• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Solarthermie – Technik, Potenzial, Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz für solarthermische Systeme (Download)

€ 0,00

Als kostenloser Download erhältlich

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 168 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., Ludwigsburg/München, 2014.
ISBN 978-3-933249-89-0

Der vorliegende Band beschäftigt sich mit der Technik, den Potenzialen, der Wirtschaftlichkeit und der Ökobilanz solarthermischer Systeme in Einfamilienhäusern. Er ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts der Wüstenrot Stiftung und der Forschungsstelle Energiewirtschaft und zeigt auf, wie der Endenergieverbrauch von Einfamilienhäusern – lokal differenziert – signifikant und gleichzeitig ökologisch durch Solarthermie gedeckt werden kann.

Interessierte Bürger und politische Entscheidungsträger sollen damit über effiziente Solarthermie-Anlagen und deren Potenziale informiert werden und erkennen, welchen Beitrag die Solarthermie als Schlüsseltechnologie zur Energiewende für die Bereitstellung dezentraler Wärme in Einfamilienhäusern leisten kann und welche Maßnahmen erforderlich sind, um beim Gebäudebestand deutliche Effizienzsteigerungen zu erreichen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Download, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: Forschungsprojekte, Hausbau, Solarthermie, vergriffen

Ähnliche Produkte

  • Stadtspäher in Hagen. Baukultur in Schule und Universität (Download)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2014-2015 (Download)

    € 0,00
  • Das Wohnungsbauerbe der 1950er bis 1970er Jahre. Perspektiven und Handlungsoptionen für Wohnquartiere (Download)

    € 0,00
  • Zukunft der Energieberatung in Deutschland (Download)

    € 0,00

Ähnliche Publikationen

  • Nutzungswandel und städtebauliche Steuerung

  • Allergenarm Bauen – Gesünder Wohnen

  • Neues Wohnen in Weimar-Nord. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit baulicher Vertiefung

  • Räumlicher Strukturwandel im Zeitalter des Internets. Neue Herausforderungen für Raumordnung und Stadtentwicklung

  • Stadtentwicklung bei zunehmender Bodenknappheit. Vorschläge für ein besseres Steuerungssystem

  • Gegenwärtige Vergangenheit. Fünf Erkundungen deutscher Baudenkmale

  • Energiebilanzierung von Gebäuden

  • Integriertes Wohnen im städtebaulichen Kontext

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Heute in der Story: Unser Quizturnier ist zurück! Heute in der Story:
Unser Quizturnier ist zurück!
#denkmalduell
#Multihalle in Mannheim
3 Level
ein Endgegner
Rätselt mit und werdet Denkmalheld*in 
⚔️Kein Duell verpassen?⚔️
Einfach Kanal abonnieren!
.
.
.
#denkmaldienstag #multihallemannheim #freiotto #nachkriegsmoderne #baugeschichte #denkmalpflege ⁠#postwarmodernism #holzbau #mannheim #mannheimgram #archhunter #archidetails #postwararchitecture #instaarch #conservation #construction #archigram #arthistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt: Frei Otto (*1925 - 2015) gemeinsam mit Carlfried Mutschler (1926 - 1999)⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Die Multihalle ist bis heute die größte Holzgitterschalenkonstruktion der Welt. Wegen der Einmaligkeit der Form und der filigranen Konstruktion wurde sie nicht – wie zunächst vorgesehen – wieder abgebaut, sondern erhalten. Wegen ihrer großen ingenieurtechnischen Bedeutung wurde sie schon 1998 unter Denkmalschutz gestellt – seit 2019 fand die Erhebung zum „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ statt⁠
⁠
Seit mehr als einem Jahr begleitet die Wüstenrot Stiftung den Planungsprozess zur denkmalpflegerischen Sicherung und Sanierung des Tragwerks der Multihalle ⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#denkmaldetail #nachkriegsmoderne #denkmalpflege ⁠
#postwarmodernism #modernarchitecture #holzbau #mannheim #mannheimgram #multihalle #multihallemannheim #freiotto #arthistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Folgen Sie uns ...
Orientierungen für kommunale Planung und Steuerung – Ein Handlungsleitfa... WAS WAR UND WAS IST – Dokumentarfotografie-Förderpreise der Wüstenrot S...
Nach oben scrollen