Denkmalpflege im vereinigten Deutschland (Buch)
Vergriffen
€ 0,00
Vergriffen
Beschreibung
160 Seiten mit zahlreichen Abbildungen
Wüstenrot Stiftung [Hg.], DVA Stuttgart, Stuttgart 1997, ISBN: 3-421-03218-1, kostenlos
Die Wiedervereinigung Deutschlands hat die Denkmalpflege vor eine gewaltige Herausforderung gestellt. Vor allem in den historischen Stadtzentren standen nach jahrzehntelanger Vernachlässigung viele Gebäude vor dem vollständigen Ruin, und selbst herausragende Einzeldenkmäler waren und sind vom Verfall bedroht. Die bauliche Instandsetzung und Restaurierung von Denkmälern in Ostdeutschland kommt auch heute noch oftmals sehr schleppend voran, weil Restitutionsansprüche, unqualifizierte Nutzungsvorstellungen oder divergierende fachliche Einschätzungen hinsichtlich des richtigen Weges für Bewahren und Erneuern den rettenden Einsatz erschweren und verzögern.
Nach fünf Jahren Wiedervereinigung über das bisher Erreichte Bilanz zu ziehen und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen, war das Ziel eines zweitägigen Symposiums, das von der Wüstenrot Stiftung im Oktober 1995 veranstaltet wurde. Der vorliegende Band gibt die Inhalte dieser Veranstaltung wieder. Das Spektrum der dokumentierten Beiträge reicht von der kulturphilosophischen Begründung der Notwendigkeit des Erinnerns über die Erörterung der konkreten denkmalpflegerischen Praxis unter dem Diktat zeitgeschichtlicher Umstände und widerstreitender Paradigmen bis hin zu Wortmeldungen aus den von Hause aus eher zukunftsorientierten Bereichen der Politik und der Gegenwartsarchitektur. Zu Wort melden sich führende Denkmalpfleger aus allen Teilen Deutschlands und dem angrenzenden Ausland sowie Planer, Publizisten und Wissenschaftler mit langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet.
Eines der zentralen Themen des Symposiums war – wie auch in der aktuellen Diskussion unter den mit der Denkmalpflege befassten Fachleuten – die Frage der Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion in der Denkmalpflege. Mit diesem Problemfeld befasste sich am ersten Tag des Symposiums ein ausgewählter Expertenkreis, der im Gegensatz zum öffentlichen zweiten Teil der Veranstaltung in Klausur tagte. Ist Rekonstruktion notwendig, um der Nachwelt den Zugang zur Geschichte zu ermöglichen? Oder ist Rekonstruktion ein Beitrag zur Geschichtsmanipulation oder gar -fälschung? Die Beiträge zu diesem Teil der Veranstaltung geben den Stand der aktuellen Diskussion auf umfassende Weise wieder.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
Gestaltungspreis:
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus? 🏠️
📣 Die Prämierungen stehen fest!
Mit Einfamilienhäusern verbinden sich wichtige architektonische, planerische und gesellschaftliche Zukunftsthemen, z.B.: wechselnde Anforderungen der Bewohner*innen, demografischer Wandel, steigendes Umweltbewusstsein, wachsende Anforderungen an die Energieeffizienz, Flächennutzung...uvm.
Trotz aller Kritikpunkten ist das Eigenheim aber beliebt und für viele Menschen der Wohntraum schlechthin. 💭
Unser dreizehnter Gestaltungspreis hatte deshalb zum Ziel, Einfamilienhäuser aufzuspüren, die beispielhaft eine zukunftsfähige Form repräsentieren und den Herausforderungen unserer Zeit entsprechen.
📋️189 Einsendungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben uns erreicht. Gestern wurden die Prämierungen feierlich vergeben 🏆️
In unseren nächsten Posts stellen wir euch die Prämierungen vor. Seid gespannt!
Alle die nicht warten können finden alle Infos per ➡️ Link in Bio
.
.
.
#wettbewerb #gestaltungspreis #einfamilienhaus #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ...
#renaureturns ➡️ #renaureloaded
Mosaik von Josep Renau in Halle (Saale)
Mitte Dezember 2023 wurde die Restaurierung des Wandmosaiks „Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR“ von Josep Renau in Halle erfolgreich abgeschlossen. Gerade rechtzeitig bevor der Wintereinbruch eine Fertigstellung verhindern konnte. 🎉
Spuren von Alterung, Umwelteinflüssen, Verlusten und Ergänzungen sind Teil der Werkgeschichte und deshalb auch am fertig restaurierten Bild bei genauem Hinsehen noch ablesbar
.
.
Die Restaurierung des Mosaik Josep Renau in Halle (Saale) ist Teil des Projekts „Baubezogene Kunst in der DDR“ der Wüstenrot Stiftung
Mehr dazu und zu weiteren Kunstwerken findet ihr im Link in unserer Bio ⤴️
Nichts verpassen? Kanal abonnieren 🔔
#JosepRenau #baubezogenekunst #ddrkunst #kunstddr #architekturbezogenekunst #muralist #ostmoderne #kunstambau #arthistory #culturalheritage #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
1. und 2 Restauratorisch behandelte und neu verlegte Bestandsfliese mit sichtbarer Reparaturstelle | Foto © Gustav van Treeck GmbH ...
#renaureturns ➡️ #renaureloaded
Mosaik von Josep Renau in Halle (Saale)
Nach der Bestimmung der korrekten Farbtöne durch Musterfliesen wurden die benötigten rekonstruierten Fliesen in der Keramikwerkstatt einzeln per Hand bemalt und danach gebrannt. Im Anschluss wurden die Fliesen an ihren vorgesehenen Positionen im Wandbild verlegt
.
.
Die Restaurierung des Mosaik Josep Renau in Halle (Saale) ist Teil des Projekts „Baubezogene Kunst in der DDR“ der Wüstenrot Stiftung
Mehr dazu und zu weiteren Kunstwerken findet ihr im Link in unserer Bio ⤴️
Nichts verpassen? Kanal abonnieren 🔔
#JosepRenau #baubezogenekunst #ddrkunst #kunstddr #architekturbezogenekunst #muralist #ostmoderne #kunstambau #arthistory #culturalheritage #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
1. Verlegte rekonstruierte Neufliese im Verbund mit Bestandsfliesen | Foto © Wüstenrot Stiftung
2. Planung benötigter Neufliesen anhand von Plänen und Farbskalen | Foto © Wüstenrot Stiftung ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg