Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung steckt ambitionierte Ziele für eine gleichermaßen umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung. Regenerative Energieträger sind für die Zielerreichung ein wesentlicher Bestandteil. Vorreiter ist der Stromsektor mit einem erneuerbaren Anteil von 32 Prozent im Jahr 2016. Darüber hinaus müssen auch der Verkehrs- und der Wärmesektor zukünftig erheblich höhere Anteile erneuerbarer Energien nutzen. Speziell für eine deutlich beschleunigte Wärmewende sind private Haushalte angehalten, Energie und Energietechnologien so einzusetzen, dass dieses Handeln gleichermaßen durch Vernunft (Ratio) und Effizienz (rationell) geprägt ist.
Aufgrund des hohen Energiebedarfs spielt vor allem die Wärmeversorgung eine wichtige Rolle für den Klimaschutz in Deutschland. Im Rahmen der Energiewende sind jedoch bisher nur geringe Fortschritte im Bereich der Wärmeversorgung zu verzeichnen. Ein Grund für die mangelnde Handlungs- und Investitionsbereitschaft ist die Heterogenität der Wärmeversorgung. Für den Einsatz in Wohngebäuden existiert eine Vielzahl an Technologien zur Wärmebereitstellung. Endverbraucher/innen stehen häufig vor der Frage, welche dieser Technologien sich für ihre jeweiligen Anforderungen am besten eignet.
Auf diese Frage liefert die aus einem Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. in München (FfE) hervorgegangene Publikation „Energierationalität im Eigenheim“ umfangreiche Antworten. Weitverbreitete und aktive Heizsysteme wurden umfassend untersucht und erweitern die Erkenntnisse der Vorgängerpublikation „Solarthermie“. Der durchgeführte Technologiever-gleich beinhaltet sowohl Kosten als auch Umweltauswirkungen.
Die Ergebnisse des Forschungsprojekts sollen dazu befähigen, mit Fachbetrieben auf Augenhöhe zu kommunizieren und so eine vernunftbasierte Entscheidung über das passende Heizsystem treffen zu können. Durch die Kombination aus fundierten Kenntnissen und persönlichen Präferenzen haben Eigenheimbesitzer/innen die Möglichkeit, einen entscheiden- den Teil zur Erreichung der Klimaschutzziele beizutragen.