Lebensstile, Wohnbedürfnisse und räumliche Mobilität (Buch)
Vergriffen
€ 0,00
Vergriffen
Beschreibung
297 Seiten
Wüstenrot Stiftung [Hg.], Nicole Schneider und Annette Spellerberg (Autoren), Leske+Budrich Verlag, Opladen 1998, ISBN: 3-8100-2212-8, kostenlos
Wohnungen werden auch Ende der 90er Jahre noch immer überwiegend nach dem Leitbild des “familiengerechten“ Wohnens konzipiert und gebaut. Die Wohnbedürfnisse der Bevölkerung haben sich allerdings gewandelt und gegenüber früher sind die Haushalte heute im Durchschnitt kleiner; Einpersonenhaushalte aller Altersgruppen und insbesondere alleinstehende ältere Menschen haben deutlich zugenommen, wohingegen es im Gegenzug immer weniger Familien mit Kinder gibt.
Mit Hilfe der vorliegenden bevölkerungsrepräsentativen Studie wurden verschiedene Lebensstilgruppen und ihre Wohnbedürfnisse im Hinblick auf Wohnlage, Wohnform, Ausstattungen und Einrichtungsweisen sowie deren Mobilitätsbereitschaft analysiert. Ziel war es, zuverlässige und verallgemeinerbare Daten sowohl für die Stadt-, Regional- und Lebensstilforschung als auch für die Akteure auf dem Wohnungsmarkt zu gewinnen.
Anhand von neun typischen Lebensstilgruppen wurden die tatsächlichen und die gewünschten Wohnverhältnisse in Ost- und Westdeutschland beleuchtet. Dabei wurden viele Zusammenhänge zwischen Alter, Einkommenssituation, Geschlecht, Bildungsniveau und Freizeitorientierung erkennbar, die sich bei einigen Lebensstilgruppen auch zwischen Ost- und Westdeutschland deutlich unterscheiden.
Die vielfältigen Informationen zum Wohnen werden in der wissenschaftlichen Untersuchung nach dem Konzept der Lebensstile aufgeschlüsselt. Für jede Lebensstilgruppe treten so typische Bedarfslagen und Mobilitätsmuster zutage, wobei sich nach Erkenntnis der Autorinnen ein Zusammenhang zwischen Wohnen und Lebensstilen generell daraus ergibt, dass die kulturelle und ästhetische Bedeutung des Wohnens zugenommen hat. Der Wohnstil dient in dieser Weise auch der Selbstdarstellung und der Kommunikation mit anderen Menschen, denn Lebensstile beinhalten nicht allein Familienstand und Haushaltsgröße, sondern wertvolle Zusatzinformationen aus dem Alltagsleben.
Die im Auftrag der Wüstenrot Stiftung entstandene Studie kommt zu dem Schluss, dass mit Hilfe des Lebensstilkonzepts neue und unterschiedlich ausdifferenzierte Nachfragegruppen auf dem Wohnungsmarkt besser identifiziert werden können. Die Wissenschaftlerinnen konnten jeder der neun Lebensstilgruppen konkrete Aussagen zu ihren Wohnwünschen und zu ihrer Mobilitätsbereitschaft zuordnen.
Für die Verantwortlichen in der kommunalen Planung, für Architekten und Bauträger aber auch für Wissenschaftler in der Regional- und Sozialforschung liefert die Untersuchung wertvolle Daten. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen zusammen mit den ökonomischen und finanzpolitischen Rahmenbedingungen eine zuverlässigere Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Entwicklungen.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?
11.12.2023 | 19:30 Uhr
Theaterhaus Stuttgart
bis 06. Dezember kostenlos anmelden!
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio
Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn ...
Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?
11.12.2023 | 19:30 Uhr
Theaterhaus Stuttgart
bis 06. Dezember kostenlos anmelden!
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio
Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn ...
Gestaltungspreis 2024:
Lücken füllen – Wohnraum schaffen.
Unter diesem Thema suchen wir mit unserem 14. Gestaltungspreis beispielgebende Projekte, die zeigen, wie es gelingen kann, Wohnraum zu schaffen, indem „Lücken“ in unseren Städten und Dörfern mit zukunftsfähigen Konzepten gefüllt und gestaltet werden.
📣 Bewerbt euch bis zum 15. Januar 2024!
📜 In Deutschland, der Schweiz und Österreich gibt es einen zunehmenden Mangel an Wohnraum. Gleichzeitig wird für alle drei Länder ein Bevölkerungszuwachs prognostiziert. Die Lösung der Wohnungsknappheit zählt zur drängendsten Aufgabe unserer Gesellschaft. Stellt sich die Frage, auf welchen Flächen dieser Wohnraum entstehen soll. Um sparsam mit der Ressource Boden umzugehen, sind überzeugende Strategien für eine umwelt- und klimasensible, sozial verträgliche, gestalterisch attraktive und innovative Innenentwicklung und Nachverdichtung notwendig. Das Ausfüllen von Lücken und die Nutzung bereits versiegelten Bodens kann einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, nachhaltig mit unseren Flächen umzugehen. Im Idealfall leistet die gefüllte Lücke einen innovativen Beitrag zur kompakten, gemischten, vielfältigen und lebenswerten Stadt.
Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Einreichungen!
Infos zur Ausschreibung und Bewerbung
➡️ Link in Bio
#wettbewerb #gestaltungspreis #wohnraum #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg