• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021
  2. Anna Bers, Ulrike Draesner: Frauen | Lyrik / Livestream
    Gefördert durch die Wüstenrot Stiftung

    15.01.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Betreutes Wohnen mit Pflegekern

Momentan leider vergriffen

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, Sonderheft architektur + wettbewerbe, 88 Seiten, Karl Krämer Verlag, Stuttgart, 1995.
ISBN 3-7282-0212-8

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Buchhandel, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: Betreutes Wohnen, Pflege, Publikationen Wissenschaft & Forschung, vergriffen, Wohnen im Alter

Ähnliche Produkte

  • Denkmalpflege der Moderne. Konzepte für ein junges Architekturerbe

  • Geschichte des Wohnens, Band 3: 1800 – 1918: Das bürgerliche Zeitalter

  • Das städtische Reihenhaus. Geschichte und Typologie

  • Gegenwärtige Vergangenheit. Fünf Erkundungen deutscher Baudenkmale

Ähnliche Publikationen

  • Kinder- und Familienfreundlichkeit deutscher Städte und Gemeinden

  • Städtebau in Frankreich. Bericht einer Exkursion

  • Wohnen im ländlichen Raum. Lebensqualität und Versorgungssicherheit für Ältere durch vernetzte Initiativen (Download)

    € 0,00
  • Deutsche Architektur seit 1900

  • Unterwegs in deutschen Bildungslandschaften. Die Studie und nun? Dokumentation der Werkstätten

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2000-2001

  • Villa und Eigenheim – Suburbaner Städtebau in Deutschland

  • Raumordnungspolitik in Frankreich und Deutschland

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Die Gewinner unseres Wettbewerbs stehen fest!🎉⁠
.⁠
.⁠
Wir sind überwältigt: ⁠
❗455 Projekte❗ aus ganz Deutschland wurden eingereicht!⁠
⁠
All diese Orte zeigen wie viel wundervolles Engagement und gelebte Solidarität es überall in unserer Gesellschaft gibt ♥️⁠
⁠
Sechs herausragende Beispiele, die demokratische Werte stärken und die Teilhabe ganz unterschiedlicher Menschen durch gebaute Orte unterstützen hat unsere unabhängige Jury ausgewählt. ⁠
⁠
Wir stellen euch die Sieger auf unserer Website (📌Link in Bio) und in unseren nächsten Posts vor⁠
.⁠
.⁠
.⁠
📢 Was ist euer persönlicher Ort der Teilhabe?⁠
Teilt ihn mit uns unter:⁠
👉 #gebautedemokratie 👈⁠
.⁠
.⁠
.⁠
3. Foto © Bückeberg gGmbH
6. Foto © Kultur im Turm e.V.
#gebauteorte #demokratie #democracy #teilhabe 
#baukultur #partizipation #wettbewerb #gesellschaft #freieGesellschaft #offeneGesellschaft #diversity #dialog #vielfalt #engagement #ehrenamt #architecturelovers #archilovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
@urbanizers_de
Aula und Foyer der Weißensee Kunsthochschule in B Aula und Foyer der Weißensee Kunsthochschule in Berlin  Bauzeit: 1954-1956  Architekt: Selman Selmanagić (1905-1986)  Denkmalgerechte Instandsetzung: 2008-2012⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Das Wandbild "Wendepunkt" von Arno Mohr war das erste Werk architekturbezogener Kunst, um das wir uns gekümmert haben. Restauriert wurde es damals im Rahmen der denkmalgerechten Instandsetzung von Aula und Foyer der Weißensee Kunsthochschule in Berlin. ⁠
⁠
Die heutige „Weißensee Kunsthochschule Berlin“ wurde 1946 als „Kunstschule des Nordens“ gegründet. Im Mai 1947 genehmigte ihr die sowjetische Militäradministration in Deutschland unter dem Namen „Hochschule für Angewandte Kunst“ den offiziellen Schulbetrieb.⁠
⁠
Selman Selmanagić, ein Schüler Mies van der Rohes am Bauhaus in Dessau, wurde Anfang der 1950er Jahre zum Leiter der Architekturabteilung ernannt und erhielt von der Kunsthochschule den Auftrag, ein Gebäude mit Mensa und Aula zu entwerfen. 1956 wurden die neuen Räume eingeweiht⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Fotos: Philipp Lohöfener @philipp_lohoefener
#denkmaldienstag #selmanselmanagic #selmanagic #arnomohr #miesvanderrohe #kunsthochschuleberlin #kunsthochschuleberlinweissensee #berlinstagram #baubezogenekunst #kunstambau #ddrkunst #kunstddr #architekturbezogenekunst #ostmoderne #arthistory #culturalheritage #renaureturns #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
Folgen Sie uns ...
Wohneigentum und Familie Funktion und Formen von Bewohnerbeteiligung im Betreuten Wohnen
Nach oben scrollen