Funktion und Formen von Bewohnerbeteiligung im Betreuten Wohnen (Buch)
Vergriffen
€ 0,00
Vergriffen
Beschreibung
70 Seiten
Wüstenrot Stiftung [Hg.], Jochen Schott und Gerda Zill (Autoren), IRB-Verlag, Stuttgart 1995, ISBN: 3-8167-4105-3, restlos vergriffen
Eigenständigkeit und soziale Kompetenz sind wichtige Voraussetzungen für ein „aktives Altern“. Diese in der Gerontologie mittlerweile allgemein anerkannte Erkenntnis muss sich nach Expertenmeinung auch auf das Wohnen älterer Menschen auswirken. Das gilt in besonderem Maße für das Betreute Wohnen, das sich zum Ziel gesetzt hat, den älteren Menschen eine selbständige Lebensführung auch bei Hilfs- und Pflegebedürftigkeit zu ermöglichen.
Die aktive Beteiligung der Mieterinnen und Mieter (sowie der Eigentümerinnen und Eigentümer) und deren Selbstbestimmung des Alltags sind deshalb gerade im Betreuten Wohnen herausragende Forderungen. Ziel eines Gutachtens des Wohnbundes in Frankfurt im Auftrag der Wüstenrot Stiftung war es deshalb, zu klären, welche Funktionen der Bewohnerbeteiligung in diesem Zusammenhang zukommen. Die Ergebnisse der Studie erlauben qualifizierte Aussagen dazu, in welchem Umfang Bewohnerbeteiligung die Qualität des Betreuten Wohnens zu beeinflussen vermag.
Die Autoren des jetzt erschienenen wissenschaftlichen Gutachtens untersuchen die Bedeutung und die Dimensionen der Bewohnerbeteiligung anhand verschiedener Beispiele zum Betreuten Wohnen aus dem gesamten Bundesgebiet und vergleichen diese mit dem dänischen Modell des Betreuten Wohnens. Aus den Ergebnisse der Studie leiten sie eine Reihe konkreter Handlungsempfehlungen ab.
Beteiligung ist nach Auffassung der Gutachter nicht nur aufgrund gerontologischer Erkenntnisse wichtig für die betroffenen Menschen. Auch unter dem Blickwinkel organisatorischer Erfordernisse stellt sie eine wichtige Dimension der Qualität des Betreuten Wohnens dar. Partizipatorische Strategien werden deshalb – so die Autoren – zwangsläufig in immer stärkerem Umfang zu Elementen werden, die eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung und Anpassung von Dienstleistungen und Publikationenn an die Bedürfnisse der Nutzer und Konsumenten spielen.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
📣 Mitmachen im Praxislabor „einfach mal machen“!
Du hast Lust, Neues auszuprobieren, Initiativen voranzubringen und innovative Methoden zu testen? Dann bist du hier genau richtig!
Das Praxislabor bietet die Möglichkeit, Methoden und Werkzeuge für bürgerschaftliches Engagements mitzuentwickeln und auf Praxistauglichkeit zu testen.
🎯 Für wen?
→ Engagierte Menschen, die eigenes Handeln wirkungsvoll gestalten möchten
→ Mitarbeitende aus Kommunen & Verwaltungen, die Engagement fördern möchten
→ Prozessbegleitungen, die methodische Ansätze überprüfen und weiterentwickeln möchten
Am Ende entsteht eine digitale & analoge Toolbox – praxisnah, einfach anwendbar und direkt im Projektalltag einsetzbar.
🚀 Sei dabei & bewirb dich jetzt zur Teilnahme an der Fokusgruppe:
👉 Bis 20.07.25 unter
🌐 einfachmalmachen.tools
📩 hallo@einfachmalmachen.tools
Das Praxislabor „einfach mal machen“ ist ein Projekt der Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit @evaclaratenzler und Moritz von Rappard. In Kooperation mit dem Programm MITEINANDER REDEN gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung / @miteinanderredenbpb

223 Seiten voller Geschichten und Herzblut!
Unser Tätigkeitsbericht 2021-24 ist da 🎉
🌈 Die Seiten sind so bunt und vielfältig wie unsere Projekte. Gute Laune beim Durchblättern ist garantiert!
✨ Was uns besonders glücklich macht:
Dieser Bericht zeigt nicht nur Zahlen und Fakten, sondern vor allem die Menschen hinter unseren Projekten.
💡 Wir wollen Menschen zusammenbringen und sie ermutigen, die Gesellschaft kritisch und verantwortungsvoll mitzugestalten.
Das schaffen wir aber nicht alleine!
💪 Es braucht Partner:innen, die für die Sache werben, dranbleiben und gemeinsam mit uns kreative Lösungen suchen. Diese Menschen ermöglichen unsere Stiftungsarbeit. Trotzdem bleiben sie häufig „hinter den Kulissen“ verborgen. In unserem Bericht machen wir sie sichtbar.
Neugierig?
Den Bericht inkl. Sneak Peak gibt‘s per Link in unserer Story...
und natürlich auf unserer Website:
wuestenrot-stiftung.de
Besonderer Dank geht raus an @aumann_grafik für die grandios umgesetzte Grafik ❤️

🎞 17.7. 14.00–17.00 Uhr 📔
saai | iaas Residencies in cooperation with @wuestenrotstiftung Public Workshop @ A SF 🔥
The saai | Archive for Architecture and Civil Engineering invites to a public workshop featuring the first cohort’s four current fellows of the saai | iaas Residencies, a cooperation with the Wüstenrot Foundation. The event offers insights into the fellows’ ongoing research, questions, and methodologies developed during their time working on site in and with the archive. This year’s residency revolves around the theme Robust Fragilities? Systems of Knowledge in the Archive, exploring how architectural archives act as both repositories and producers of knowledge. From the accumulation and erosion of materials to the interplay between analog and digital processes, the fellows were invited to investigate how archives structure, support, or resist systems of thought in architecture and related disciplines. Their projects highlight case studies and theoretical approaches that address archival gaps, unexpected connections, and the tensions between preservation and innovation.
As part of the newly launched iaas | Center for International Architectural Archival Studies, the residency draws on the unique setting of the saai at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). With its extensive collections the saai offers not just a place of storage, but a dynamic field of research and experimentation. The iaas enhances this potential by fostering interdisciplinary exchange across architecture, the philosophy of science, engineering, and media studies.
The public workshop invites students, researchers, and anyone interested in architecture, archives, and knowledge systems to engage in an open dialogue with the residents. The event is part of the residency program that also includes an episode of the saai podcast Archive Gossip, as well as visual and written documentation of the fellows` work.
@saai_archive

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg