• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Neuland29. März 2021 - 10:43
  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

BAUKULTUR. ARCHITEKTUR TRIFFT SCHULE 2016 (Download)

€ 0,00

Als kostenloser Download erhältlich

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 39 Seiten, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2017.
ISBN 978-3-933249-36-4

Architektur gestaltet das alltägliche Umfeld, formt mit den Disziplinen Stadt- und Raumplanung den gebauten Lebensraum und ist zugleich eine Kunstform, die historisch wie auch zeitgenössisch bedeutsame Werke hervorgebracht hat. Jungen Menschen zu vermitteln, die gebaute Umwelt bewusst wahrzunehmen, ist eine Investition in die Zukunft. Denn SchülerInnen sind die Bauherren, Entscheidungsträger und Nutzer von morgen – und so tragen sie eine große gesellschaftliche Verantwortung. Dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist nur bei einer entsprechenden (Vor-)Bildung möglich.

Die Architektenkammer des Saarlandes (AKS), das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes und die Wüstenrot Stiftung haben ihr erfolgreiches Kooperationsprojekt „Baukultur: Architektur trifft Schule“ fortgesetzt. Zum vierten Mal konnten Architektur und Baukultur im Saarland lehrplanbegleitend im Unterricht vermittelt werden.

Neun Projekte wurden im zweiten Schulhalbjahr 2015 / 2016 in unterschiedlichen Klassenstufen und Schulen umgesetzt. Unter den teilnehmenden Schulen befand sich auch eine Grundschule und erstmals eine Berufsschule. ArchitektInnen und LehrerInnen haben im Team gearbeitet und sich gegenseitig mit ihrer Fachkompetenz unterstützt. Dabei wurden die verschiedensten Themen behandelt.

Anregungen und Hilfestellungen zur Umsetzung der Projekte gab das von der Wüstenrot Stiftung entwickelte modulare, fächerübergreifende Lehrangebot: „Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht“.

Die Broschüre zeigt die vielschichtigen und qualitätvollen Ergebnisse, die im Rahmen des Projektes entstanden sind. Sie basiert auf Projektbeschreibungen und Fotos der einzelnen Projektteams. Dabei wird deutlich, dass die künstlerisch-gestaltende Auseinandersetzung den Zugang zu Architektur enorm erleichtern kann. Alle Beteiligten haben gezeigt, welche Kräfte freigesetzt werden, wenn auf kreative Weise gebautes kulturelles Erbe entdeckt und seine historische Bedeutung erschlossen wird. Die eingereichten Materialien wurden von den Initiatoren des Gesamtprojektes „Baukultur: Architektur trifft Schule“ redaktionell überarbeitet und in ein einheitliches Layout gebracht. Die im September 2016 ausgestellten Plakate können ausgeliehen und als Wechselausstellung an unterschiedlichen Orten gezeigt werden.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Wenn Sie diese Publikation zugeschickt bekommen möchten, können Sie sie hier bestellen:

Kategorien: Bildung, Download, Eigenverlag Schlüsselworte: Baukultur, Bildung, Download, Publikationen Bildung, Saarland

Ähnliche Produkte

  • Zukunft der Vergangenheit. Die Erneuerung von Gebäuden der Baujahre 1945 bis 1979. Begleitbroschüre zur Ausstellung des Gestaltungspreises 2012

    € 0,00
  • Land und Leute – Kleine Gemeinden bieten im Alter mehr?

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2008-2009

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 1998-1999

Ähnliche Publikationen

  • Baukultur – Architektur trifft Schule (Download)

    € 0,00
  • Stadtspäher im Dortmunder U. Baukultur in Schule und Universität (Download)

    € 0,00
  • Stadtspäher in Hagen. Baukultur in Schule und Universität (Download)

    € 0,00
  • Baukultur in Deutschland. Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst. Begleitbroschüre zur Ausstellung des Gestaltungspreises 2014

    € 0,00
  • IBA CAMPUS 2016 / ZUKUNFTSWERKSTATT EIERMANNBAU ∣ APOLDA 2016

    € 0,00
  • Baukultur. Gebaute Umwelt. Fächerverbindende Arbeitsblätter ∣ Der öffentliche Raum

    € 0,00
  • ZukunftsWerkstattWohnbauen 2008. Innerstädtische Konversionen – Wohnen in Frankfurt am Main

  • Unterwegs in deutschen Bildungslandschaften

    € 0,00

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

#VDMGermanDesign Join us on Thursday, 8 April, for #VDMGermanDesign
Join us on Thursday, 8 April, for an Instagram Live Talk between curator Erika Pinner and Konstantin Grcic, one of Germany’s most prominent contemporary designers, who conceived the exhibition design. They will talk about their collaborative work on the show and the questions that arose: What stories can objects tell, how can politics and ideology be represented in an exhibition, and which aspects of German design history inspire Konstantin Grcic to this day? The Instagram Live Talk will start at 6 pm (CET).
More information on the Vitra website.
@konstantingrcicdesign
@skd.museum @kunstgewerbemuseum.skd @vitradesignmuseum @auswaertigesamt #vitradesignmuseum #kunstgewerbemuseumdresden #skdmuseum #wüstenrotstiftung #auswärtigesamt #design #designexhibition #exhibition #germandesign #designhistory #designresearch #designlovers #designer #moderndesign #postwarmodern #museum #weilamrhein #basel #lovebasel #museenbasel
Have you been looking for “eggs” today? In our Have you been looking for “eggs” today? In our exhibition “German Design 1949–1989: Two Countries, One History” you can find two very special ones 😊 The "Garden Egg Chair" (1968) by Peter Ghyczy illustrates that the division between East and West Germany was not nearly as strict as it often appears: the futuristic chair was manufactured in almost exactly the same form on both sides of the German border. The design was inspired by space-age aesthetics in form and color, e.g. the backrest can be folded out like a hatch. We look forward to welcoming you at the Vitra Design Museum. Happy Holidays!
Learn more about the exhibition on the Vitra website, and check out videos of previous events and talks about “German Design 1949–1989” on their YouTube channel.
An exhibition by the Vitra Design Museum, the Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and the Wüstenrot Foundation.
@skd.museum @kunstgewerbemuseum.skd @wuestenrotstiftung @auswaertigesamt #vitradesignmuseum #kunstgewerbemuseumdresden #skdmuseum #wüstenrotstiftung #auswärtigesamt #design #designexhibition #exhibition #germandesign #designhistory #designresearch #designlovers #designer #moderndesign #postwarmodern #museum #weilamrhein #basel #lovebasel #museenbasel
Photos: Peter Ghyczy, untitled (called »Garden Egg Chair« / »Senftenberger Egg«), 1968, © Vitra Design Museum, photo: Jürgen Hans.
Folgen Sie uns ...
Irmgard Keun: Das Werk IBA CAMPUS 2016 / ZUKUNFTSWERKSTATT EIERMANNBAU ∣ APOLDA 2016
Nach oben scrollen