• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Shopping Cart
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menu

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Foto © Wüstenrot StiftungInspiration Bauhaus. Aspekte zur kulturhistorischen und bildnerischen Wirkungsgeschichte11. Dezember 2019 - 15:59
  • Foto © Malte WandelDer Körper der Fotografie – The Body of Photography3. Dezember 2019 - 18:52
  • Foto © Martin MaleschkaBaubezogene Kunst in der DDR Sicherung, Erhaltung, Erforschung, Restaurierung2. Dezember 2019 - 14:19
  • Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht in Plauen24. Juli 2019 - 13:32

Förderprojekte

  • Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg. Foto © Bernd HausnerDenkmalschutzpreis Baden-Württemberg. Foto © Bernd Hausner18. Juli 2019 - 11:01
  • Renovierung des Kirchendachs der Evangelischen Kirche in Maienfels. Foto © Martin PohlRenovierung des Kirchendachs der Evangelischen Kirche in Maienfels. Foto © Martin Pohl18. Juli 2019 - 11:01
  • Herausgabe der Publikation „Multihalle. Frei Otto/Carlfried Mutschler“ durch das saai am Karlsruher Institut für Technologie. Foto © Georg Vrachliotis – saai, KarlsruheHerausgabe der Publikation „Multihalle. Frei Otto/Carlfried Mutschler“ durch das saai am Karlsruher Institut für Technologie. Foto © Georg Vrachliotis – saai, Karlsruhe18. Juli 2019 - 11:01
  • Sanierung der Kirche in Kleinwelka durch die Evangelische Brüdergemeine Kleinwelka. Foto © Brüdergemeinde KleinwelkaSanierung der Kirche in Kleinwelka durch die Evangelische Brüdergemeine Kleinwelka. Foto © Brüdergemeinde Kleinwelka18. Juli 2019 - 11:01

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: ZWÖLF – Kirchenbauten der Nachkriegsmoderne in Baden-Württemberg / verschiedene Stationen
    Gefördert durch die Wüstenrot Stiftung

    28.06.2019 – 29.06.2020
  2. Ausstellung: Paulskirche. Ein Denkmal unter Druck / Deutsches Architekturmuseum Frankfurt a. M.
    Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung

    06.09.2019 – 27.01.2020
  3. Ausstellung: Balkrishna Doshi Architektur für den Menschen / Pinakothek der Moderne München
    Eine Ausstellung des Vitra Design Museum und der Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit der Vastushilpa Foundation

    17.10.2019 – 19.01.2020
  4. Ausstellung: Kirchengebäude und Ihre Zukunft / Hannover
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung

    04.11.2019 – 11.01.2020

Alle Veranstaltungen anzeigen

BAUKULTUR. ARCHITEKTUR TRIFFT SCHULE 2016 (Download)

€ 0,00

Als kostenloser Download erhältlich

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 39 Seiten, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2017.
ISBN 978-3-933249-36-4

Architektur gestaltet das alltägliche Umfeld, formt mit den Disziplinen Stadt- und Raumplanung den gebauten Lebensraum und ist zugleich eine Kunstform, die historisch wie auch zeitgenössisch bedeutsame Werke hervorgebracht hat. Jungen Menschen zu vermitteln, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen, ist eine Investition in die Zukunft. Denn SchülerInnen sind die Bauherren, Entscheidungsträger und Nutzer von morgen – und so tragen sie eine große gesellschaftliche Verantwortung. Dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist nur bei einer entsprechenden (Vor-)Bildung möglich.

Die Architektenkammer des Saarlandes (AKS), das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und die Wüstenrot Stiftung haben ihr erfolgreiches Kooperationsprojekt „Baukultur: Architektur trifft Schule“ fortgesetzt. Zum vierten Mal konnten Architektur und Baukultur im Saarland lehrplanbegleitend im Unterricht vermittelt werden.

Neun Projekte wurden im zweiten Schulhalbjahr 2015 / 2016 in unterschiedlichen Klassenstufen und Schulen umgesetzt. Unter den teilnehmenden Schulen befand sich auch eine Grundschule und erstmals eine Berufsschule. ArchitektInnen und LehrerInnen haben im Team gearbeitet und sich gegenseitig mit ihrer Fachkompetenz unterstützt. Dabei wurden die verschiedensten Themen behandelt.

Anregungen und Hilfestellungen zur Umsetzung der Projekte gab das von der Wüstenrot Stiftung entwickelte modulare, fächerübergreifende Lehrangebot: „Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht“.

Die Broschüre zeigt die vielschichtigen und qualitätvollen Ergebnisse, die im Rahmen des Projektes entstanden sind. Sie basiert auf Projektbeschreibungen und Fotos der einzelnen Projektteams. Dabei wird deutlich, dass die künstlerisch-gestaltende Auseinandersetzung den Zugang zu Architektur enorm erleichtern kann. Alle Beteiligten haben gezeigt, welche Kräfte freigesetzt werden, wenn auf kreative Weise gebautes kulturelles Erbe entdeckt und seine historische Bedeutung erschlossen wird. Die eingereichten Materialien wurden von den Initiatoren des Gesamtprojektes „Baukultur: Architektur trifft Schule“ redaktionell überarbeitet und in ein einheitliches Layout gebracht. Die im September 2016 ausgestellten Plakate können ausgeliehen und als Wechselausstellung an unterschiedlichen Orten gezeigt werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Wenn Sie diese Publikation zugeschickt bekommen möchten, können Sie sie hier bestellen:

Kategorien: Bildung, Download, Eigenverlag Schlüsselworte: Baukultur, Bildung, Download, Publikationen Bildung, Saarland

Ähnliche Produkte

  • Vergessene Stadtteile? Herausforderungen und Chance für eine strategische Stadtentwicklung

    € 0,00
  • Vergegenwärtigung – Erinnerung, Inszenierung, Spekulation

    € 0,00
  • Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2010-2011

    € 0,00

Ähnliche Publikationen

  • Baukultur. Gebaute Umwelt. Fächerverbindende Arbeitsblätter ∣ Der öffentliche Raum

    € 0,00
  • Land und Leute – Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden

    € 0,00
  • Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht

    € 0,00
  • Baukultur. Architektur trifft Schule 2014 (Download)

    € 0,00
  • IBA CAMPUS 2016 / ZUKUNFTSWERKSTATT EIERMANNBAU ∣ APOLDA 2016 (Download)

    € 0,00
  • ZukunftsWerkstattWohnbauen 2008. Innerstädtische Konversionen – Wohnen in Frankfurt am Main

  • Stadtspäher im Dortmunder U. Baukultur in Schule und Universität (Download)

    € 0,00
  • Stadtspäher in Hagen. Baukultur in Schule und Universität (Download)

    € 0,00

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Instagram post 2197137587853254125_6351279678 Nicht nur die Betonwaben selbst, sondern auch die in sie eingesetzten Dickglasfenster sind zum Teil stark verschmutzt und weisen Schäden auf. Eine Ursache ist die umlaufende und innenliegende Bewehrung aus unverzinktem Draht. Die korrodierenden Randdrähte erzeugen Sprengdruck.
Wir habe es uns zur Aufgabe gemacht, beispielhafte Handlungswege für den künftigen Umgang mit den Betonwaben und Dickglasfenstern zu finden und aufzuzeigen
.
.
.
Glockenturm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin | Bauzeit des Ensembles: 1961-63 | Architekt: Egon Eiermann (1904-1970) | Denkmalgerechte Instandsetzung: seit 2014
.
.
.
#detaildonnerstag #materialmatters #conservation #conservators #restaurierung #research #science #glasswindow #construction #fassade #eiermann #egoneiermann #nachkriegsmoderne #kaiserwilhelmgedächtniskirche #berlinstagram #breitscheidplatz #beton #postwarmodernism #denkmalpflege #arthistory #baugeschichte #ostdeutschland #architecture #architecturelovers #archilovers #archhunter #archidaily #wuestenrotstiftung
Instagram post 2195930532601600816_6351279678 Die Betonkonstruktion der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist im oberen Teil des Turms an der Glockenstube am filigransten.
Die von Eiermann konzipierten Fertigteile tragen hier zahlreiche kleine Schallöffnungen um die Töne der Glocken nach außen dringen zu lassen. 
Problematische Witterungseinflüsse und schadhafte Ergänzungen früherer Reparaturen führen in Kombination mit den extrem schlanken Querschnitten zur starken Schädigung der Bausubstanz
.
.
.
Innenansicht des Glockenturms der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin | Bauzeit des Ensembles: 1961-63 | Architekt: Egon Eiermann (1904-1970) | Denkmalgerechte Instandsetzung: seit 2014
.
.
.
#denkmaldienstag #fertigbauweise  #construction #fassade #stahlskelett #eiermann #egoneiermann #postwarmodernism #nachkriegsmoderne #kaiserwilhelmgedächtniskirche #berlinstagram #breitscheidplatz #beton #postwarmodernism #denkmalpflege #archhistory #baugeschichte #ostdeutschland #architecture #architecturelovers #archilovers #archhunter #archidaily #wuestenrotstiftung
Folgen Sie uns ...
Irmgard Keun: Das Werk IBA CAMPUS 2016 / ZUKUNFTSWERKSTATT EIERMANNBAU ∣ APOLDA 2016
Nach oben scrollen