Zur Erschließung und Vermittlung von Literatur gehört für die Wüstenrot Stiftung auch die Arbeit mit Dichter*innenhäusern und Literaturmuseen. Diese dient dazu, Werk, Person und Kontext von Dichter*innen nicht als Rückblick, sondern als Bedeutungsebene für unser heutiges und zukünftiges Leben zu verankern und zum Sprechen zu bringen.
Goethe Wohnhaus in Weimar
Typ
Operative Projekte
Themengebiet
Literatur
Projektlaufzeit
seit 2016
Eigentümer | Nutzer
Klassik Stiftung Weimar/Goethe-Nationalmuseum:
Hellmut Seemann, Prof. Dr. Wolfgang Holler, Dr. Bettina Werche, Johann Philipp Jung, Reimar Frebel, Dr. Meike Kirscht, Dr. Kristin Knebel, Catrin Seidel, Elisa Winkler
Hellmut Seemann, Prof. Dr. Wolfgang Holler, Dr. Bettina Werche, Johann Philipp Jung, Reimar Frebel, Dr. Meike Kirscht, Dr. Kristin Knebel, Catrin Seidel, Elisa Winkler
Projektbeteiligte
Machbarkeitsstudie:
Adam Sevens, Potsdam, Fotodokumentation
Stefanie Harnisch, Weimar, Transkription von Archivalien
IWB Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung, Weimar: Oliver Hahn,Dr. Cora Pischke
Denkmalbehörden:
Landeskonservator Dr. Holger Reinhardt
Adam Sevens, Potsdam, Fotodokumentation
Stefanie Harnisch, Weimar, Transkription von Archivalien
IWB Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung, Weimar: Oliver Hahn,Dr. Cora Pischke
Denkmalbehörden:
Landeskonservator Dr. Holger Reinhardt
2026 beginnt die Sanierung des Goethe-Wohnhaus-Ensembles. Dies ist Anlass einer grundsätzlichen konzeptionellen Auseinandersetzung mit diesem Ort, seiner Deutung und seiner künftigen Vermittlung. Die zweiteilige Tagung (September 2022 und Mai 2023) führt Perspektiven und Disziplinen zusammen, die meist separat voneinander verhandelt werden, um das Goethe-Nationalmuseum von vielen Seiten zu beleuchten (…)
Start Ende
Zur Veranstaltung