Transformation der Wohnungswirtschaft in Polen
Vergriffen
Beschreibung
280 Seiten
Wüstenrot Stiftung / Institut für Wohnungs- und Siedlungswesen der Universität Münster [Hg.], Philipp Kruse und Karin Weber (Autoren), DVA, Stuttgart 1994, ISBN: 3-421-03213-0
Durch die umfassende Reformierung der Wirtschaftssysteme stehen auch die Wohnungswirtschaften in allen ehemals sozialistischen Ländern vor tiefgreifenden Umwälzungen. Die Situation in Polen ist symptomatisch für den gesamten Ostblock. Die zentral gelenkte Wohnungsbau- und Wohnungsvergabetätigkeit hat zu immensem Mangel an Wohnraum sowohl quantitativer als auch qualitativer Art geführt. Mit durchschnittlich 291 Wohnungen pro 1000 Einwohner liegt Polen heute am Ende der europäischen Rangskala. Die bestehende Bausubstanz ist dringend sanierungsbedürftig.
Die Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. hat nach dem Umbruch im Osten ein Gutachten in Auftrag gegeben, das die Ausgangssituation zu Beginn des Transformationsprozesses der Wohnungswirtschaft in Polen analysiert, die Entwicklungen auf dem Weg zur freien Wohnungswirtschaft beobachtet und Empfehlungen ausspricht, welche gesetzlichen, administrativen und ökonomischen Maßnahmen den Prozess beschleunigen und zu zufriedenstellenden Resultaten führen – vor allem auch in sozialer Hinsicht. Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Untersuchung liegen nun vor und werden im Rahmen der Schriftenreihe der Wüstenrot Stiftung vorgestellt. Sie können auch für andere im Wandel befindliche Wohnungswirtschaften wertvolle Erkenntnisse vermitteln.
Der Band beleuchtet die verschiedenen Phasen des sozialistischen Wohnungsbaus, die geprägt waren durch Bautätigkeiten der Genossenschaften, Betriebe und Kommunen mit wechselnden Prioritäten. Die Autoren erläutern die aus diesem System resultierenden Schwachpunkte und die gravierende Mangelsituation. Sie prognostizieren den zukünftigen Wohnungsbedarf anhand der demographischen Entwicklung, der Schätzung der Zahl der Haushalte sowie unter Einbeziehung der Fluktuationsreserve und des Ersatzbedarfs. Der resultierende Gesamtbedarf bis 2010 entspricht fast der Hälfte des derzeitigen Wohnungsbestandes.
Der bisherige Transformationsprozess der Wohnungswirtschaft in Polen ist gekennzeichnet durch wechselnde wohnungspolitische Leitbilder. Die Privatisierung des Wohnungsbestands kommt nur schleppend voran. Die Autoren plädieren deshalb für die rasche Entwicklung einer durchgängigen Konzeption und sprechen hierfür eine Reihe von Empfehlungen aus, basierend auf den Vorstellungen der sozialen Marktwirtschaft. Problematisch ist vor allem die Bewältigung des hohen Nachholbedarfes bei unklaren rechtlichen Rahmenbedingungen und bei der derzeit gültigen Mietpreisbindung. Diese ist nach Ansicht der Wissenschaftler allerdings von großer Wichtigkeit, um soziale Spannungen im Transformationsprozess niedrig zu halten.
Das vorliegende Gutachten erläutert die Reihenfolge der Maßnahmen, die im Transformationsprozess erforderlich sind. Es gibt Hinweise zur Gestaltung der gesetzlichen Vorgaben, zur Verwaltung des kommunalen Wohnungsbestands sowie zur Mietenreform. Anhand mehrerer Modellvarianten werden Wege aufgezeigt, wie der privatwirtschaftliche, gewinnorientierte Mietwohnungsbau unterstützt werden kann. Die Autoren sprechen außerdem Empfehlungen zur Entwicklung des Bank- und Kreditwesens aus.
Das Gutachten ist nicht nur aus wissenschaftlicher Sicht von großer Bedeutung. Es hilft Politikern und Verwaltungsfachleuten in den ehemals sozialistischen Staaten bei der Suche nach Konzepten für ihre Wohnungspolitik. Auch für die Wohnungswirtschaft ergeben sich wertvolle Hinweise.

Die Stiftung auf Instagram
#hiring
Du bist Student*in und hast Lust mit uns zu arbeiten?
Wir suchen ab sofort in #Ludwigsburg :
𝗦𝘁𝘂𝗱𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 (𝗺/𝘄/𝗱)
𝗣𝘂𝗯𝗹𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝘃𝗲𝗿𝘀𝗮𝗻𝗱📚📦
𝗦𝘁𝘂𝗱𝗲𝗻𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝗵𝗶𝗹𝗳𝗲 (𝗺/𝘄/𝗱)
𝗗𝗶𝗴𝗶𝘁𝗮𝗹𝗲𝘀 𝗕𝗶𝗹𝗱𝗮𝗿𝗰𝗵𝗶𝘃 📸🖥
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Link mit allen Infos ➡️ Bio
#Spreadtheword ❤️
@filmakademie_bw @animationsinstitut @eh_ludwigsburg @adk_ludwigsburg @hallo.ludwigsburg @ludwigsburg.de
#pädagogischehochschuleludwigsburg #filmakademieludwigsburg #evangelischehochschuleludwigsburg #hochschulefüröffentlicheverwaltungundfinanzenludwigsburg #akademiefürdarstellendekunstbadenwürttemberg #universitätstuttgart #stadtludwigsburg #stadtstuttgart ...
Preisverleihung Urban Future Labs 22🥰
▶️ Wie stellen sich junge Menschen ein Quartier der Zukunft vor? Vor welchen Herausforderungen stehen Städte zukünftig?🧐 Die Antwort auf diese Fragen sucht die StadtbauAkademie im Rahmen von Wettbewerben bei Jugendlichen und Grundschüler*innen – sie sind diejenigen, die diese Städte planen, aber vor allem in Zukunft auch dort leben werden.🌈💚
▶️ In Gruppen haben sich über 120 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren aus Stuttgart und der Region intensiv mit Themen der Stadt der Zukunft beschäftigt.🌃Bei der Preisverleihung am 14. Juli 2022 wurden diejenigen Beiträge prämiert, die sich auf besondere Weise mit den Herausforderungen der Stadt der Zukunft auseinandergesetzt haben.👏
▶️ Der 1. Preis geht an die Klasse 1c der Grundschule Im Sonnigen Winkel aus Stuttgart.😍 Der, laut Jury, „visionäre und revolutionäre“ Entwurf mit dem Titel „LUPA – Luftparadies“ lässt das Stadtquartier der Zukunft in der Luft schweben und sorgt damit für eine Rückgewinnung der Natur.🥰 Auf der Erde entsteht mehr Platz für Hobbies und Freizeit, die Mobilität wird über Flugscheiben sichergestellt, die an die Gebäude in der Luft andocken können.🌤
▶️ Der 2. Preis geht an die Gruppe „Forest Kids“, die sich aus Schülerinnen der Klasse 4a der Ameisenbergschule aus Stuttgart zusammensetzt.🥰 Bei ihrem Entwurf „Greentree“ wurde die besonders kreative Umsetzung der Aufgabe gelobt.💪 Das Stadtquartier setzt den Fokus auf das Thema „grün“ – es bildet sich in Form eines Baumes. Viele Verzweigungen bilden ein „Netzwerk, das zusammenarbeitet“ und alle Generationen bedenkt.🌳👨👩👧👦
▶️ Mit dem 3. Preis wird die Klasse 2c der Altenburg Gemeinschaftsschule aus Stuttgart geehrt.🙌 Die Kinder haben das Stadtquartier „The Green Nature State“ entwickelt, bei dem der öffentliche Raum auf den Dächern erweitert wird: viele Dachgärten und Wasserflächen, aber auch ein Streichelzoo laden zum Aufenthalt ein. Die Mobilität wird dank Teleporter neu gedacht.💙
.
.
.
#StadtPalaisStuttgart
#MuseumStuttgart
#StadtBauAkademie
#MuseumEntdecken
#UFL
#UrbanFutureLabs
#BaukulturelleVermittlung
#ArchitekturVermittlung
#Wettbewerb
#wüstenrotstiftung
@stadtpalaisstuttgart ...
#Repost - @mdbkleipzig
As always, it was a pleasure to have you here at the opening. 🫶 So many of you headed over to celebrate the start of the 13th DOCUMENTARY PHOTOGRAPHY PRIZE. Thank you for coming. 🥳
This year, the young photographers @sabrinaasche, @luisemarchand, @heikoschaefercontribution and @wenzelstaehlin were awarded. 🏆 In their works, the four artists deal with the world of work and the human body.
The prize by the @wuestenrotstiftung, established in 1994, is considered one of the most important awards for documentary photography in Germany. 📸
13th DOCUMENTARY PHOTOGRAPHY PRIZE
14 July–31 October 2022
◾️◾️◾️◾️◾️
Es war wie immer ein Vergnügen, euch bei der Eröffnung dabei zu haben. 🫶 So viele sind gekommen, um den Start des DOKUMENTARFOTOGRAFIE FÖRDERPREISE 13 zu feiern. Danke, dass ihr gekommen seid. 🥳
Dieses Jahr wurden die jungen Fotografen #sabrinaasche, #luisemarchand, #heikoschaefercontribution und #wenzelstaehlin ausgezeichnet. 🏆 In ihren Arbeiten setzen sich die vier Künstler*innen mit der Arbeitswelt und dem menschlichen Körper auseinander.
Der Preis der 1994 gegründeten #WuestenrotStiftung gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen für Dokumentarfotografie in Deutschland. 📸
DOKUMENTARFOTOGRAFIE FÖRDERPREISE 13
14. Juli–31. Oktober 2022
#MdbKDokumentarFotografie
📸: Alexander Schmidt/PUNCTUM ...
Über Neuerscheinungen
informiert werden:
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg