Zur Erschließung und Vermittlung von Literatur gehört für die Wüstenrot Stiftung auch die Arbeit mit Dichter*innenhäusern und Literaturmuseen. Diese dient dazu, Werk, Person und Kontext von Dichter*innen nicht als Rückblick, sondern als Bedeutungsebene für unser heutiges und zukünftiges Leben zu verankern und zum Sprechen zu bringen.
Goethe Wohnhaus in Weimar
Typ
Themengebiet
Projektlaufzeit
Eigentümer | Nutzer
Hellmut Seemann, Prof. Dr. Wolfgang Holler, Dr. Bettina Werche, Johann Philipp Jung, Reimar Frebel, Dr. Meike Kirscht, Dr. Kristin Knebel, Catrin Seidel, Elisa Winkler
Projektbeteiligte
Adam Sevens, Potsdam, Fotodokumentation
Stefanie Harnisch, Weimar, Transkription von Archivalien
IWB Ingenieurbüro für Bauwerkserhaltung, Weimar: Oliver Hahn,Dr. Cora Pischke
Denkmalbehörden:
Landeskonservator Dr. Holger Reinhardt
So arbeiten wir seit vielen Jahren operativ mit der Klassik Stiftung Weimar zusammen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Schaffung von Grundlagen für die bauliche Instandsetzung des Goethe-Wohnhauses in Weimar sowie für die kuratorische Weiterentwicklung dieses vielschichtigen Ortes. Dafür haben wir zusammen mit vielen Expert*innen eine Machbarkeitsstudie erstellt und 2021 vorgelegt. In dieser werden technische Defizite und Mängel des 1709 errichteten Gebäudes, das jährlich durch über 190.000 Besucher*innen eine starke Beanspruchung erfährt, untersucht und aufgezeigt.
Mit der Erschließung, Erforschung und Bewertung umfangreicher Quellen wird untersucht, inwieweit die Präsentation des Hauses, seine Räume und Ausstattung ein präzises Bild von Goethes komplexer Lebenswirklichkeit geben könnte. Zudem werden Vorschläge zur Instandsetzung des Gebäudes vorgestellt. Die Wüstenrot Stiftung unterstützt damit die Bemühungen der Klassik Stiftung Weimar, die Attraktivität des Goethe-Wohnhauses für Besucher*innen unterschiedlicher Zielgruppen zu steigern und die Erzählebenen zu mehren.