Der Kanzlerbungalow in Bonn gehört zu den herausragenden Bauten der deutschen Nachkriegsmoderne, in dem Zeitgeschichte geschrieben wurde. Ludwig Erhard beauftragte den Architekten Sep Ruf 1963 mit der Planung des Kanzlerbungalows. Ruf entwarf eine sachlich moderne, transparente Architektur und unterstrich damit die Funktion des Hauses als Ort der Begegnung und des Gesprächs. Nach Erhard nutzten die Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger, Willy Brandt, Helmut Schmidt, Helmut Kohl und kurze Zeit auch Gerhard Schröder den Bungalow. Bis auf Willy Brandt und Gerhard Schröder, denen das Gebäude nur für repräsentative Veranstaltungen und Gespräche diente, hatten alle Kanzler hier ihren Bonner Wohnsitz.
Kanzlerbungalow in Bonn
Typ
Themengebiet
Projektlaufzeit
Eigentümer | Nutzer
Projektbeteiligte
Burkhardt & Schumacher Architekten, Braunschweig
Das seit dem Regierungsumzug 1999 leerstehende Gebäude wurde 2001 unter Denkmalschutz gestellt. Nach Durchführung einer Machbarkeitsstudie nahm die Wüstenrot Stiftung 2006 den Kanzlerbungalow in ihr Denkmalprogramm auf und 2007 wurde mit der baulichen Instandsetzung und Sanierung begonnen. Die Arbeiten wurden Anfang 2009 abgeschlossen.
Die Wüstenrot Stiftung führte die Denkmalmaßnahme in Bauherrenfunktion durch. Schwerpunkte der baulichen Revitalisierung waren die komplette Erneuerung des Daches, die Ertüchtigung und Instandsetzung der komplexen Gebäudetechnik sowie restauratorische Arbeiten an Decken und Wandflächen. Eine besondere Herausforderung lag im Umgang mit den baulichen Veränderungen und historischen Zeitschichten im Inneren des Gebäudes.
Ziel war es, in befundorientierter Annäherung an die Ruf’sche Architektur den repräsentativen Gebäudeteil (Empfangsraum) wieder in den Zustand zur Amtszeit Erhards zurückzuführen, aber auch in einem zentralen Bereich (Speiseraum) die Ausstattung aus der letzten Nutzungsphase (Ära Kohl) zu erhalten. Für die Besucher des Bungalows sind somit die unterschiedlichen Wohnstile unmittelbar erlebbar.
Nach Abschluss der baulichen Revitalisierung und Einrichtung einer Dauerausstellung zur Nutzungsgeschichte wurde der Kanzlerbungalow über die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Bungalow wurde zu einem Ort öffentlicher kultureller Kommunikation.
Publikation
Kanzlerbungalow (Buch)
Publikation
Kanzlerbungalow (Buch)
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, 144 Seiten. Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung, der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und des Prestel Verlags, Ludwigsburg/Bonn/München, 2009. ISBN 978-3-7913-5027-1
ZUM BUCHHerausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, 144 Seiten. Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung, der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und des Prestel Verlags, Ludwigsburg/Bonn/München, 2009. ISBN 978-3-7913-5027-1
ZUM BUCH