Podiumsdiskussion: Kunst kontrovers – „Geistiges Eigentum“

Eine Kooperation des Kunstmuseums Stuttgart, der Universität Stuttgart, der ABK Stuttgart und der Wüstenrot Stiftung

01.07.2025, 19:00 Uhr 01.07.2025, 20:30 Uhr

Foto © Kunstmuseum Stuttgart, Universität Stuttgart und Wüstenrot Stiftung

„Geistiges Eigentum“ – ein Konzept zwischen Idee, Recht und Kreativität. Was bedeutet es, dass Gedanken, Texte, Bilder und Klänge jemandem „gehören“ können?Welche historischen, philosophischen und rechtlichen Grundlagen prägen unser Verständnis davon? Und wie verändert sich dieses Verständnis, wenn Künstliche Intelligenz beginnt, zu produzieren – ungreifbar zwischen bloßer Imitation und Schöpfertum? Vertreter*innen aus Rechtsprechung, Philosophie und Kunst diskutieren über Ursprung und Zukunft des geistigen Eigentums – über Urheberrecht, Besitz und Verantwortung in einer digitalen Welt und über kreative Autorschaft im Zeitalter der Maschine.

Podiumsteilnehmer*innen

  • Daniel M. Feige (Professor für Philosophie und Ästhetik, ABK Stuttgart)
  • Ruth Lecher (promovierte Rechtsanwältin, K&L Gates LLP)
  • Michael Lüthy (Professor für Kunstgeschichte der Moderne und der Gegenwart, ABK Stuttgart)
  • Willem Müller (Jurist und Künstler, ABK Stuttgart)
  • Ricarda Roggan (Professorin für Fotografie, ABK Stuttgart)

Eintritt frei


„Cancel Culture“- und Identitätsdebatte, Migration und Globalisierung, künstliche Intelligenz und Digitalisierung, Ökologie und Nachhaltigkeit – auch Kultureinrichtungen und Museen beziehen heute zu aktuellen gesellschaftlichen oder politischen Themen Stellung. Dreimal im Jahr werden in der Diskursreihe Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen eingeladen, Themen zu diskutieren, die noch nicht zu Ende gedacht sind, eine dringliche Relevanz besitzen oder eine Herausforderung darstellen.

+ Google Kalender

Details

Beginn:
01.07.2025, 19:00 Uhr
Ende:
01.07.2025, 20:30 Uhr

VERANSTALTUNGSORT

Staatliche Akademie der Bildenden Künste

Neubau 2, Vortragssaal, Am Weißenhof 1,
70191 Stuttgart