Baukultur in Deutschland. Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst (Buch)
€ 0,00
Vorrätig
Beschreibung
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg 2014.
Der Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung ist ein bundesweiter Wettbewerb mit eigenem Profil. Alle zwei Jahre wird er zu einem neuen Thema ausgeschrieben; beispielsweise zu energieeffizienter Architektur, zu neuem Wohnen in der Stadt oder zum Schulbau. Dieser Themenwechsel zielt darauf, wichtige Bauaufgaben auswählen und dazu eine aktuelle Übersicht besonders gelungener Beispiele aus ganz Deutschland herstellen zu können.
Der nun elfte Gestaltungspreis „Baukultur in Deutschland – Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst“ ergänzt dieses Profil mit einer verglichen mit den vorhergehenden Preisen offenen Aufgabenstellung. Sie greift dennoch ebenfalls eine präsente Herausforderung auf, und die von den Ergebnissen des Wettbewerbs ausgehenden Impulse sind ebenso aktuell und hilfreich für die Praxis.
Baukultur steht auch als Begriff für die Qualität unserer gebauten Umwelt, für die Strukturen, die von deren Gestaltung bestimmt werden, und für die Prozesse, durch die sie entsteht. Diese Merkmale sind für unsere Regionen, Städte und Landschaften heute so aktuell wie selten zuvor, bestimmen sie doch wesentlich die Chancen und Risiken, die Potenziale und Hemmnisse, die Anregungen und Restriktionen für deren Entwicklung.
Zugleich ist das baukulturelle Erbe vorhergehender Epochen – allen voran das der Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg – ein wichtiges Band der kollektiven Erinnerung und Identität. Dieses Band ermöglicht und flankiert eine Vergegenwärtigung der gesellschaftlichen, politischen und sozialen Ereignisse und Errungenschaften, die das Fundament unserer gemeinsamen Herkunft bilden. Gerade in Zeiten eines raschen und umfassenden Wandels, wie wir ihn heute erleben, liefert die Bewahrung und Pflege des baukulturellen Erbes wertvolle und unverzichtbare Beiträge für gemeinsame Identität und Lebensqualität.
Der Gestaltungspreis „Baukultur in Deutschland – Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst“ kann und soll nicht dazu dienen, der vielschichtigen Komplexität der gebauten Umwelt ein eingrenzendes, enges Bedeutungskorsett überzustreifen oder sie mit einer einfachen Beschreibung zu bagatellisieren. Stattdessen öffnet die aus den so unterschiedlichen Einsendungen hervorgehende breite Übersicht die Wahrnehmung für das Spektrum der Aufgaben und die Leistungen der zahlreichen Beteiligten, aus deren Zusammenwirken die eigentlich Qualität in der Gestaltung unserer gebauten Umwelt entsteht.

Die Stiftung auf Instagram
#Repost - @foto_folkwang
Am 21. September wird im @museum_folkwang die inzwischen 14. Ausgabe der Dokumentarfotografie Förderpreise 14 der @WuestenrotStiftung eröffnet. Kuratiert wurde sie dieses Mal von Matthias Gründig @eelvshuman, der bis 2022 bei uns an der @folkwang_uni als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war.
In der Ausstellung beleuchten die vier Preisträger:innen @JanaBauch, @Marc_Botschen, @Ramona_Schacht und Dudu Quintanilha zwischen Archivmaterial, künstlerischen wie journalistischen Praktiken und bewusster Inszenierung verschiedene Positionen im Feld des Dokumentarischen. Im Zentrum der fotografischen und filmischen Arbeiten stehen Fragen nach Prozessen der Kollektivierung ebenso wie nach dem Subjekt, nach Körper und Geschlecht, Genealogie und soziopolitischer Bedingtheit. Das wird ein ziemlich bunter, spannender Mix.
#museumfolkwang
#wüstenrotstiftung
#janabauch
#marcbotschen
#ramonaschacht
#DuduQuintanilha
#matthiasgründig ...
#Repost - @museum_folkwang
In cooperation with the Wüstenrot Foundation, Museum Folkwang will present new works by Jana Bauch, Marc Botschen, Dudu Quintanilha and Ramona Schacht from 22 September 2023 to 1 January 2024, which were created as part of the "Documentary Photography Award 14". The artists deal with people in historical as well as current social structures in different ways. Come by on 21 September at 7 p.m. and celebrate the opening with us! The artists will be present. Free admission.
/
In Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Stiftung präsentiert das Museum Folkwang vom 22. September 2023 bis 1. Januar 2024 neue Arbeiten von Jana Bauch, Marc Botschen, Dudu Quintanilha und Ramona Schacht, die im Rahmen der „Dokumentarfotografie Förderpreise 14“ entstanden sind. Die Künstler:innen setzen sich in unterschiedlicher Weise mit dem Menschen in historischen sowie aktuellen sozialen Gefügen auseinander. Kommt am 21. September, um 19 Uhr, vorbei und feiert mit uns die Eröffnung! Die Künstler:innen sind anwesend. Eintritt frei.
Ramona Schacht @ramona_schacht
Dudu Quintanilha #duduquintanilha
Marc Botschen @marc_botschen
Jana Bauch @janabauch
@wuestenrotstiftung @eelvshuman
Bilder/Images:
1. Ramona Schacht, o. T., Detail (Mitarbeiterinnen des Textillabors: S. Rizvanova und V. Kuzmina, Modedesignerinnen, M. Kukushkina, Arbeiterin, Textilfabrik R. Luxemburg, Kyiv 1957, TsDKFFA, Ukraine), 2023, aus der Sektion „Belehrungen“ innerhalb der Werkserie PICTURES AS A PROMISE (p.a.a.p.), 2022 – fortlaufend © Ramona Schacht
2. Dudu Quintanilha, Das Leben ist vorbei, Still aus dem Video Unstable Group, 2023 © Dudu Quintanilha
3. Marc Botschen, Die Richtigkeit s6_30 aus der Werkserie Soft Pass, 2023 © Marc Botschen
4. Jana Bauch, Ronnie, 2021, aus Y-Topia, 2021–2023 © Jana Bauch
#MuseumFolkwang #Ausstellung #Fotografie #Dokumentarfotografie #documentary #photography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ...
📣Unsere neue Studie ist erschienen!
"Neu im Dorf - Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert"
Seit einigen Jahren ziehen die Menschen in Deutschland wieder häufiger aufs Land. Überfüllte Großstädte, steigende Mieten und der Trend zum Homeoffice machen den Umzug ins Grüne für viele attraktiv – vor allem für junge Familien. Das Berlin-Institut und die Wüstenrot Stiftung haben in der 2022 veröffentlichten Analyse „Landlust neu vermessen“ die Wanderungsstatistiken der vergangenen Jahre untersucht. Darauf aufbauend beschreibt die Studie „Neu im Dorf“, wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert. Dazu haben wir sechs Gemeinden besucht und mit zahlreichen Menschen gesprochen.
Der Zuzug kann neuen Schwung in ländliche Gemeinden bringen, die vormals schrumpfende Einwohner:innenzahlen zu verzeichnen hatten. Doch neue Bewohner:innen bringt auch neue Herausforderungen. Welche Gemeinden besonders zulegen und wie es gelingt, das Zusammenleben zu gestalten, beschreibt die Studie: Neu im Dorf – Wie der Zuzug das Leben auf dem Land verändert.
Die Studie kann kostenfrei bestellt oder herunterladen werden
➡️Link in Bio
Schreibt uns doch mal in die Kommentare:
Wie ist es bei euch? Seid ihr Team Stad oder Team Land?
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #landlust #neuimdorf ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg