• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Konversion militärischer Flächen. Handlungsempfehlungen für die Kommunen

Vergriffen

Beschreibung

92 Seiten mit zahlreichen Abbildungen

Wüstenrot Stiftung [Hg.], Hartmut Dieterich, Beate Dieterich-Buchwald, Franz-Josef Lemmen und Winrich Voß (Autoren), IRB Verlag, Stuttgart 1994, ISBN: 3-8167-4094-4, vergriffen

Durch den Abzug ausländischer Truppen und durch die Verringerung der Truppenstärke bei der Bundeswehr wurden in den letzten Jahren umfangreiche Flächen frei, die vorher militärisch genutzt wurden. Aufgrund der vorhandenen Infrastruktur bieten sie sich häufig für eine neue Nutzung durch die Kommunen an. Zu klären sind hierbei jedoch neben baurechtlichen Fragen auch die Probleme hinsichtlich Altlastenverdacht und Eigentumssituation.

In den neuen Ländern stellt sich die Lage dabei weitaus schwieriger dar als im Westen, da die Verwaltungen noch im Aufbau begriffen sind und vielerorts Flächennutzungspläne völlig fehlen.

Handlungsempfehlungen für die Kommunen insbesondere in den neuen Ländern auszusprechen, war deshalb die Intention der Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V., als sie eine interdisziplinär besetzte Expertengruppe beauftragte, diese Arbeitshilfe zu entwickeln. Die grundlegende Frage sollte dabei sein: Können die Wohn- und Arbeitsbedingungen in der Stadt durch die Konversion freigegebener Militärflächen verbessert werden? Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden diese Handlungsempfehlungen beispielhaft auf die Konversionsflächen in und um Weimar angewandt.

Grundlage für die Empfehlungen ist eine neu entwickelte Typisierung der Konversionsflächen, die sich an dem jeweiligen Handlungsbedarf ausrichtet. Hier gilt es die Kriterien Verfügbarkeit, Baurecht und Altlastenverdacht zu berücksichtigen. Die Autoren geben Hinweise, was in welcher Form in der Bestandsaufnahme berücksichtigt werden muss. Außerdem schildern sie die eigentumsrechtliche Situation und erläutern, wann es sinnvoll ist, Flächen beispielsweise vom Land zu erwerben. Auch die Analyse der Bedarfssituation, die Einbindung in Stadtentwicklungskonzepte und die Finanzplanung werden erläutert.

Das Handlungskonzept enthält die einzelnen Schritte zur Wiedernutzbarmachung der Flächen vom Erwerb über die Wertermittlung und die Lösung der Altlastenproblematik bis hin zur Schaffung von Baurecht. Hier werden die relevanten Paragraphen des Bau-GB erläutert und städtebauliche Erschließungs- und Entwicklungsmaßnahmen aufgezeigt. Besonders hilfreich ist die umfassende Übersicht über Förderprogramme, mit deren Hilfe die Konversion militärischer Flächen realisiert werden kann. In der Arbeit sind die Programme in Thüringen zusammengestellt und aufgeführt, in welcher Phase des Konversionsprozesses auf welches Programm zurückgegriffen werden kann. Im Anhang wird die Übersicht auch für die anderen neuen Bundesländer geliefert. Nichts desto trotz bleibt den Gemeinden meist ein erheblicher Eigenanteil, der finanziert werden muss. Auch hierzu spricht das Handbuch Empfehlungen aus.

Für die noch jungen Kommunalverwaltungen in den neuen Bundesländern sind außerdem die Managementanleitungen sehr nützlich, die Hinweise geben zum Aufbau von Ämtern und Stabsstellen, um so eine möglichst rasche Umnutzung zu ermöglichen. Darüber hinaus werden verschiedene Kooperationsmodelle vorgestellt, die von der Zusammenarbeit der Kommunen mit privaten Partnern bis hin zu Trägerschaftsmodellen reichen.

Das vorliegende Buch ist eine wertvolle Arbeitshilfe für alle Kommunalverwaltungen, insbesondere in den neuen Bundesländern. Durch die Anwendung der Untersuchung auf das Weimarer Beispiel werden die Empfehlungen verdeutlicht.

Kategorien: Eigenverlag, Stadt & Land, Zukunftsfragen Schlüsselwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

  • Kreativ am Nachmittag (Download)

    € 0,00
  • Energierationalität im Eigenheim (Download)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2010-2011

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2000-2001

  • Geschichte und Wiederaufbau des Wandbildes von Josep Renau in Erfurt (Download)

    € 0,00

Die Stiftung auf Instagram

wuestenrotstiftung

Aug 1

Open
#hiring⁠
Du bist Student*in und hast Lust mit uns zu arbeiten?⁠
Wir suchen ab sofort in #Ludwigsburg :⁠
⁠
𝗦𝘁𝘂𝗱𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 (𝗺/𝘄/𝗱)⁠
𝗣𝘂𝗯𝗹𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗮𝗻𝗱📚📦⁠
⁠
𝗦𝘁𝘂𝗱𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 (𝗺/𝘄/𝗱)⁠
𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝘀 𝗕𝗶𝗹𝗱𝗮𝗿𝗰𝗵𝗶𝘃 📸🖥⁠
⁠
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!⁠
Link mit allen Infos ➡️ Bio⁠
⁠
#Spreadtheword ❤️⁠
@filmakademie_bw @animationsinstitut @eh_ludwigsburg @adk_ludwigsburg @hallo.ludwigsburg @ludwigsburg.de⁠
⁠
#pädagogischehochschuleludwigsburg #filmakademieludwigsburg #evangelischehochschuleludwigsburg #hochschulefüröffentlicheverwaltungundfinanzenludwigsburg #akademiefürdarstellendekunstbadenwürttemberg #universitätstuttgart #stadtludwigsburg #stadtstuttgart

#hiring⁠
Du bist Student*in und hast Lust mit uns zu arbeiten?⁠
Wir suchen ab sofort in #Ludwigsburg :⁠
⁠
𝗦𝘁𝘂𝗱𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 (𝗺/𝘄/𝗱)⁠
𝗣𝘂𝗯𝗹𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗮𝗻𝗱📚📦⁠
⁠
𝗦𝘁𝘂𝗱𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 (𝗺/𝘄/𝗱)⁠
𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝘀 𝗕𝗶𝗹𝗱𝗮𝗿𝗰𝗵𝗶𝘃 📸🖥⁠
⁠
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!⁠
Link mit allen Infos ➡️ Bio⁠
⁠
#Spreadtheword ❤️⁠
@filmakademie_bw @animationsinstitut @eh_ludwigsburg @adk_ludwigsburg @hallo.ludwigsburg @ludwigsburg.de⁠
⁠
#pädagogischehochschuleludwigsburg #filmakademieludwigsburg #evangelischehochschuleludwigsburg #hochschulefüröffentlicheverwaltungundfinanzenludwigsburg #akademiefürdarstellendekunstbadenwürttemberg #universitätstuttgart #stadtludwigsburg #stadtstuttgart
...

wuestenrotstiftung

Jul 21

Open
Preisverleihung Urban Future Labs 22🥰  ▶️ Wie stellen sich junge Menschen ein Quartier der Zukunft vor? Vor welchen Herausforderungen stehen Städte zukünftig?🧐 Die Antwort auf diese Fragen sucht die StadtbauAkademie im Rahmen von Wettbewerben bei Jugendlichen und Grundschüler*innen – sie sind diejenigen, die diese Städte planen, aber vor allem in Zukunft auch dort leben werden.🌈💚  ▶️ In Gruppen haben sich über 120 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren aus Stuttgart und der Region intensiv mit Themen der Stadt der Zukunft beschäftigt.🌃Bei der Preisverleihung am 14. Juli 2022 wurden diejenigen Beiträge prämiert, die sich auf besondere Weise mit den Herausforderungen der Stadt der Zukunft auseinandergesetzt haben.👏  ▶️ Der 1. Preis geht an die Klasse 1c der Grundschule Im Sonnigen Winkel aus Stuttgart.😍 Der, laut Jury, „visionäre und revolutionäre“ Entwurf mit dem Titel „LUPA – Luftparadies“ lässt das Stadtquartier der Zukunft in der Luft schweben und sorgt damit für eine Rückgewinnung der Natur.🥰 Auf der Erde entsteht mehr Platz für Hobbies und Freizeit, die Mobilität wird über Flugscheiben sichergestellt, die an die Gebäude in der Luft andocken können.🌤  ▶️ Der 2. Preis geht an die Gruppe „Forest Kids“, die sich aus Schülerinnen der Klasse 4a der Ameisenbergschule aus Stuttgart zusammensetzt.🥰 Bei ihrem Entwurf „Greentree“ wurde die besonders kreative Umsetzung der Aufgabe gelobt.💪 Das Stadtquartier setzt den Fokus auf das Thema „grün“ – es bildet sich in Form eines Baumes. Viele Verzweigungen bilden ein „Netzwerk, das zusammenarbeitet“ und alle Generationen bedenkt.🌳👨‍👩‍👧‍👦  ▶️ Mit dem 3. Preis wird die Klasse 2c der Altenburg Gemeinschaftsschule aus Stuttgart geehrt.🙌 Die Kinder haben das Stadtquartier „The Green Nature State“ entwickelt, bei dem der öffentliche Raum auf den Dächern erweitert wird: viele Dachgärten und Wasserflächen, aber auch ein Streichelzoo laden zum Aufenthalt ein. Die Mobilität wird dank Teleporter neu gedacht.💙
.
.
.
#StadtPalaisStuttgart
#MuseumStuttgart
#StadtBauAkademie
#MuseumEntdecken
#UFL
#UrbanFutureLabs
#BaukulturelleVermittlung
#ArchitekturVermittlung
#Wettbewerb
#wüstenrotstiftung 
@stadtpalaisstuttgart

Preisverleihung Urban Future Labs 22🥰

▶️ Wie stellen sich junge Menschen ein Quartier der Zukunft vor? Vor welchen Herausforderungen stehen Städte zukünftig?🧐 Die Antwort auf diese Fragen sucht die StadtbauAkademie im Rahmen von Wettbewerben bei Jugendlichen und Grundschüler*innen – sie sind diejenigen, die diese Städte planen, aber vor allem in Zukunft auch dort leben werden.🌈💚

▶️ In Gruppen haben sich über 120 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren aus Stuttgart und der Region intensiv mit Themen der Stadt der Zukunft beschäftigt.🌃Bei der Preisverleihung am 14. Juli 2022 wurden diejenigen Beiträge prämiert, die sich auf besondere Weise mit den Herausforderungen der Stadt der Zukunft auseinandergesetzt haben.👏

▶️ Der 1. Preis geht an die Klasse 1c der Grundschule Im Sonnigen Winkel aus Stuttgart.😍 Der, laut Jury, „visionäre und revolutionäre“ Entwurf mit dem Titel „LUPA – Luftparadies“ lässt das Stadtquartier der Zukunft in der Luft schweben und sorgt damit für eine Rückgewinnung der Natur.🥰 Auf der Erde entsteht mehr Platz für Hobbies und Freizeit, die Mobilität wird über Flugscheiben sichergestellt, die an die Gebäude in der Luft andocken können.🌤

▶️ Der 2. Preis geht an die Gruppe „Forest Kids“, die sich aus Schülerinnen der Klasse 4a der Ameisenbergschule aus Stuttgart zusammensetzt.🥰 Bei ihrem Entwurf „Greentree“ wurde die besonders kreative Umsetzung der Aufgabe gelobt.💪 Das Stadtquartier setzt den Fokus auf das Thema „grün“ – es bildet sich in Form eines Baumes. Viele Verzweigungen bilden ein „Netzwerk, das zusammenarbeitet“ und alle Generationen bedenkt.🌳👨‍👩‍👧‍👦

▶️ Mit dem 3. Preis wird die Klasse 2c der Altenburg Gemeinschaftsschule aus Stuttgart geehrt.🙌 Die Kinder haben das Stadtquartier „The Green Nature State“ entwickelt, bei dem der öffentliche Raum auf den Dächern erweitert wird: viele Dachgärten und Wasserflächen, aber auch ein Streichelzoo laden zum Aufenthalt ein. Die Mobilität wird dank Teleporter neu gedacht.💙
.
.
.
#StadtPalaisStuttgart
#MuseumStuttgart
#StadtBauAkademie
#MuseumEntdecken
#UFL
#UrbanFutureLabs
#BaukulturelleVermittlung
#ArchitekturVermittlung
#Wettbewerb
#wüstenrotstiftung
@stadtpalaisstuttgart
...

wuestenrotstiftung

Jul 14

Open
#Repost - @mdbkleipzig  As always, it was a pleasure to have you here at the opening. 🫶 So many of you headed over to celebrate the start of the 13th DOCUMENTARY PHOTOGRAPHY PRIZE. Thank you for coming. 🥳  This year, the young photographers @sabrinaasche, @luisemarchand, @heikoschaefercontribution and @wenzelstaehlin were awarded. 🏆 In their works, the four artists deal with the world of work and the human body.  The prize by the @wuestenrotstiftung, established in 1994, is considered one of the most important awards for documentary photography in Germany. 📸  13th DOCUMENTARY PHOTOGRAPHY PRIZE
14 July–31 October 2022  ◾️◾️◾️◾️◾️  Es war wie immer ein Vergnügen, euch bei der Eröffnung dabei zu haben. 🫶 So viele sind gekommen, um den Start des DOKUMENTARFOTOGRAFIE FÖRDERPREISE 13 zu feiern. Danke, dass ihr gekommen seid. 🥳  Dieses Jahr wurden die jungen Fotografen #sabrinaasche, #luisemarchand, #heikoschaefercontribution und #wenzelstaehlin ausgezeichnet. 🏆 In ihren Arbeiten setzen sich die vier Künstler*innen mit der Arbeitswelt und dem menschlichen Körper auseinander.  Der Preis der 1994 gegründeten #WuestenrotStiftung gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Dokumentarfotografie in Deutschland. 📸  DOKUMENTARFOTOGRAFIE FÖRDERPREISE 13
14. Juli–31. Oktober 2022  #MdbKDokumentarFotografie  📸: Alexander Schmidt/PUNCTUM

#Repost - @mdbkleipzig

As always, it was a pleasure to have you here at the opening. 🫶 So many of you headed over to celebrate the start of the 13th DOCUMENTARY PHOTOGRAPHY PRIZE. Thank you for coming. 🥳

This year, the young photographers @sabrinaasche, @luisemarchand, @heikoschaefercontribution and @wenzelstaehlin were awarded. 🏆 In their works, the four artists deal with the world of work and the human body.

The prize by the @wuestenrotstiftung, established in 1994, is considered one of the most important awards for documentary photography in Germany. 📸

13th DOCUMENTARY PHOTOGRAPHY PRIZE
14 July–31 October 2022

◾️◾️◾️◾️◾️

Es war wie immer ein Vergnügen, euch bei der Eröffnung dabei zu haben. 🫶 So viele sind gekommen, um den Start des DOKUMENTARFOTOGRAFIE FÖRDERPREISE 13 zu feiern. Danke, dass ihr gekommen seid. 🥳

Dieses Jahr wurden die jungen Fotografen #sabrinaasche, #luisemarchand, #heikoschaefercontribution und #wenzelstaehlin ausgezeichnet. 🏆 In ihren Arbeiten setzen sich die vier Künstler*innen mit der Arbeitswelt und dem menschlichen Körper auseinander.

Der Preis der 1994 gegründeten #WuestenrotStiftung gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Dokumentarfotografie in Deutschland. 📸

DOKUMENTARFOTOGRAFIE FÖRDERPREISE 13
14. Juli–31. Oktober 2022

#MdbKDokumentarFotografie

📸: Alexander Schmidt/PUNCTUM
...

@wuestenrotstiftung

Über Neuerscheinungen
informiert werden:

Bitte prüfen Sie Ihren E-Mail-Posteingang oder Spam-Ordner, um Ihr Abonnement zu bestätigen.

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de
@wuestenrotstiftung
twitter.com/WuestenrotStift

Presse | Impressum | Datenschutz

Wüstenrot Stiftung

© 2021 Wüstenrot StiftungSuche
Umweltqualität als kommunaler Standortfaktor Transformation der Wohnungswirtschaft in Polen
Nach oben scrollen