Stadtspäher in Hagen. Baukultur in Schule und Universität (Download)
€ 0,00
Als kostenloser Download erhältlich
Beschreibung
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 63 Seiten, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2013.
ISBN 978-3-933249-82-1
Architektur gestaltet unser alltägliches Umfeld, formt mit den Disziplinen Stadt- und Raumplanung unser aller Lebensraum und ist zugleich eine Kunstform, die herausragende historische wie zeitgenössische Werke hervorgebracht hat. Baukultur ist ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität, hat aber in der kulturellen Bildung keinen festen Platz. Weder in der außerschulischen, noch in der Schulbildung ist die Beschäftigung mit der gebauten Umwelt ein Gebot, dabei eignet sich dieses Thema hervorragend für die Schulung in der Wahrnehmung und Dechiffrierung von Welt. Die Auseinandersetzung mit unserer architektonischen und räumlichen Umgebung fördert verschiedenartige Herangehensweisen und schult die Interpretationsfähigkeit für die aktive Teilhabe am gesellschaftlich-politischen Leben als mündiger Bürger.
Da die Perspektiven für eine verpflichtende Aufnahme von Baukultur in den Fächerkanon der Schulen vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen an Schulen wie an Lehrkräfte seit Jahren denkbar schlecht sind, suchte die Wüstenrot Stiftung mit einem Team von Pädagogen/innen und Experten/innen aus Architektur, Raumplanung und Denkmalpflege nach Wegen, das Thema in den bestehenden Rahmenbedingungen, namentlich nach den Richtlinien und Vorgaben der Kultusministerkonferenz, im Schulalltag zu verankern. Entstanden ist dabei das Lehrangebot „Baukultur – Gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht“, das 36 Unterrichtsmodule für zwölf Schulfächer und alle Klassen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II bietet – so soll das Thema Baukultur die Kinder und Jugendlichen über ihre gesamte schulische Laufbahn hinweg begleiten.
Es war ein großer Glücksfall, dass die Wüstenrot Stiftung das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund als Partner für eine erste Erprobung des Lehrangebotes in der schulischen Praxis und darüber hinaus in der Lehrerbildung gewinnen konnte. Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus-Peter Busse und Prof. Dr. Barbara Welzel fand sich an der TU Dortmund, an mehreren Hagener Schulen und im Kunstquartier Hagen ein hochmotiviertes Team, das unter dem Titel „Stadtspäher“ Kinder und Jugendliche in der Schule an die Erkundung ihrer Lebenswelt heranführte. Besonders den beiden Projektleitern, aber auch allen weiteren Beteiligten dankt die Wüstenrot Stiftung sehr herzlich für ihre Initiative und das unerschöpfliche Engagement in der Implementierung des Lehrangebots in Schule und Lehrerbildung.
Das Stadtspäher-Projekt in Hagen zeigt, welch enormes Potential die Beschäftigung mit der gebauten Umwelt im Schulalltag birgt: So führte die Erweiterung von Raumgrenzen zu gesteigerter Wahrnehmungsfähigkeit, die Erkundung von Räumen zur identitätsstiftenden Aneignung. Das Verhältnis zur eigenen Lebenswelt definierten die Schüler/innen im Laufe des Projekts neu – es scheint nun stärker geprägt von Achtsamkeit, Respekt und Wertschätzung. Die künstlerisch-gestaltende Auseinandersetzung mit Architektur erleichterte im Zusammenspiel von künstlerischem Arbeiten und Kunstgeschichte den Zugang zu Fächern und Lehrinhalten, die zuvor als rein abstrakt und lebensfern erachtet wurden. All diese positiven Entwicklungen waren unabhängig vom sozialen Milieu der jungen „Stadtspäher“ – gerade für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche wurde in diesem Projekt soziale und kulturelle Teilhabe nicht nur in Aussicht gestellt, sondern erfahrbar gemacht – Erfahrungen, die das Selbstbewusstsein stärken und die Persönlichkeit positiv prägen.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
Jetzt bewerben!
Bis 14. Januar 2024 können sich Institutionen, die ein FSJ Kultur anbieten, wieder um eine finanzielle Förderung bewerben*.
Wir fördern Einsatzstellen im FSJ Kultur in Baden-Württemberg mit einer Summe von je 5.500 € zur Reduktion des finanziellen Eigenanteils.💸
Schreibt uns, warum speziell eure Institution die finanzielle Förderung zugutekommen sollte, wie ein*e Freiwillige*r euch als Einsatzstelle bereichern kann und was ihr dem/der Freiwilligen an Aufgaben und Erfahrungen bieten möchtet.
✉️ info@wuestenrot-stiftung.de
Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
⤴️Link zur Ausschreibung in Bio
.
.
* Für die finanzielle Förderung können sich auch Institutionen bewerben, die bislang noch keinen Freiwilligenplatz anbieten, gerne aber eine solche Stelle schaffen möchten. Voraussetzung für die Gewährung der Förderung ist jedoch die Bewilligung einer FSJ Kultur Stelle durch die LKJ BW.
#fsjkultur #fsj #lkjbw @lkj_bw #lkj #kulturelleBildung #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
@lkj_bw ...
Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?
11.12.2023 | 19:30 Uhr
Theaterhaus Stuttgart
bis 06. Dezember kostenlos anmelden!
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio
Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn ...
Gesprächsreihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft"
WOHLSTAND, KONSUM UND DEMOKRATIE
Thea Dorn im Gespräch mit Katrin Göring-Eckhardt und Rainer Hank
Wirtschaftswachstum und Wohlstand werden als wichtige Faktoren für die gesellschaftliche Entwicklung erachtet. Aber ist eine starke Wirtschaft auch der Garant für eine stabile Demokratie? Ist Demokratie als Produkt unseres Wohlstandes oder als sein Motor zu betrachten? Folgt man der These, dass wirtschaftliche Entwicklung Demokratie überhaupt erst ermöglicht, wie verhält es sich dann mit den Forderungen nach einer „Postwachstumsökonomie“ und nach „Degrowth“? Können solidarisches Handeln und politisches Engagement an die Stelle von Konsum und materiellem Reichtum treten und unser demokratisches Miteinander stärken?
11.12.2023 | 19:30 Uhr
Theaterhaus Stuttgart
bis 06. Dezember kostenlos anmelden!
➡️ Alle Infos dazu Link in Bio
Die Diskussion wird auch kostenlos online übertragen:
www.wuestenrot-stiftung.streamingnow.de
#wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung #zukunftsfragendergesellschaft #theadorn ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg