• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Neuland29. März 2021 - 10:43
  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021
  2. Ausstellung: Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte
    Eine Ausstellung des Vitra Design Museums, des Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden und der Wüstenrot Stiftung

    19.03.2021 – 08.04.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Wohneigentum und Familie

€ 0,00

Beschreibung

147 Seiten

Wüstenrot Stiftung / Ulrich Pfeiffer / Reiner Braun [Hg.], Achim Dübel und Hermann Buslei (Autoren), IRB-Verlag, Stuttgart 1995, ISBN: 3-8167-4100-2

Junge Familien mit Kindern müssen zur Bildung von Wohneigentum besonders hohe Belastungen tragen und in erheblichem Maße auf Konsumwünsche verzichten. Diese Erkenntnis ist nicht neu, doch welche Ausmaße die Belastung und der Konsumverzicht inzwischen erreicht haben, belegt jetzt eine aktuelle Studie, die die Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e. V. bei einem neutralen Institut in Auftrag gegeben hat.

Das Ziel der Untersuchung war es, einen objektiven und durch seriöse Berechnungen gestützten Beitrag in die Diskussion über die Notwendigkeit und die Struktur einer Wohneigentumsförderung einzubringen. Für die gemeinnützige Wüstenrot Stiftung stand die Situation von Familien mit Kindern dabei im Mittelpunkt des Interesses.

Die Ergebnisse der Berechnungen des unabhängigen Institutes belegen, dass sich der Zeitpunkt der Wohneigentumsbildung bei Familien mit Kindern trotz einer großen Sparbereitschaft im Vorfeld und trotz des hohen Konsumverzichts mehr und mehr nach hinten verschiebt. Bei vielen Familien gelingt die Wohneigentumsbildung erst, wenn die Kinder bereits größer sind. Dies liegt unter anderem daran, dass sich die Einkommenssituation der jüngeren Haushalte in den 80er Jahren verschlechtert hat. Da die Studie auch zeigen kann, dass Familien mit Wohneigentum im Alter deutlich besser gegen Risiken abgesichert sind, wird erneut deutlich, dass die Wohnungsbauförderung ein wichtiges Element der Familienpolitik darstellt.

Alle Aussagen, die in dem Gutachten getroffen werden, werden durch umfangreiches statistisches Zahlenmaterial belegt. Die Studie untersucht dabei nicht nur die Bedeutung von Wohneigentum für junge Familien und den Erwerb von selbstgenutzten Wohneigentum, sondern vergleicht auch die Vermögensbildung bei Familien mit und ohne Kinder in Abhängigkeit von Alter, Einkommen und Wohneigentum. Außerdem werden die typischen Unterschiede zwischen Mieter- und Eigentümer-Haushalten, insbesondere hinsichtlich Sparverhalten, Gesamtvermögensbildung und Altersabsicherung herausgearbeitet.

Die Untersuchung ist insgesamt ein wichtiger und vor allen Dingen durch umfangreiches statistisches Material abgesicherter Beitrag in der Diskussion um die Wohneigentumsförderung. Sie zeigt auch, dass die von der geplanten Neuregelung der Wohneigentumsförderung ausgehenden Impulse in die richtige Richtung zielen.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Nicht vorrätig

Kategorien: Eigenverlag, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: Familie, Kinder, Publikationen Wissenschaft & Forschung, Wohneigentum

Ähnliche Produkte

  • Wohnatlas. Rahmenbedingungen der Bundesländer beim Wohnen im Alter (Teil 2)

    € 0,00
  • Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht

    € 0,00
  • Zukunft der Vergangenheit. Die Erneuerung von Gebäuden der Baujahre 1945 bis 1979. Begleitbroschüre zur Ausstellung des Gestaltungspreises 2012

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2008-2009

Ähnliche Publikationen

  • Jugendliche in öffentlichen Räumen der Stadt. Chancen und Restriktionen der Raumaneignung

  • Wohnanpassung für ältere Menschen

  • Präventive Ansätze und Konzepte für eine Unterstützung allein lebender Senioren

    € 0,00
  • Die Architektur, die Tradition und der Ort. Regionalismen in der europäischen Stadt

  • Neues Wohnen in der Stadt

  • Stadtwohnen. Geschichte – Städtebau – Perspektiven

  • Energieeffiziente Architektur

  • Land und Leute – Bildung, Kunst und Kultur in kleinen Gemeinden

    € 0,00

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

#VDMGermanDesign German design was put on the map #VDMGermanDesign
German design was put on the map in the 1920s by the Bauhaus school and the Werkbund association. After the division of Germany in 1949, design and everyday culture, too, went their separate ways on both sides of the border. Our new exhibition "German Design 1949–1989: Two Countries, One History" compares East and West German design on equal terms and in so doing casts a spotlight on lesser known chapters of German design history.
Learn more about the exhibition and the Online Opening Days programme on the Vitra Website, and check out recordings of past events and talks on their YouTube channel.
An exhibition by the Vitra Design Museum, the Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and the Wüstenrot Foundation.
@skd.museum @kunstgewerbemuseum.skd @vitradesignmuseum @auswaertigesamt #vitradesignmuseum #kunstgewerbemuseumdresden #skdmuseum #wüstenrotstiftung #auswärtigesamt #design #designexhibition #exhibition #germandesign #designhistory #designresearch #designlovers #designer #moderndesign #postwarmodern #museum #weilamrhein #basel #lovebasel #museenbasel
Installation view: Ludger Paffrath © VG Bild-Kunst, Bonn 2021
#VDMGermanDesign One week ago, we opened our new e #VDMGermanDesign
One week ago, we opened our new exhibition “German Design 1949–1989: Two Countries, One History”! The show offers a comparative selection of design from East and West Germany, and explores ideological and aesthetic differences as well as parallels and interrelations between East and West. 
Learn more about the exhibition and the Online Opening Days programme on the Vitra website, and check out recordings of past events and talks on their YouTube channel.
An exhibition by the Vitra Design Museum, the Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and the Wüstenrot Foundation.
@skd.museum @kunstgewerbemuseum.skd @vitradesignmuseum @auswaertigesamt #vitradesignmuseum #kunstgewerbemuseumdresden #skdmuseum #wüstenrotstiftung #auswärtigesamt #design #designexhibition #exhibition #germandesign #designhistory #designresearch #designlovers #designer #moderndesign #postwarmodern #museum #weilamrhein #basel #lovebasel #museenbasel
Photo: Ludger Paffrath
Folgen Sie uns ...
Qualitätsmerkmale des Betreuten Wohnens Betreutes Wohnen mit Pflegekern
Nach oben scrollen