden müssen, mit dem Paradox „Nein zu Gewalt – Ja zu militärischer Verteidigung“ umzugehen?
Der Gesprächsabend als Interview zum Nachlesen auf philomag.de.
Die Höhepunkte des Abends als Video
Sechs Kurzvideos mit den Höhepunkten des Gesprächsabends „Krieg und Freiheit“. Thea Dorn im Gespräch mit Gerhart Baum und Prof. Dr. Hedwig Richter vom 08.05.2023.
Demokratische Medienkultur
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Peter Frey und Prof. Dr. Bernhard Pörksen – 25.10.2022
„Fake-News“, „Lügenpresse“, „Staatsfunk“ – so lauten die Kampfbegriffe in der aufgeheizten Debatte um die Rolle der Medien. Kaum jemand bestreitet, dass den Medien als der „vierten Gewalt“ in unserer freiheitlich-pluralistischen Demokratie eine wichtige Kontroll- und Informationsfunktion zukommt. Umstritten ist allerdings, worin diese Aufgabe bestehen soll: Gilt in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung die alte Devise, dass sich ein guter Journalist „nicht gemein macht mit einer Sache, auch nicht mit einer guten Sache“? Oder ist heute vielmehr „Haltungsjournalismus“ gefragt? Was ist von dem Vorwurf zu halten, die Berichterstattung bei Reizthemen – wie Corona oder dem Ukraine-Krieg – sei zu einseitig geworden? Wie sehr müssen sich traditionelle Medien an die Logiken digitaler Kommunikation anpassen? Genügen Faktenchecks, um digital verbreitete Fake-News zu entzaubern? Wie können Medien dem Kern ihrer Aufgabe, an der politischen Meinungsbildung mitzuwirken, am besten gerecht werden? Und wie versteht speziell der öffentlich-rechtliche Rundfunk seinen demokratischen Auftrag?
Der Gesprächsabend als Interview zum Nachlesen auf philomag.de.
Die Höhepunkte des Abends als Video
Sechs Kurzvideos mit den Höhepunkten des Gesprächsabends „Demokratische Medienkultur“. Thea Dorn im Gespräch mit Peter Frey und Prof. Dr. Bernhard Pörksen vom 25.10.2022
Krisenzeiten – Zeitenwende. Demokratie und „Normalität“ auf dem Prüfstand“
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner – 22.06.2022
Seit einer Weile stolpert unsere Gesellschaft von Krise zu Krise: Corona, der Krieg in der Ukraine, Wetterkatastrophen, zuvor schon: Finanz- und Wirtschaftskrisen, Demokratiefeindlichkeit. Dies alles vor dem bedrohlichen Horizont des Klimawandels. Jahrzehntelang haben wir uns in Europa an den Dreiklang „Frieden, Freiheit, Wohlstand“ gewöhnt, bis wir ihn irgendwann für selbstverständlich gehalten haben. Müssen wir uns nun darauf einstellen, dass Krisen die „neue Normalität“ sind? Erleben wir tatsächlich gerade eine Zeitenwende? Was würde dies für unser Verständnis vom „guten“ Leben, für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung bedeuten? Und wie können wir angesichts der multiplen Krisen eine Resilienz entwickeln, die verhindert, dass wir nurmehr angstgelähmt in die Zukunft schauen?
Aufzeichnung
Aufzeichnung des Livestreams zu „Krisenzeiten – Zeitenwende. Demokratie und „Normalität“ auf dem Prüfstand“. Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner vom 22.06.2022.
Einzeln, einsam, gemeinsam?
Thea Dorn im Gespräch mit Diana Kinnert und Dr. Johann Hinrich Claussen – 16.02.2022
Die Moderne hält viele Errungenschaften für uns bereit: wir können uns selbst verwirklichen, leben in unterschiedlichsten sozialen Konstellationen und moderne Technologien eröffnen uns digitale (Parallel-)Welten. Aber all das hat auch einen Preis, der nicht selten mit Einsamkeit bezahlt wird. Die Vereinzelung scheint sogar eine notwendige Begleiterscheinung dieses Individualisierungsprozesses zu sein. Was aber, wenn Vereinzelung keine Freiheitsspielräume mehr eröffnet, sondern zum Gefängnis der Einsamkeit wird? Welche Orte und Ausdrucksformen kann das grundlegende menschliche Bedürfnis nach sozialer Nähe noch finden? Und welche Wege führen aus der Isolation?
Aufzeichnung
Aufzeichnung des Livestreams zu „Einzeln, einsam, gemeinsam?“ Thea Dorn im Gespräch mit Diana Kinnert und Dr. Johann Hinrich Claussen vom 16.02.2022.
Demokratie, quo vadis?
Thea Dorn im Gespräch mit Sigmar Gabriel und Prof. Dr. Herfried Münkler – 08.12.2021
Nach dem Ende der Sowjetunion glaubten viele, die Demokratie werde ihren globalen Siegeszug als beste aller Herrschaftsformen antreten. Heute herrscht Ernüchterung: Nicht nur in Afghanistan ist das Projekt „Demokratieexport“ dramatisch gescheitert. Auch innerhalb der etablierten Demokratien mehren sich Krisensymptome: den alten Volksparteien laufen die Anhänger davon; Gesellschaften polarisieren und radikalisieren sich; immer mehr Bürger fühlen sich und ihre Anliegen in den Parlamenten nicht hinreichend vertreten. Müssen wir mehr direkte oder gar: mehr digitale Demokratie wagen? Aber ginge dann nicht endgültig alle Macht vom Erregungssturm aus? Und was bedeutet es, wenn im Kontext von Corona- und Klimadebatte Zweifel laut werden, ob demokratische Entscheidungsverfahren überhaupt noch angemessen sind, den Großherausforderungen unserer Zeit zu begegnen?
Kultur und kulturelles Erbe. Zur Zukunft der Vergangenheit in unserer Gegenwart
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Ulrike Lorenz, Eva Menasse, Viktor Schoner und Tilmann Kötterheinrich-Wedekind – 28.09.2021
Kultur prägt uns und wir prägen die Kultur. Kultur und kulturelles Erbe geben uns Halt und Orientierung. Wie wir Kultur wahrnehmen und wie wir mit dem kulturellen Erbe umgehen, beeinflusst unsere Sicht auf die Welt. Kultur hat damit eine politische Dimension. Dies zeigt sich nicht zuletzt an den leidenschaftlich geführten Debatten um den Umgang mit Kunst aus Zeiten des Kolonialismus oder mit Werken, die aus heutiger Sicht moralisch Anstößiges enthalten. Wie identitätsstiftend kann Kultur in einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft noch wirken? Wie kann es gelingen, kulturelles Erbe für die Zukunft zu bewahren und gleichzeitig für eine konstruktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Gegenwart zu nutzen?
Aufzeichnung
Aufzeichnung des Livestreams zu „Kultur und kulturelles Erbe. Zur Zukunft der Vergangenheit in unserer Gegenwart“ Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Ulrike Lorenz, Eva Menasse, Viktor Schoner und Tilmann Kötterheinrich-Wedekind vom 28.09.2021.
Wie viel Polarisierung verkraften wir?
Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. dr. h. c. Julian Nida-Rümelin und Boris Palmer – 20.10.2020
Jahrzehntelang war die Bundesrepublik eine vorrangig an Konsens und Harmonie orientierte Gesellschaft, doch das gesellschaftliche Klima wird rauer. Politische Fronten verhärten und radikalisieren sich. Der Gegner wird zum moralischen Feind, den es möglichst mundtot zu machen gilt. Ist es angemessen, der Linken „politische Korrektheit“, ja „Tugendterror“ vorzuwerfen? Oder geht es um Formen der Polemik, des Tabubruchs, die eine offene, zivilisierte Gesellschaft zu Recht geächtet sehen will? Und wie ließe sich ein gesamtgesellschaftlicher Zusammenhalt neu gewinnen?
Aufzeichnung
Aufzeichnung des Livestreams zu „Wie viel Polarisierung verkraften wir?“ Thea Dorn im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin und Boris Palmer vom 20.10.2020.
Freiheit und Toleranz
Thea Dorn im Gespräch mit Seyran Ateş und Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio – 23.10.2019
Freiheit und Toleranz gehören zu den Grundwerten einer demokratischen Gesellschaft. Gleichwohl kann es selbst in der freiheitlichsten aller Gesellschaften keine grenzenlose Toleranz geben. Strittig ist jedoch, wo die Grenzen der Toleranz verlaufen. Sollen etwa sexistische oder rassistische Einstellungen durch das Toleranzgebot geschützt sein? Wie halten wir es mit religiösem Dogmatismus? Verlangt eine wohlverstandene Toleranz, abweichende Meinungen nicht bloß zu dulden, sondern als wertvoll anzuerkennen? Oder gehört es zu den liberalen Tugenden, manchen Einstellungen mit zivilisierter Verachtung zu begegnen?
Kultur des demokratischen Streits
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Peter Gauweiler und Dunja Hayali – 01.04.2019
Meinungsvielfalt ist ein Fundament lebendiger Demokratie. Doch wo endet der produktive demokratische Streit und wo fängt das sinnlose Hickhack an? Wer entscheidet darüber, welche Meinungen im Öffentlichen Diskurs zulässig und welche zu ächten sind? Sind alle Meinungen in gleicher Weise wertvoll, oder müssten wir stärker darauf achten, wie Meinungen gebildet werden? Ist eine „korrekte“ Sprache die Voraussetzung für gesellschaftlichen Frieden und Zusammenhalt oder gefährdet sie Meinungsfreiheit und -vielfalt? Und schließlich: Wie kann es gelingen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt trotz konfligierender Meinungen zu wahren?
Künstliche Intelligenz und schöne neue Medienwelt – Das Ende von Demokratie und Freiheit?
Thea Dorn im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Dabrock und Yvonne Hofstetter – 24.04.2018
Wir leben im digitalen Zeitalter, ob wir es wollen oder nicht. Aufhalten kann man es vielleicht im Kleinen, in der privaten Umgebung. Überall sonst begegnen wir dem digitalen Wandel, mit seinen immer kürzeren Zyklen und immer weiter reichenden Veränderungen. Noch größere Datenmengen, noch schnellere Analysen sollen uns helfen, die Komplexität des Weltgeschehens zu beherrschen; dafür nehmen wir in Kauf, dass Algorithmen die Finanzmärkte steuern, weitreichende Entscheidungen treffen, und die künstliche Intelligenz auch in Gestalt „autonomer Systeme“ mehr und mehr Eigenständigkeit bekommt.
Was bedeutet dies für Demokratie und Freiheit? Wie wird sich unser Leben weiter verändern? Sind wir als Einzelne und als Gesellschaft bereits entmündigt oder können wir unsere menschliche Autonomie bewahren?
Heimat – Identität – Zusammengehörigkeit
Thea Dorn im Gespräch mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann MdL und Prof. Dr. Armin Nassehi – 19.03.2018
Die Zeit scheint endgültig aus den Fugen: Informationen, Daten, Geldströme rasen um den Globus. Fast ebenso schnell bewegen sich die Menschen, sei’s weil sie Dauerreisende sind, sei’s weil sie einen besseren Ort zum Leben und Arbeiten suchen. Was kann „Heimat“ in diesen hochflüchtigen Zeiten noch bedeuten? Wie entsteht gesellschaftliches Zugehörigkeitsgefühl, wenn die Gesellschaft selbst sich schwertut zu beschreiben, was sie ist und was sie sein will? Kann es so etwas wie gesellschaftliches Zusammengehörigkeitsgefühl überhaupt noch geben, wenn sich das soziale Leben mehr und mehr in wechselnden Social Networks oder sich verfestigenden kulturellen Communities abspielt?
Macht und Autorität
Thea Dorn im Gespräch mit Claus Peymann und Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble MdB – 21.01.2018
„Macht“ scheint in unseren westlichen Gesellschaften seit einer Weile zum Schimpfwort geworden zu sein. Aber was geschieht, wenn aus dem Gleichheitsideal der Aufklärung die vollkommene Hierarchielosigkeit werden soll? Wer wagt es, in einer Zeit des Voting und Rating, in der jedermanns Urteil dauergefragt ist, für sich und sein Urteil noch „Autorität“ in Anspruch zu nehmen? Und was bedeuten diese Entwicklungen für unsere politischen und kulturellen Institutionen?