• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Teilhabeatlas Deutschland

Vergriffen

€ 0,00

Vergriffen

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Broschüre, 84 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Ludwigsburg/Berlin, 2019
ISBN: 978-3-946332-52-7

Beschreibung

Es ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, für „gleichwertige Lebensverhältnisse“ in allen Teilen des Landes zu sorgen. Die vorliegende Studie zeigt, wie weit die Wirklichkeit von diesem Wunsch entfernt, ja, dass es vielleicht sogar das falsche Ziel ist. Während sich viele Großstädte dynamisch entwickeln und an Attraktivität gewinnen, leiden vor allem entlegene Landstriche unter Abwanderung und einer wegbrechenden Versorgung. Unsere Analyse aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte offenbart erhebliche Differenzen in den gesellschaftlichen Teilhabechancen ihrer Bewohner. Es macht einen großen Unterschied, ob sie in einer wirtschaftsstarken Stadt oder auf dem strukturschwachen Land leben, an der Küste im Norden, im Westen an Rhein und Ruhr, im Alpenvorland im Süden oder im Osten an Unstrut und Oder.

Aber nehmen die Menschen die ungleichen Lebensverhältnisse auch wahr? Fühlen sich die Bewohner vermeintlich abgehängter Regionen benachteiligt? Sind die Menschen in den erfolgreichen Regionen zufrieden? Oder bestimmen andere Faktoren das Lebensgefühl vor Ort?

Um das herauszufinden, hat das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung zusammen mit der Wüstenrot Stiftung 15 Regionen in allen Teilen der Republik besucht und mit Bürgern und Politikern sowie Vertretern der Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gesprochen. Herausgekommen ist ein detailliertes Bild vom vielfältigen Leben in diesem Land. Mancherorts geht es den Menschen objektiv betrachtet hervorragend und viele sind trotzdem unzufrieden. Anderenorts ist die Lage schwierig, aber dennoch herrscht gute Laune.

Wie sich die Regionen unterscheiden, wie die Menschen ihre Situation wahrnehmen und wo in Deutschland sie sich abgehängt fühlen, zeigt die neue Studie.

Die Publikation zum Download gibt’s hier

Kategorien: Eigenverlag, Stadt & Land

Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

  • Energierationalität im Eigenheim (Download)

    € 0,00
  • Wohnvielfalt (Download)

    € 0,00
  • ZukunftsWerkstattWohnbauen 2014 (Download)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2008-2009

  • Vergegenwärtigung – Erinnerung, Inszenierung, Spekulation

    € 0,00

Die Stiftung auf Instagram

wuestenrotstiftung

Jun 22

Open
#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand ⁠
⁠
Mit Thea Dorn, Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner⁠
⁠
19:30 Uhr⁠, geht's los!⁠
➡️Link zum Live-Stream in Bio⁠
⁠
#zukunftsfragen # theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ⁠
⁠
Foto: @stefanmariarother © Wüstenrot Stiftung

#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand ⁠
⁠
Mit Thea Dorn, Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner⁠
⁠
19:30 Uhr⁠, geht's los!⁠
➡️Link zum Live-Stream in Bio⁠
⁠
#zukunftsfragen # theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ⁠
⁠
Foto: @stefanmariarother © Wüstenrot Stiftung
...

wuestenrotstiftung

Jun 14

Open
#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand ⁠
⁠
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner⁠
⁠
Dr. Svenja Flaßpöhler ⁠
⁠
ist preisgekrönte Bestsellerautorin, Chefredakteurin des „Philosophie“-Magazins und streitbare Kommentatorin gesellschaftlicher Themen. Sie war Literaturkritikerin in der Fernsehsendung „Buchzeit“ (3Sat) und leitende Redakteurin für Literatur und Geisteswissenschaften beim „Deutschlandfunk Kultur“ („Sein und Streit“). Zuletzt erschien von ihr das vielbesprochene Buch „Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenze des Zumutbaren“.⁠
⁠
Prof. Dr. Maren Urner⁠
ist Neurowissenschaftlerin und wurde 2019 nach Stationen in Kanada und den Niederlanden als Professorin für Medienpsychologie an die HMKW Köln berufen. Sie ist Mitgründerin des Online-Magazins Perspective Daily, das sich für Konstruktiven Journalismus stark macht. Zu ihren Veröffentlichungen zählen der Bestseller „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ und „Raus aus der ewigen Dauerkrise. Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen“.⁠
⁠
Am 22.06.2022, 19:30 Uhr⁠
Im Theaterhaus Stuttgart und im Live-Stream⁠
⁠
➡️Link zum Live-Stream in Bio⁠
Speichert euch den Beitrag also am besten gleich ab! ⁠
⁠
Wir freuen uns euch dabei zu haben!⁠
⁠
#zukunftsfragen # theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ⁠
Foto: Johanna Ruebel⁠
Foto: Lea Franke

#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand ⁠
⁠
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner⁠
⁠
Dr. Svenja Flaßpöhler ⁠
⁠
ist preisgekrönte Bestsellerautorin, Chefredakteurin des „Philosophie“-Magazins und streitbare Kommentatorin gesellschaftlicher Themen. Sie war Literaturkritikerin in der Fernsehsendung „Buchzeit“ (3Sat) und leitende Redakteurin für Literatur und Geisteswissenschaften beim „Deutschlandfunk Kultur“ („Sein und Streit“). Zuletzt erschien von ihr das vielbesprochene Buch „Sensibel. Über moderne Empfindlichkeit und die Grenze des Zumutbaren“.⁠
⁠
Prof. Dr. Maren Urner⁠
ist Neurowissenschaftlerin und wurde 2019 nach Stationen in Kanada und den Niederlanden als Professorin für Medienpsychologie an die HMKW Köln berufen. Sie ist Mitgründerin des Online-Magazins Perspective Daily, das sich für Konstruktiven Journalismus stark macht. Zu ihren Veröffentlichungen zählen der Bestseller „Schluss mit dem täglichen Weltuntergang“ und „Raus aus der ewigen Dauerkrise. Mit dem Denken von morgen die Probleme von heute lösen“.⁠
⁠
Am 22.06.2022, 19:30 Uhr⁠
Im Theaterhaus Stuttgart und im Live-Stream⁠
⁠
➡️Link zum Live-Stream in Bio⁠
Speichert euch den Beitrag also am besten gleich ab! ⁠
⁠
Wir freuen uns euch dabei zu haben!⁠
⁠
#zukunftsfragen # theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ⁠
Foto: Johanna Ruebel⁠
Foto: Lea Franke
...

wuestenrotstiftung

Jun 9

Open
#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand 
⁠
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner
⁠
Am 22.06.2022, 19:30 Uhr⁠
Im Theaterhaus Stuttgart und im Live-Stream⁠
⁠
Seit einer Weile stolpert unsere Gesellschaft von Krise zu Krise: Corona, der Krieg in der Ukraine, Wetterkatastrophen, zuvor schon: Finanz- und Wirtschaftskrisen, Demokratiefeindlichkeit. Dies alles vor dem bedrohlichen Horizont des Klimawandels. Jahrzehntelang haben wir uns in Europa an den Dreiklang „Frieden, Freiheit, Wohlstand“ gewöhnt, bis wir ihn irgendwann für selbstverständlich gehalten haben. Müssen wir uns nun darauf einstellen, dass Krisen die „neue Normalität“ sind? Erleben wir tatsächlich gerade eine Zeitenwende? Was würde dies für unser Verständnis vom „guten“ Leben, für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung bedeuten? Und wie können wir angesichts der multiplen Krisen eine Resilienz entwickeln, die verhindert, dass wir nurmehr angstgelähmt in die Zukunft schauen? ⁠
⁠
➡️Link zur kostenfreien Anmeldung und zum Live-Stream in Bio.
Speichert euch den Beitrag also am besten gleich ab! ⁠
⁠
Wir freuen uns euch dabei zu haben!  #zukunftsfragen #theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Johanna Ruebel
Foto: Lea Franke

#ZukunftsfragenDerGesellschaft:⁠
Krisenzeiten - Zeitenwende. Demokratie und "Normalität" auf dem Prüfstand
⁠
Thea Dorn im Gespräch mit Dr. Svenja Flaßpöhler und Prof. Dr. Maren Urner
⁠
Am 22.06.2022, 19:30 Uhr⁠
Im Theaterhaus Stuttgart und im Live-Stream⁠
⁠
Seit einer Weile stolpert unsere Gesellschaft von Krise zu Krise: Corona, der Krieg in der Ukraine, Wetterkatastrophen, zuvor schon: Finanz- und Wirtschaftskrisen, Demokratiefeindlichkeit. Dies alles vor dem bedrohlichen Horizont des Klimawandels. Jahrzehntelang haben wir uns in Europa an den Dreiklang „Frieden, Freiheit, Wohlstand“ gewöhnt, bis wir ihn irgendwann für selbstverständlich gehalten haben. Müssen wir uns nun darauf einstellen, dass Krisen die „neue Normalität“ sind? Erleben wir tatsächlich gerade eine Zeitenwende? Was würde dies für unser Verständnis vom „guten“ Leben, für unsere freiheitliche demokratische Grundordnung bedeuten? Und wie können wir angesichts der multiplen Krisen eine Resilienz entwickeln, die verhindert, dass wir nurmehr angstgelähmt in die Zukunft schauen? ⁠
⁠
➡️Link zur kostenfreien Anmeldung und zum Live-Stream in Bio.
Speichert euch den Beitrag also am besten gleich ab! ⁠
⁠
Wir freuen uns euch dabei zu haben!

#zukunftsfragen #theadorn #demokratie #gesellschaft #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Johanna Ruebel
Foto: Lea Franke
...

@wuestenrotstiftung

Über Neuerscheinungen
informiert werden:

Bitte prüfen Sie Ihren E-Mail-Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de
@wuestenrotstiftung
twitter.com/WuestenrotStift

Presse | Impressum | Datenschutz

Wüstenrot Stiftung

© 2021 Wüstenrot StiftungSuche
Land und Leute – Die Kirche in unserem Dorf (Broschüre) Teilhabeatlas Deutschland (Download)
Nach oben scrollen