• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

IBA CAMPUS 2016. ZUKUNFTSWERKSTATT EIERMANNBAU (Buch)

€ 0,00

Vorrätig

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und der IBA Thüringen, 43 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der IBA Thüringen GmbH, Ludwigsburg/Weimar, 2017.
ISBN 3-933249-35-7

Der Eiermannbau in der thüringischen Kreisstadt Apolda, eigentlich TOTAL-Werk Foerstner & Co., wurde bis 1939 als Erweiterung einer ehemaligen Web-, Wirk- und Strickwarenfabrik realisiert. Der Architekt Egon Eiermann und die Mitarbeiter seines Berliner Büros ergänzten den Altbau um drei Geschosse und eine mit maritimen Elementen gestaltete, begehbare Dachfläche. Der Eiermannbau ist eines der bedeutendsten Baudenkmale der Industriemoderne in Deutschland. Die Stilllegung der 1992 unter Denkmalschutz gestellten Fabrik erfolgte 1994. Seit diesem Zeitpunkt steht das Gebäude in großen Teilen leer. Bis 2016 fand sich kein Mieter oder Käufer, der das 2012 denkmalgerecht instandgesetzte Gebäude vollständig und dauerhaft nutzen möchte. Dieser denkmalpflegerischen Problematik, von der auch andere Baudenkmale betroffen sind, widmete sich die 11. ZukunftsWerkstatt der Wüstenrot Stiftung im Kontext des IBA-Arbeitsschwerpunkts LeerGut.

Die ZukunftsWerkstatt 2016 fand daher in Kooperation mit der Internationalen Bauausstellung Thüringen unter dem Titel IBA Campus 2016 ZukunftsWerkstatt Eiermannbau statt. Der Eiermannbau ist ein Projektstandort der Internationalen Bauausstellung Thüringen und wird initiativ durch die IBA Thüringen entwickelt. Die Campus-Werkstatt im Eiermannbau wurde gemeinsam durchgeführt. Die Konzeption und Vorbereitung sowie die IBA-Projektleitung oblag Katja Fischer, IBA Thüringen. Die inhaltliche Leitung übernahmen Christof Mayer und Marius Busch, raumlabor berlin, Andreas Krüger, Belius Stiftung sowie René Hartmann, Wüstenrot Stiftung.

Gegenstand des transdisziplinären Workshops waren aktuelle Fragen zur Aktivierung und dauerhaften Ingebrauchnahme bereits sanierter Baudenkmale sowie das Ausloten von Möglichkeiten und Strategien für kreativ-pragmatische Zwischen- und Umnutzungen. Neben postgraduierten Architekten und Stadtplanern nahmen Young Professionals, Absolventen und Master-Studierende aus zehn verschiedenen Fachrichtungen an der Campus-Werkstatt teil. Die Arbeitssprache war Englisch und alle 26 Teilnehmer lebten und arbeiteten für zwei Wochen im Eiermannbau. Die Agenda der Werkstatt, also die Fragestellungen, der methodische Ansatz, die Inhalte und Arbeitsprozesse wurden von allen Teilnehmern gemeinsam in einem Open Space Verfahren gefunden und entwickelt. Gearbeitet wurde anschließend in kleinen und größeren Arbeitsgruppen.

Als Ziel der Werkstatt wurde das Erarbeiten eines unmittelbar umsetzbaren Aktivierungskonzepts für das ungenutzte Baudenkmal beschlossen. Hierfür wurden die Potentiale des Baudenkmals in einem stetigen, gegenseitigen Austausch transdisziplinär untersucht. Abseits der klassischen Verwertungsstrategien von Denkmaleigentümern und Immobilienentwicklern eröffneten sich hierdurch andere und neue Perspektiven für das Gebäude und seine städtebauliche Umgebung. Darüber hinaus gehend konnten so auch die Potentiale der Kreisstadt Apolda und der Region Weimarer Land mit denen des denkmalgeschützten Gebäudes in eine Beziehung gebracht werden. Die Broschüre dokumentiert den Arbeitsprozess und das aus der zweiwöchigen Campus-Werkstatt resultierende dreistufige Nutzungsszenarium (2017-2019-2023), das die Teilnehmer für den Eiermannbau vorschlugen.

Kategorien: Bildung, Eigenverlag Schlagwort: Publikationen Bildung

Ähnliche Publikationen

  • Baukultur in Deutschland. Von der Architekturqualität im Alltag zu den Ikonen der Baukunst (Buch)

    € 0,00
  • Baukultur. Gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Buch)

    € 0,00
  • Wohnatlas (Teil 2) (Broschüre)

    € 0,00
  • 100 Jahre Stiftungsverein. Projektauswahl 2018-2021 (Download)

    € 0,00
  • ZukunftsWerkstattWohnbauen 2010 (Buch)

Die Stiftung auf Instagram

Stuttgart, aufgepasst! 📍⁠
GASTFAMILIEN / GAST-WGs GESUCHT! ✨🏠⁠
⁠
Amahle (20) und Nhlakanipho (25) aus Südafrika machen ihr #fsjkultur in Stuttgart und suchen ein Zuhause auf Zeit! ❤️ ⁠
⁠
Gesucht wird (ab September):⁠
🏠 Ein möbliertes Zimmer⁠
🍽️ Verpflegungsmöglichkeit⁠
💬 Herzliche Aufnahme & gemeinsames Deutschlernen⁠
⏰ Mindestens 3 Monate (gerne das ganze Jahr)⁠
⁠
Ihr bekommt:⁠
✅ Internationale Freundschaften fürs Leben⁠
✅ Eine andere Kultur im eigenen Wohnzimmer⁠
✅ Unvergessliche Erfahrungen⁠
✅ 280€ Unterkunftszuschuss monatlich⁠
✅ 190€ Verpflegungszuschuss monatlich⁠
✅ Professionelle Begleitung durch die @lkj_bw⁠
⁠
Ihr könnt euch vorstellen als Gastfamilie/Gast-WG dabei zu sein? ⁠
Ihr seid noch unsicher oder habt Fragen? ⁠
Dann meldet euch! ⁠
⁠
📧 fsjkultur@lkjbw.de ⁠
📞 0711 95802830⁠
⁠
Die @lkj_bw freut sich über eure Nachricht! ⁠
⁠
please #spreadtheword🙏⁠
⁠
p.s. Alle Infos findet ihr auch in unserer Story⁠
⁠
#Stuttgart 🤝 #Südafrika #WGgesucht ⁠
@bmz_bund @engagementglobal @theaterrampe

3 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18076908119048957
Stuttgart, aufgepasst! 📍⁠
GASTFAMILIEN / GAST-WGs GESUCHT! ✨🏠⁠
⁠
Amahle (20) und Nhlakanipho (25) aus Südafrika machen ihr #fsjkultur in Stuttgart und suchen ein Zuhause auf Zeit! ❤️ ⁠
⁠
Gesucht wird (ab September):⁠
🏠 Ein möbliertes Zimmer⁠
🍽️ Verpflegungsmöglichkeit⁠
💬 Herzliche Aufnahme & gemeinsames Deutschlernen⁠
⏰ Mindestens 3 Monate (gerne das ganze Jahr)⁠
⁠
Ihr bekommt:⁠
✅ Internationale Freundschaften fürs Leben⁠
✅ Eine andere Kultur im eigenen Wohnzimmer⁠
✅ Unvergessliche Erfahrungen⁠
✅ 280€ Unterkunftszuschuss monatlich⁠
✅ 190€ Verpflegungszuschuss monatlich⁠
✅ Professionelle Begleitung durch die @lkj_bw⁠
⁠
Ihr könnt euch vorstellen als Gastfamilie/Gast-WG dabei zu sein? ⁠
Ihr seid noch unsicher oder habt Fragen? ⁠
Dann meldet euch! ⁠
⁠
📧 fsjkultur@lkjbw.de ⁠
📞 0711 95802830⁠
⁠
Die @lkj_bw freut sich über eure Nachricht! ⁠
⁠
please #spreadtheword🙏⁠
⁠
p.s. Alle Infos findet ihr auch in unserer Story⁠
⁠
#Stuttgart 🤝 #Südafrika #WGgesucht ⁠
@bmz_bund @engagementglobal @theaterrampe

#Repost - @zkmkarlsruhe
📟🧑🏻‍🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.

Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.

📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".

#TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections

11 0
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18065308502331025
#Repost - @zkmkarlsruhe 
📟🧑🏻‍🔧 Alternde Hardware, für „Bitfäule“ anfällige Datenträger, sich rasend ändernde Softwarestandards: digitale Kunst ist so einigen Herausforderungen ausgesetzt.  Doch wie werden die fragilen Werke eigentlich restauriert und für kommende Generationen gesichert?
Die Veranstaltung „Bit für Bit: Die Restaurierung digitaler Kunstwerke“ gewährt einen seltenen Blick hinter die Kulissen dieser normalerweise verborgenen Arbeit. In Impulsvorträgen und Gesprächen werden Digitalkunst-Restaurator:innen Morgan Stricot und Matthieu Vlaminck zusammen mit Sarah Donata Schneider und Margit Rosen ihre faszinierende Praxis vorstellen.  📅 31.07.2025 17:00–18:30 Uhr
💸 Kostenfrei
📍 ZKM Vortragssaal
👥 in Kooperation mit @wuestenrotstiftung und @zkm_collections  Die Veranstaltung findet im Rahmen der Projektpartnerschaft des ZKM mit der Wüstenrot Stiftung zur Restaurierung von Medienkunst statt und begleitet die aktuelle Ausstellung "The Story That Never Ends".  #TheStoryThatNeverEnds #ZKMKarlsruhe #ZKM #KunstRestaurierung #Digitalkunst #Karlsruhe #Medientechnik #KunsttrifftTechnologie #Restaurierung @wuestenrotstiftung @zkm_collections

📣 Mitmachen im Praxislabor „einfach mal machen“!⁠
⁠
Du hast Lust, Neues auszuprobieren, Initiativen voranzubringen und innovative Methoden zu testen? Dann bist du hier genau richtig!⁠
⁠
Das Praxislabor bietet die Möglichkeit, Methoden und Werkzeuge für bürgerschaftliches Engagements mitzuentwickeln und auf Praxistauglichkeit zu testen. ⁠
⁠
🎯 Für wen?⁠
⁠
→ Engagierte Menschen, die eigenes Handeln wirkungsvoll gestalten möchten⁠
→ Mitarbeitende aus Kommunen & Verwaltungen, die Engagement fördern möchten ⁠
→ Prozessbegleitungen, die methodische Ansätze überprüfen und weiterentwickeln möchten⁠
⁠
Am Ende entsteht eine digitale & analoge Toolbox – praxisnah, einfach anwendbar und direkt im Projektalltag einsetzbar.⁠
⁠
🚀 Sei dabei & bewirb dich jetzt zur Teilnahme an der Fokusgruppe:⁠
👉 Bis 20.07.25 unter⁠
🌐 einfachmalmachen.tools⁠
📩 hallo@einfachmalmachen.tools⁠
⁠
Das Praxislabor „einfach mal machen“ ist ein Projekt der Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit @evaclaratenzler und Moritz von Rappard. In Kooperation mit dem Programm MITEINANDER REDEN gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung / @miteinanderredenbpb

48 1
Open post by wuestenrotstiftung with ID 18141644026406257
📣 Mitmachen im Praxislabor „einfach mal machen“!⁠
⁠
Du hast Lust, Neues auszuprobieren, Initiativen voranzubringen und innovative Methoden zu testen? Dann bist du hier genau richtig!⁠
⁠
Das Praxislabor bietet die Möglichkeit, Methoden und Werkzeuge für bürgerschaftliches Engagements mitzuentwickeln und auf Praxistauglichkeit zu testen. ⁠
⁠
🎯 Für wen?⁠
⁠
→ Engagierte Menschen, die eigenes Handeln wirkungsvoll gestalten möchten⁠
→ Mitarbeitende aus Kommunen & Verwaltungen, die Engagement fördern möchten ⁠
→ Prozessbegleitungen, die methodische Ansätze überprüfen und weiterentwickeln möchten⁠
⁠
Am Ende entsteht eine digitale & analoge Toolbox – praxisnah, einfach anwendbar und direkt im Projektalltag einsetzbar.⁠
⁠
🚀 Sei dabei & bewirb dich jetzt zur Teilnahme an der Fokusgruppe:⁠
👉 Bis 20.07.25 unter⁠
🌐 einfachmalmachen.tools⁠
📩 hallo@einfachmalmachen.tools⁠
⁠
Das Praxislabor „einfach mal machen“ ist ein Projekt der Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit @evaclaratenzler und Moritz von Rappard. In Kooperation mit dem Programm MITEINANDER REDEN gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung / @miteinanderredenbpb
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
BAUKULTUR. ARCHITEKTUR TRIFFT SCHULE 2016 (Download) Viele Ziele, wenig Plan (Broschüre)
Nach oben scrollen