Qualitätsmerkmale des Betreuten Wohnens (Buch)
Vergriffen
Beschreibung
228 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Skizzen und Plänen
Wüstenrot Stiftung / Rudolf Schweikart / Walburga Wessel [Hg.], IRB Verlag, Stuttgart 1995, ISBN: 3-8167-4104-5, kostenlos
Immer mehr Wohnungen für ältere Menschen werden in den letzten Jahren unter der Überschrift „Betreutes Wohnen“ angeboten. Im Idealfall handelt es sich hierbei um eine Wohnform, die den älteren Menschen auch bei größerem Hilfebedarf ein selbständiges und selbstverantwortliches Leben in der eigenen Wohnung ermöglicht. Es gibt jedoch noch keine allgemein gültige Vereinbarung darüber, was unter Betreutem Wohnen zusammengefasst wird, denn der Begriff ist nicht geschützt.
Angesichts der Vielzahl unterschiedlichster Angebote in diesem Bereich stellt sich die Frage: Was macht die Qualität des Betreuten Wohnens aus? Wodurch unterscheidet es sich von anderen Wohnformen für Ältere?
Um eine Antwort auf diese Fragen zu finden, hat die Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. das Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung (ISPO) aus Saarbrücken damit beauftragt, die Qualitätsmerkmale Betreuter Wohnungen wissenschaftlich zu untersuchen sowie anhand einzelner Beispiele und mit Hilfe von Befragungen bei Bewohnerinnen und Bewohnern zu überprüfen. Das Ergebnis dieser Untersuchung liegt nun vor.
Das Gutachten gliedert sich in vier Teile. Im ersten Abschnitt wird der Begriff Qualitätssicherung definiert und beleuchtet, wie sich einschlägige Normen (z. B. die DIN ISO 9000ff) auf den sozialen Dienstleistungssektor übertragen lassen. Hierbei unterscheiden die Autoren zwischen interner und externer Qualitätssicherung und der Entwicklungsqualität. Der zweite Teil widmet sich den verschiedenen Einrichtungsarten und den dazugehörigen Konzeptionen zur Sicherstellung der Betreuungsleistungen. Auf dieser Basis können im dritten Teil einzelne Qualitätsmerkmale, wie beispielsweise die Wohnung, die Konzeption oder die Betreuungsleistungen, herauskristallisiert und hinsichtlich ihres Stellenwertes beleuchtet werden.
Den Abschluss der Studie stellt eine Bewohnerbefragung in bundesweit 16 Einrichtungen des Betreuten Wohnens dar. Hierbei fragten die Gutachter nach den persönlichen Lebensverhältnissen und den Motiven für den Einzug in eine Betreute Wohnung ebenso wie nach der Zufriedenheit und der Nutzung der Dienstleistungen.
Das signifikanteste Ergebnis der Untersuchung ist, dass weniger die Betreuungs- und Dienstleistungen an sich gefragt sind, als vielmehr das Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit. Hierzu ist es unverzichtbar, dass die elementaren Bestandteile des Betreuten Wohnens, wie beispielsweise der Notruf, zuverlässig vorhanden sind und dass durch regelmäßiges Üben Sicherheit im Umgang mit den Geräten besteht.
Die vorliegende Veröffentlichung ist eine wertvolle Hilfe für alle, die an der Bereitstellung von Wohnungen für ältere Menschen beteiligt sind, seien es Architekten und Bauträger oder seien es Kommunen und Träger sozialer Dienste. Durch die deutliche Herausarbeitung der bedeutsamsten Qualitätsmerkmale ist den Autoren ein wichtiger Schritt gelungen in dem Bemühen, im Interesse der älteren Menschen die Qualitätssicherung des Betreuten Wohnens weiter zu entwickeln.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
#Repost - @akbw.ludwigsburg
Ausstellung
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
Eröffnung 1.Juni 18:30Uhr
Die Kammergruppe Ludwigsburg lädt in Kooperation mit @wuestenrotstiftung herzlich zur Ausstellung im Rahmen des Gestaltungspreises ein.
1. - 24. Juni
im Franck-Areal in Ludwigsburg.
Vorbeikommen, Teilen, Weitersagen, es lohnt sich!
@akbw_official
@wuestenrotstiftung
@ludwigsburg.de ...
BRÜCKEN IN DIE VERGANGENHEIT
Inventarisierung & Sicherung des Materialprobenarchivs Brenne
Ab sofort ist das Brenne-Materialproben-Archiv über die Datenbank des Baukunstarchiv der @akademiederkuenste Berlin öffentlich zugänglich🎉
Link findet ihr in unserer Story ⤴️
Das Materialprobenarchiv von Winfried Brenne ist eine außergewöhnliche Sammlung. Seit den 1970er Jahren trugen die Berliner Architekten Winfried Brenne und Helge Pitz über 12.000 Relikte von Berliner Bauten der Klassischen Moderne (z.B. der Siedlung Onkel Toms Hütte in Zehlendorf) zusammen, dokumentierten die erhaltenen Bauteile, entwickelten daraus Restaurierungskonzepte und wurden so zu Pionieren einer Bauforschung der Moderne. Seit April 2022 befindet sich die Sammlung von Putzfragmenten und Bauteilen, deren besonderer Fokus auf der Wiederentdeckung der Farbigkeit liegt, im Baukunstarchiv der Akademie der Künste. Die Proben sind von einzigartigem Wert für die Bauforschung, die Kunsttechnologie, die Denkmalpflege sowie für die zukünftige Baupraxis.
💡Die Inventarisierung und Sicherung der Archivs erfolgte durch Dipl. Rest. Jana Hainbach im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung
🎓Ihr seid Nachwuchswissenschaftler*in und/oder praktische Expert*in und habt eine Forschungsidee?
Mehr Infos unter: www.wuestenrot-stiftung.de/fellowship
#denkmalpflege #fellowship #research #architecturalsurfaces #archive #nachkriegsmoderne #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
@rediscovering.color.surface ...
Heute 19:00 Uhr | Eröffnung der Ausstellung:
𝗞𝗮𝗿𝗹-𝗛𝗲𝗶𝗻𝘇 𝗔𝗱𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗞𝗿𝗮𝗰𝗵𝘁 - 𝗲𝗶𝗻 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗢𝘀𝘁𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗻𝗲𝘂 𝗲𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝘁
Kulturrathaus Dresden
Nach ihrem Auftakt in Plauen eröffnet heute die zweite Station unserer Wanderausstellung über das Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht im Rathaus in Plauen:
Die gemeinsame Ausstellung der Stadt Plauen und der Wüstenrot Stiftung stellt die Dresdner Künstler Karl-Heinz Adler (1927 – 2018) und Friedrich Kracht (1925 – 2007) vor und gibt Einblick in ihr Schaffen. Schautafeln beleuchten die Restaurierung ihres Plauener Wandbildes von der Abnahme der Sandsteinplatten, hinter denen das Kunstwerk jahrelang verborgen war, bis hin zu den aktuellen Restaurierungsarbeiten, und die wechselvolle Geschichte des Neuen Rathauses Plauen seit dessen Wiederaufbau in den 1970er Jahren nach der Kriegszerstörung im 2. Weltkrieg. Dabei nimmt die Ausstellung Bezug auf den Umgang und die zunehmende Wertschätzung der Ostmoderne im Kontext von Denkmalschutz und Denkmalpflege.
Mehr Infos in unserem Veranstaltungskalender unter:
www.wuestenrot-stiftung.de/veranstaltungen
#denkmaldienstag #baubezogenekunst #ddrkunst #plauen #nachkriegsmoderne #postwarmodernism #culturalheritage #archilovers #wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung
Foto: Martin Fliedner © Wüstenrot Stiftung ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg