Ein- und Zweifamilienhäuser sind ein wichtiger Teil des Gebäude- und Wohnungsbestandes in der Region Stuttgart, viele in den 1950er- bis 1970er-Jahren erbaut und mittlerweile gealtert, sowohl was die Bausubstanz als auch was die Bevölkerungsstruktur betrifft. Ein zentrales Ziel der nachhaltigen Stadtentwicklung ist es, Leitbilder und Konzepte zu entwickeln oder fortzuschreiben, durch die unterschiedliche, für die Region typische Siedlungsstrukturen zu dichten und lebendigen Quartieren werden können. Die beispielhafte Weiterentwicklung der Ein- und Zweifamilienhausgebiete gehört dabei zu den großen Herausforderungen.
Leben vor der Stadt. Eine neue Zukunft für bestehende Einfamilienhäuser
Typ
Themengebiet
Projektlaufzeit
Projektbeteiligte
Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp
Verena Marie Loidl
Dr.-Ing. Valerie Rehle
„Zwei Drittel aller Wohngebäude sind Einfamilienhäuser – ihre Transformation ist der Schlüssel zur nachhaltigen Stadt.“
Prof. Dr. Christina Simon-Philipp, Professorin für Städtebau und Stadtplanung, HfT Stuttgart
Die Hochschule für Technik HFT Stuttgart und die Wüstenrot Stiftung haben gemeinsam ein Lehrforschungsprojekt konzipiert, zu dessen wesentlichen Zielen die prozessorientierte Ausarbeitung eines empirischen Forschungsdesigns genauso gehören wie die exemplarische Analyse von Siedlungsbeständen in der Region, die Einbeziehung internationaler Fallbeispiele und der Aufbau eines Netzwerkes von Expert*innen und Institutionen aus Forschung und Praxis. Ein methodisch differenzierter Ansatz verknüpft Forschung und Lehre während der gesamten Laufzeit des Projektes und mündet in der Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen und übertragbaren Strategien als Teil der Projektdokumentation und Veröffentlichung.
„In jedem Einfamilienhaus steckt das Potenzial für die Wohnform der Zukunft – wir müssen es nur neu denken.“
Dr. Valerie Rehle und Verena Loidl, HfT Stuttgart
Zu den weiteren Zielen gehören die Verankerung der Potenziale einer nachhaltigen Entwicklung in der Lehre, die Durchführung von kooperativen Lehrveranstaltungen und die Entwicklung neue didaktischer Ansätze sowie eine Sensibilisierung von Studierenden der Gestaltung und der Planungswissenschaften für die Weiterentwicklung monostrukturierter, gering verdichteter Wohnquartiere der 1950er- bis 1980er-Jahre.
Publikation
Leben vor der Stadt. Einfamilienhäuser als Möglichkeitsräume (Buch)
Publikation
Leben vor der Stadt. Einfamilienhäuser als Möglichkeitsräume (Buch)
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und Hochschule für Technik Stuttgart, 230 Seiten, Ludwigsburg/Stuttgart, 2025. ISBN 978-3-96075-038-3
ZUM BUCHHerausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und Hochschule für Technik Stuttgart, 230 Seiten, Ludwigsburg/Stuttgart, 2025. ISBN 978-3-96075-038-3
ZUM BUCHPublikation (PDF)
Leben vor der Stadt. Einfamilienhäuser als Möglichkeitsräume (Download)
Publikation (PDF)
Leben vor der Stadt. Einfamilienhäuser als Möglichkeitsräume (Download)
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und Hochschule für Technik Stuttgart, 230 Seiten, Ludwigsburg/Stuttgart, 2025. ISBN 978-3-96075-038-3
ZUM DOWNLOADHerausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und Hochschule für Technik Stuttgart, 230 Seiten, Ludwigsburg/Stuttgart, 2025. ISBN 978-3-96075-038-3
ZUM DOWNLOAD