Freiraum und Lebensqualität in urbanen Stadtquartieren (Download)
€ 0,00
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 231 Seiten, Ludwigsburg, 2022. ISBN 978-3-96075-025-3
Beschreibung
Wie können Städte baulich verdichtet und zugleich mit Blick auf ihre Grünflächen weiterentwickelt und qualifiziert werden? Wie können Verdichtung und qualitätvolles Grün als Einheit konzeptionell zusammengeführt werden? Diesem Spannungsfeld zwischen baulicher Verdichtung einerseits und Erhalt und Entwicklung von städtischem Grün mit seinen vielfältigen Funktionen andererseits widmet sich diese Studie. Übergeordnet geht es um die Frage, wie das Leitbild der doppelten Innenentwicklung idealerweise umgesetzt werden kann.
Untersucht werden insgesamt zehn Grün- und Freiräume in urbanen Stadtteilen und Quartieren in Deutschland, in der Schweiz, Frankreich, Großbritannien und Dänemark, die in den letzten 15 Jahren entstanden oder neu in Wert gesetzt worden sind. Anhand dieser Beispiele wird erörtert, wie es gelingen kann, eine hohe Lebensqualität für die Menschen und zugleich hohe Freiraumqualitäten für das Stadtquartier zu erreichen.
Ziel des Forschungsprojekts war eine praxisorientierte Analyse, die Empfehlungen für Planungskonzepte und -instrumente zur Sicherung und Aufwertung von Grün- und Freiräumen in verdichteten urbanen Quartieren ermöglicht. Die Fallbeispiele liefern Erkenntnisse darüber, wie es gelingen kann, Standortnachteile zu kompensieren und hohe Bebauungsdichten mit hohen städtebaulichen und freiraumorientierten Ansprüchen zu verbinden. Zugleich dient das Projekt dazu, die fachliche und kommunalpolitische Wahrnehmung zu schärfen – für das Thema und für die spezifischen Chancen und Perspektiven, die sich daraus für die Lebens- und Wohnumfeldqualität in Städten und Metropolen ergeben.
Hier kostenfrei bestellen:
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?
11.12.2023 | 19:30 Uhr
Theaterhaus Stuttgart
bis 06. Dezember kostenlos anmelden!
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio
Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn ...
Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?
11.12.2023 | 19:30 Uhr
Theaterhaus Stuttgart
bis 06. Dezember kostenlos anmelden!
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio
Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn ...
Gestaltungspreis 2024:
Lücken füllen – Wohnraum schaffen.
Unter diesem Thema suchen wir mit unserem 14. Gestaltungspreis beispielgebende Projekte, die zeigen, wie es gelingen kann, Wohnraum zu schaffen, indem „Lücken“ in unseren Städten und Dörfern mit zukunftsfähigen Konzepten gefüllt und gestaltet werden.
📣 Bewerbt euch bis zum 15. Januar 2024!
📜 In Deutschland, der Schweiz und Österreich gibt es einen zunehmenden Mangel an Wohnraum. Gleichzeitig wird für alle drei Länder ein Bevölkerungszuwachs prognostiziert. Die Lösung der Wohnungsknappheit zählt zur drängendsten Aufgabe unserer Gesellschaft. Stellt sich die Frage, auf welchen Flächen dieser Wohnraum entstehen soll. Um sparsam mit der Ressource Boden umzugehen, sind überzeugende Strategien für eine umwelt- und klimasensible, sozial verträgliche, gestalterisch attraktive und innovative Innenentwicklung und Nachverdichtung notwendig. Das Ausfüllen von Lücken und die Nutzung bereits versiegelten Bodens kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, nachhaltig mit unseren Flächen umzugehen. Im Idealfall leistet die gefüllte Lücke einen innovativen Beitrag zur kompakten, gemischten, vielfältigen und lebenswerten Stadt.
Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Einreichungen!
Infos zur Ausschreibung und Bewerbung
➡️ Link in Bio
#wettbewerb #gestaltungspreis #wohnraum #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg