• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Älter werden im Quartier. Neue Netzwerke – Aktive Teilhabe – Mehr Versorgungssicherheit (Buch)

Vergriffen

Beschreibung

Der PARITÄTISCHE Baden-Württemberg und Wüstenrot Stiftung [Hg.], Ludwigsburg 2012, ISBN: 978-3-933249-78-4

Der demografische Wandel in Deutschland ist umfassend und seine Auswirkungen werden in naher Zukunft viele Bereiche unserer Gesellschaft betreffen. Eine räumliche Ebene, auf der die demografischen Veränderungen bereits sehr konkret werden, ist das Wohnquartier, das vor allem für Kinder und ältere Menschen den unmittelbar erfahrbaren Lebensraum bildet.
Aufgrund des demografischen Wandels werden sowohl das Wohnumfeld wie auch die Entwicklung der Siedlungsräume in Zukunft mehr als bisher zu den Schlüsselfaktoren für die Wohn- und Lebensqualität einer insgesamt älter werdenden Bevölkerung gehören. Es wird besonders darum gehen, möglichst allen Menschen die Teilhabe an den sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Angeboten, ein gesundes, sicheres Wohnen und eine umfassende Integration an ihrem Wohnort zu ermöglichen. Deshalb müssen wir Quartiere – überschaubare Nachbarschaften in den Städten ebenso wie gewachsene Gemeinden im Umland und im ländlichen Raum – als Handlungsebene neu verstehen, in die Planung einbinden und als wichtige Basis des Zusammenwirkens aller Beteiligten betrachten.Ein Instrument für eine gezielte Umsetzung sind neue Quartierskonzepte, die unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und ihre Bedürfnisse in den Blick nehmen, darunter gezielt auch die in diesen Quartieren älter werdenden Menschen. Zu den damit verbundenen Aufgaben gehört es, quartiersinterne Infrastruktur zu erhalten, neue Netzwerke zu entwickeln, die Versorgungssicherheit auszubauen und mit neuen Ansätzen ein generationenübergreifendes Wohnen zu stärken.Die Dokumentation der gemeinsamen Fachkonferenz des PARITÄTISCHEN und der Wüstenrot Stiftung stellt unterschiedliche Beispiele für eine derartige Quartiersstärkung und für die damit verbundenen Chancen und Perspektiven vor.
Kategorien: Eigenverlag, Stadt & Land, Zukunftsfragen Schlüsselwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

  • 100 Jahre Stiftungsverein. Projektauswahl 2018-2021 (Download)

    € 0,00
  • Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz (Download)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 1998-1999 (Buch)

  • Kreativ am Nachmittag (Download)

    € 0,00
  • Digital aufs Land (Broschüre)

    € 0,00

Die Stiftung auf Instagram

#Repost - @zkmkarlsruhe
📟🧑🏻‍🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.

Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.

📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".

#TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections

11 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18065308502331025
#Repost - @zkmkarlsruhe 
📟🧑🏻‍🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.  Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.  📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections  Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".  #TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections

📣 Mitmachen im Praxislabor „einfach mal machen“!⁠
⁠
Du hast Lust, Neues auszuprobieren, Initiativen voranzubringen und innovative Methoden zu testen? Dann bist du hier genau richtig!⁠
⁠
Das Praxislabor bietet die Möglichkeit, Methoden und Werkzeuge für bürgerschaftliches Engagements mitzuentwickeln und auf Praxistauglichkeit zu testen. ⁠
⁠
🎯 Für wen?⁠
⁠
→ Engagierte Menschen, die eigenes Handeln wirkungsvoll gestalten möchten⁠
→ Mitarbeitende aus Kommunen & Verwaltungen, die Engagement fördern möchten ⁠
→ Prozessbegleitungen, die methodische Ansätze überprüfen und weiterentwickeln möchten⁠
⁠
Am Ende entsteht eine digitale & analoge Toolbox – praxisnah, einfach anwendbar und direkt im Projektalltag einsetzbar.⁠
⁠
🚀 Sei dabei & bewirb dich jetzt zur Teilnahme an der Fokusgruppe:⁠
👉 Bis 20.07.25 unter⁠
🌐 einfachmalmachen.tools⁠
📩 hallo@einfachmalmachen.tools⁠
⁠
Das Praxislabor „einfach mal machen“ ist ein Projekt der Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit @evaclaratenzler und Moritz von Rappard. In Kooperation mit dem Programm MITEINANDER REDEN gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung / @miteinanderredenbpb

48 1
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18141644026406257
📣 Mitmachen im Praxislabor „einfach mal machen“!⁠
⁠
Du hast Lust, Neues auszuprobieren, Initiativen voranzubringen und innovative Methoden zu testen? Dann bist du hier genau richtig!⁠
⁠
Das Praxislabor bietet die Möglichkeit, Methoden und Werkzeuge für bürgerschaftliches Engagements mitzuentwickeln und auf Praxistauglichkeit zu testen. ⁠
⁠
🎯 Für wen?⁠
⁠
→ Engagierte Menschen, die eigenes Handeln wirkungsvoll gestalten möchten⁠
→ Mitarbeitende aus Kommunen & Verwaltungen, die Engagement fördern möchten ⁠
→ Prozessbegleitungen, die methodische Ansätze überprüfen und weiterentwickeln möchten⁠
⁠
Am Ende entsteht eine digitale & analoge Toolbox – praxisnah, einfach anwendbar und direkt im Projektalltag einsetzbar.⁠
⁠
🚀 Sei dabei & bewirb dich jetzt zur Teilnahme an der Fokusgruppe:⁠
👉 Bis 20.07.25 unter⁠
🌐 einfachmalmachen.tools⁠
📩 hallo@einfachmalmachen.tools⁠
⁠
Das Praxislabor „einfach mal machen“ ist ein Projekt der Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit @evaclaratenzler und Moritz von Rappard. In Kooperation mit dem Programm MITEINANDER REDEN gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung / @miteinanderredenbpb

223 Seiten voller Geschichten und Herzblut!
Unser Tätigkeitsbericht 2021-24 ist da 🎉

🌈 Die Seiten sind so bunt und vielfältig wie unsere Projekte. Gute Laune beim Durchblättern ist garantiert!

✨ Was uns besonders glücklich macht:
Dieser Bericht zeigt nicht nur Zahlen und Fakten, sondern vor allem die Menschen hinter unseren Projekten.

💡 Wir wollen Menschen zusammenbringen und sie ermutigen, die Gesellschaft kritisch und verantwortungsvoll mitzugestalten.

Das schaffen wir aber nicht alleine!

💪 Es braucht Partner:innen, die für die Sache werben, dranbleiben und gemeinsam mit uns kreative Lösungen suchen. Diese Menschen ermöglichen unsere Stiftungsarbeit. Trotzdem bleiben sie häufig „hinter den Kulissen“ verborgen. In unserem Bericht machen wir sie sichtbar.

Neugierig? 
Den Bericht inkl. Sneak Peak gibt‘s per Link in unserer Story...

und natürlich auf unserer Website:
wuestenrot-stiftung.de

Besonderer Dank geht raus an @aumann_grafik für die grandios umgesetzte Grafik ❤️

25 3
Open post by wuestenrotstiftung with ID 17931581529065298
223 Seiten voller Geschichten und Herzblut!
Unser Tätigkeitsbericht 2021-24 ist da 🎉  🌈 Die Seiten sind so bunt und vielfältig wie unsere Projekte. Gute Laune beim Durchblättern ist garantiert!  ✨ Was uns besonders glücklich macht:
Dieser Bericht zeigt nicht nur Zahlen und Fakten, sondern vor allem die Menschen hinter unseren Projekten.  💡 Wir wollen Menschen zusammenbringen und sie ermutigen, die Gesellschaft kritisch und verantwortungsvoll mitzugestalten.  Das schaffen wir aber nicht alleine!  💪 Es braucht Partner:innen, die für die Sache werben, dranbleiben und gemeinsam mit uns kreative Lösungen suchen. Diese Menschen ermöglichen unsere Stiftungsarbeit. Trotzdem bleiben sie häufig „hinter den Kulissen“ verborgen. In unserem Bericht machen wir sie sichtbar.  Neugierig? 
Den Bericht inkl. Sneak Peak gibt‘s per Link in unserer Story...  und natürlich auf unserer Website:
wuestenrot-stiftung.de  Besonderer Dank geht raus an @aumann_grafik für die grandios umgesetzte Grafik ❤️
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Dokumentarfotografie Förderpreise 08 (Buch) A MEDIUM IN TRANSITION (Buch)
Nach oben scrollen