Umweltqualität als kommunaler Standortfaktor (Buch)
Vergriffen
Beschreibung
338 Seiten
Wüstenrot Stiftung [Hg.], Thomas Brückmann, Hans-Joachim Schemel und Kristin-Charlotte Wedekind (Autoren), IRB Verlag, Stuttgart 1994, ISBN: 3-8167-4097-9, kostenlos
Viele Gemeinden in den neuen Bundesländern müssen seit der Wende völlig neue Konzepte für ihre zukünftige Entwicklung erarbeiten. Nach einem anfänglichen Bevölkerungsrückgang und hohen Arbeitslosenquoten geht es momentan in erster Linie darum, die Einwohnerzahlen zu stabilisieren und Erwerbsmöglichkeiten für die Bevölkerung zu schaffen. Dabei wird häufig wenig Rücksicht auf die vor allem in einigen ländlichen Gebieten noch relativ unberührte Natur genommen.
Lassen sich die Belange des Umweltschutzes mit den Voraussetzungen für eine positive Entwicklung einer Kleinstadt vereinbaren? Behindern Umwelt- und Naturschutz die wirtschaftliche Entwicklung oder ergeben sich gar Chancen für zukunftsweisende Konzepte? Diese und ähnliche Fragestellungen zu klären, war die Intention des vorliegenden Gutachtens, das im Auftrag der Wüstenrot Stiftung erstellt wurde.
Am Beispiel der Kleinstadt Kohren-Sahlis, zwischen den Ballungszentren Leipzig, Chemnitz und Dresden gelegen, untersuchen die Autoren des Gutachtens die naturräumlichen Gegebenheiten und entwickeln ganzheitliche Entwicklungskonzepte. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedensten Wirkungsnetzen, von der Ausweisung von Wohnbauflächen und Gewerbegebieten über die Probleme in der Landwirtschaft bis hin zu Fragen zur Abwasser- und Gewässerklärung, dem innerörtlichen Verkehr und den Möglichkeiten, den Kurzzeittourismus weiter auszubauen.
Besondere Chancen sehen die Autoren im gegebenen Beispiel in der Weiterentwicklung des Kurzzeit-Tourismus. Die günstige Lage zu den Ballungszentren und die reizvollen landschaftlichen Voraussetzungen legen dies nahe. Durch die Wiederbelebung am Ort traditionell gepflegter Handwerksbranchen, wie der Töpferei und der Weberei sowie durch die örtliche Vermarktung der landwirtschaftlichen Publikationen aus der Region könnte der Tourismus, nach Ansicht der Experten, zusätzliche Impulse erhalten.
In diesem Zusammenhang beleuchtet die Studie auch die Chancen und Probleme durch ein touristisches Großprojekt, wie beispielsweise den Bau eines Golfplatzes mit dazugehörigem Hotel.
Das Gutachten zeigt, welche Vielzahl von Möglichkeiten sich für die kommunale Entwicklung auch unter Berücksichtigung der ökologischen Randbedingungen ergeben. Es geht zwar stark auf die örtlichen Gegebenheiten ein. Dennoch lassen sich auch für andere Kommunen in ähnlicher Ausgangslage wichtige Erkenntnisse ableiten. Die Autoren haben eine Reihe von Checklisten entwickelt, mit deren Hilfe Entwicklungskonzepte erarbeitet und bewertet werden können. So werden beispielsweise Prüfkriterien zur Bewertung touristischer Großprojekte oder zur Förderung des Handwerks vorgestellt.
Das vorliegende Buch liefert interessante Impulse für alle, die sich mit Fragen der ökologisch verträglichen Kommunalentwicklung beschäftigen. Dies gilt in besonderem Maße – aber nicht nur – für die Kommunalverwaltungen in den neuen Bundesländern. Dort könnten durch eine rasche Umsetzung der Erkenntnisse aus der Studie vielerorts wertvolle Natur-Ressourcen vor der Zerstörung durch unüberlegte Entwicklungsmaßnahmen bewahrt werden.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
⏰ Noch eine Woche - Der Countdown läuft!
Die Ausschreibung zu unserem Wettbewerb
„𝗟𝗮𝗻𝗱 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗲𝘂𝘁𝗲 - 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗢𝗿𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝗩𝗶𝗲𝗹𝗲“ endet.
📣 Bewerbt euch noch bis zum ❗️ 𝟭𝟳.𝟬𝟯.𝟮𝟬𝟮𝟱 ❗️
👉 Wir suchen:
Eure kreativen Nutzungskonzepte für Gebäude und Orte, die Gemeinschaft stärken, soziale Begegnungen ermöglichen und das Dorfleben bereichern.
💡 Mitmachen können:
Engagierte und Initiativen aus ländlich geprägten Dörfern, Ortsteilen und Kleinstädten mit bis zu 10.000 Einwohner:innen in Deutschland, Österreich & der Schweiz.
👉️ Teilnahme kostenfrei.
👉️ Gesamtpreissumme: 50.000 Euro
👉️ Vorstellung auf Website, Publikation und Wanderausstellung
Alle Infos & Bewerbung unter:
𝗹𝗮𝗻𝗱-𝘂𝗻𝗱-𝗹𝗲𝘂𝘁𝗲.𝗼𝗿𝗴 | Link auch in unserer Story
Wir freuen uns auf eure Beiträge! ❤️
#LandundLeute #MehrOrteFürViele #Zusammenhalt #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung

Das Fleckchen Erde für rurbane Praktiken
Viele Menschen suchen nach einem Fleckchen Erde, sowohl in urbanen als auch in ländlichen Räumen. Zwischen Erwerbsarbeit, Familie, selbstbestimmter Tätigkeit, individueller Freiheit und der Verantwortung für Gemeinschaft und Umwelt verschmelzen sie dabei „urbane“ und „rurale“ Handlungsweisen zu neuen „rurbanen Praktiken“ - und erfinden Neues.
Das Forschungsprojekt „Das Fleckchen Erde für rurbane Praktiken“ beleuchtet die vielfältigen Bedürfnisse sowie die unterschiedlichen Beziehungen zum Boden. Aus einer Auswahl von 40 Fleckchen wurden 25 nachhaltige Praktiken destilliert und in szenarischen Zeichnungen dargestellt. Die Weiterentwicklung und Kombination dieser Praktiken liefert Impulse für künftige raumbezogene Entwicklungen. In sechs großräumigen Szenarien werden diese angewendet.
📖"Das Fleckchen Erde für rurbane Praktiken"
Hrsg. Wüstenrot Stiftung und studio urbane landschaften -b
Kostenlos als Print und Download
🔗Link in Bio & Story
#wuestenrotstiftung @rabe_landschaften

📢 Unser neuer Leitfaden ist da:
Zusammenleben auf dem Dorf 🏡
💡 Wie können ländliche Gemeinden das Miteinander von Alteingesessenen und Neuzugezogenen stärken? Unser neuer Leitfaden bietet dazu praktische Lösungen, die Menschen vor Ort entwickelt haben: von digitalen Dorf-Apps über Willkommensbotschafter:nnen bis hin zu gemeinsamen Festen.
🤝Zusammen mit dem @berlininstitute haben wir sechs Handlungsfelder ausgemacht um eine funktionierende Dorfgemeinschaft zu fördern:
✨Finanzen
✨Wissen
✨Kommunikation
✨Ortsgestaltung
✨Begegnungsorte
✨Menschen
❤️Lust bekommen, euch inspirieren zu lassen oder selbst aktiv zu werden?
Dann ladet euch den Leitfaden doch gleich herunter oder bestellt euch ein kostenloses Printexemplar!
🔗Link in Bio & Story
#Gemeinschaft #Wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung #BerlinInstitut

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg