• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Stadtspäher in Hagen. Baukultur in Schule und Universität (Download)

€ 0,00

Als kostenloser Download erhältlich

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 63 Seiten, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2013.
ISBN 978-3-933249-82-1

Architektur gestaltet unser alltägliches Umfeld, formt mit den Disziplinen Stadt- und Raumplanung unser aller Lebensraum und ist zugleich eine Kunstform, die herausragende historische wie zeitgenössische Werke hervorgebracht hat. Baukultur ist ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität, hat aber in der kulturellen Bildung keinen festen Platz. Weder in der außerschulischen, noch in der Schulbildung ist die Beschäftigung mit der gebauten Umwelt ein Gebot, dabei eignet sich dieses Thema hervorragend für die Schulung in der Wahrnehmung und Dechiffrierung von Welt. Die Auseinandersetzung mit unserer architektonischen und räumlichen Umgebung fördert verschiedenartige Herangehensweisen und schult die Interpretationsfähigkeit für die aktive Teilhabe am gesellschaftlich-politischen Leben als mündiger Bürger.

Da die Perspektiven für eine verpflichtende Aufnahme von Baukultur in den Fächerkanon der Schulen vor dem Hintergrund wachsender Anforderungen an Schulen wie an Lehrkräfte seit Jahren denkbar schlecht sind, suchte die Wüstenrot Stiftung mit einem Team von Pädagogen/innen und Experten/innen aus Architektur, Raumplanung und Denkmalpflege nach Wegen, das Thema in den bestehenden Rahmenbedingungen, namentlich nach den Richtlinien und Vorgaben der Kultusministerkonferenz, im Schulalltag zu verankern. Entstanden ist dabei das Lehrangebot „Baukultur – Gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht“, das 36 Unterrichtsmodule für zwölf Schulfächer und alle Klassen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II bietet – so soll das Thema Baukultur die Kinder und Jugendlichen über ihre gesamte schulische Laufbahn hinweg begleiten.

Es war ein großer Glücksfall, dass die Wüstenrot Stiftung das Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft der Technischen Universität Dortmund als Partner für eine erste Erprobung des Lehrangebotes in der schulischen Praxis und darüber hinaus in der Lehrerbildung gewinnen konnte. Unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus-Peter Busse und Prof. Dr. Barbara Welzel fand sich an der TU Dortmund, an mehreren Hagener Schulen und im Kunstquartier Hagen ein hochmotiviertes Team, das unter dem Titel „Stadtspäher“ Kinder und Jugendliche in der Schule an die Erkundung ihrer Lebenswelt heranführte. Besonders den beiden Projektleitern, aber auch allen weiteren Beteiligten dankt die Wüstenrot Stiftung sehr herzlich für ihre Initiative und das unerschöpfliche Engagement in der Implementierung des Lehrangebots in Schule und Lehrerbildung.

Das Stadtspäher-Projekt in Hagen zeigt, welch enormes Potential die Beschäftigung mit der gebauten Umwelt im Schulalltag birgt: So führte die Erweiterung von Raumgrenzen zu gesteigerter Wahrnehmungsfähigkeit, die Erkundung von Räumen zur identitätsstiftenden Aneignung. Das Verhältnis zur eigenen Lebenswelt definierten die Schüler/innen im Laufe des Projekts neu – es scheint nun stärker geprägt von Achtsamkeit, Respekt und Wertschätzung. Die künstlerisch-gestaltende Auseinandersetzung mit Architektur erleichterte im Zusammenspiel von künstlerischem Arbeiten und Kunstgeschichte den Zugang zu Fächern und Lehrinhalten, die zuvor als rein abstrakt und lebensfern erachtet wurden. All diese positiven Entwicklungen waren unabhängig vom sozialen Milieu der jungen „Stadtspäher“ – gerade für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche wurde in diesem Projekt soziale und kulturelle Teilhabe nicht nur in Aussicht gestellt, sondern erfahrbar gemacht – Erfahrungen, die das Selbstbewusstsein stärken und die Persönlichkeit positiv prägen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
Kategorien: Bildung, Download Schlüsselworte: Baukultur, Hagen, Publikationen Bildung, Schulen, Universitäten, vergriffen

Ähnliche Produkte

  • Solarthermie – Technik, Potenzial, Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz für solarthermische Systeme (Download)

    € 0,00
  • RAUMPILOT | Lernen (Download)

    € 0,00
  • Baukultur – Architektur trifft Schule (Download)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2012-2013 (Download)

    € 0,00

Ähnliche Publikationen

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2000-2001

  • Fokus Innenstadt. Innenstadtentwicklung in baden-württembergischen Mittelstädten (Download)

    € 0,00
  • Betreutes Wohnen mit Pflegekern

  • Stadtspäher im Dortmunder U. Baukultur in Schule und Universität (Download)

    € 0,00
  • Die Modernisierung des industriellen Wohnungsbaus in der ehemaligen DDR

  • Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht (Download)

    € 0,00
  • ZukunftsWerkstattWohnbauen 2008. Innerstädtische Konversionen – Wohnen in Frankfurt am Main

  • Atelier der Erinnerung – Aspekte des Archivarischen als Ausgangspunkt künstlerischer Fotografie

    € 0,00

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt: Frei Otto (*1925 - 2015) gemeinsam mit Carlfried Mutschler (1926 - 1999)⁠
.⁠
.⁠
.⁠
Die Multihalle ist bis heute die größte Holzgitterschalenkonstruktion der Welt. Wegen der Einmaligkeit der Form und der filigranen Konstruktion wurde sie nicht – wie zunächst vorgesehen – wieder abgebaut, sondern erhalten. Wegen ihrer großen ingenieurtechnischen Bedeutung wurde sie schon 1998 unter Denkmalschutz gestellt – seit 2019 fand die Erhebung zum „Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung“ statt⁠
⁠
Seit mehr als einem Jahr begleitet die Wüstenrot Stiftung den Planungsprozess zur denkmalpflegerischen Sicherung und Sanierung des Tragwerks der Multihalle ⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#denkmaldetail #nachkriegsmoderne #denkmalpflege ⁠
#postwarmodernism #modernarchitecture #holzbau #mannheim #mannheimgram #multihalle #multihallemannheim #freiotto #arthistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt Multihalle in Mannheim | Baujahr: 1975 | Architekt: Frei Otto (1925 - 2015) gemeinsam mit Carlfried Mutschler (1926 - 1999)⁠
.⁠
.⁠
.⁠
1975 realisierte Frei Otto gemeinsam mit Carlfried Mutschler ein Jahrhundertbauwerk: die Multihalle in Mannheim. Neben dem Olympiapark von 1972 in München zählt die Multihalle international zu den bedeutendsten Werken Frei Ottos. Die Konstruktion der Multihalle stand zu ihrer Bauzeit für eine spektakuläre statische und architektonische Entwicklung und war Ausdruck der Suche nach neuen Formen in der Architektur und Ingenieurbaukunst⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#denkmaldienstag #nachkriegsmoderne #denkmalpflege ⁠
#postwarmodernism #modernarchitecture #holzbau #mannheim #mannheimgram #multihalle #multihallemannheim #freiotto #arthistory #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Folgen Sie uns ...
Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2010-2011 (Download) Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2010-2011
Nach oben scrollen