Älter werden im ländlichen und im suburbanen Raum. Eine Dokumentation (Broschüre)
€ 0,00
Vorrätig
Beschreibung
72 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Grafiken
Wüstenrot Stiftung; Der Paritätische Wohlfahrtverband Baden-Württemberg e. V. [Hg.], Ludwigsburg 2004, ISBN: 3-933-249-57-0, kostenlos
Der demographische Alterungsprozess führt in Deutschland zu weit reichenden Veränderungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung. Im Vordergrund der öffentlichen Diskussion über die Auswirkungen eines gewandelten Altersaufbaus der Bevölkerung steht bisher die Frage notwendiger Reformen der sozialen Sicherungssysteme. Andere Konsequenzen – beispielsweise in Zusammenhang mit der regionalen Verteilung der Älteren – werden dagegen kaum behandelt.
Die Mehrzahl der Älteren in Deutschland wohnt in den Städten. In den letzten Jahren hat jedoch auch deren Umland – der suburbane Raum – an Bedeutung als Wohnort für Ältere gewonnen. Eine Ursache hierfür sind sogenannte Kohorteneffekte im Sinne des gemeinsamen Alterns der ehemals jungen Haushalte, die in den 1960er und 1970er Jahren zu den wichtigsten Akteuren der damaligen Suburbanisierungsschübe gehörten. Verstärkt werden diese Alterungseffekte durch kleinräumige Migrationen, die nun auch immer mehr Ältere ins Umland der größeren Städte führt.
Im ländlichen und suburbanen Raum sind die Voraussetzungen für eine adäquate Versorgung älterer Menschen ungünstiger als in den Städten. Die damit verbundenen Probleme werden bei einem weiteren Anstieg des Anteils der Älteren noch zunehmen, während die Streuung und Vereinzelung der Betroffenen – speziell in suburbanen Einfamilienhausgebieten – die Tragweite des Problems bisher noch verschleiert.
Eine Möglichkeit, auf die schwierige Versorgungssituation im ländlichen und im suburbanen Raum zu reagieren, besteht im Aufbau vernetzter Versorgungsstrukturen, durch die vorhandene Angebote, bürgerschaftliches wie nachbarschaftliches Engagement und quartiersbezogene Ansätze in eine erweiterte Versorgungskette für zu Hause wohnende ältere Menschen integriert werden.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg und die Wüstenrot Stiftung haben dieses Thema am 28. Oktober 2003 im Rahmen einer Fachveranstaltung in Stuttgart aufgegriffen. Ziel der Veranstaltung war es zum einen, die öffentliche Aufmerksamkeit für dieses Thema zu verstärken. Zum anderen sollte durch die Präsentation gelungener Praxisbeispiele auch eine Grundlage geschaffen werden, an anderen Orten ähnliche Lösungsansätze zu entwickeln.
Die nun vorliegende Broschüre dient dazu, die Veranstaltungsinhalte zu dokumentieren und allen interessierten Personen und Institutionen zur Verfügung zu stellen. Wir danken allen Referentinnen und Referenten für ihre freundliche Unterstützung bei der Herstellung dieser Dokumentation.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
#Repost - @akbw.ludwigsburg
Ausstellung
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?
Eröffnung 1.Juni 18:30Uhr
Die Kammergruppe Ludwigsburg lädt in Kooperation mit @wuestenrotstiftung herzlich zur Ausstellung im Rahmen des Gestaltungspreises ein.
1. - 24. Juni
im Franck-Areal in Ludwigsburg.
Vorbeikommen, Teilen, Weitersagen, es lohnt sich!
@akbw_official
@wuestenrotstiftung
@ludwigsburg.de ...
BRÜCKEN IN DIE VERGANGENHEIT
Inventarisierung & Sicherung des Materialprobenarchivs Brenne
Ab sofort ist das Brenne-Materialproben-Archiv über die Datenbank des Baukunstarchiv der @akademiederkuenste Berlin öffentlich zugänglich🎉
Link findet ihr in unserer Story ⤴️
Das Materialprobenarchiv von Winfried Brenne ist eine außergewöhnliche Sammlung. Seit den 1970er Jahren trugen die Berliner Architekten Winfried Brenne und Helge Pitz über 12.000 Relikte von Berliner Bauten der Klassischen Moderne (z.B. der Siedlung Onkel Toms Hütte in Zehlendorf) zusammen, dokumentierten die erhaltenen Bauteile, entwickelten daraus Restaurierungskonzepte und wurden so zu Pionieren einer Bauforschung der Moderne. Seit April 2022 befindet sich die Sammlung von Putzfragmenten und Bauteilen, deren besonderer Fokus auf der Wiederentdeckung der Farbigkeit liegt, im Baukunstarchiv der Akademie der Künste. Die Proben sind von einzigartigem Wert für die Bauforschung, die Kunsttechnologie, die Denkmalpflege sowie für die zukünftige Baupraxis.
💡Die Inventarisierung und Sicherung der Archivs erfolgte durch Dipl. Rest. Jana Hainbach im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung
🎓Ihr seid Nachwuchswissenschaftler*in und/oder praktische Expert*in und habt eine Forschungsidee?
Mehr Infos unter: www.wuestenrot-stiftung.de/fellowship
#denkmalpflege #fellowship #research #architecturalsurfaces #archive #nachkriegsmoderne #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
@rediscovering.color.surface ...
Heute 19:00 Uhr | Eröffnung der Ausstellung:
𝗞𝗮𝗿𝗹-𝗛𝗲𝗶𝗻𝘇 𝗔𝗱𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗞𝗿𝗮𝗰𝗵𝘁 - 𝗲𝗶𝗻 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗢𝘀𝘁𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗻𝗲𝘂 𝗲𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝘁
Kulturrathaus Dresden
Nach ihrem Auftakt in Plauen eröffnet heute die zweite Station unserer Wanderausstellung über das Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht im Rathaus in Plauen:
Die gemeinsame Ausstellung der Stadt Plauen und der Wüstenrot Stiftung stellt die Dresdner Künstler Karl-Heinz Adler (1927 – 2018) und Friedrich Kracht (1925 – 2007) vor und gibt Einblick in ihr Schaffen. Schautafeln beleuchten die Restaurierung ihres Plauener Wandbildes von der Abnahme der Sandsteinplatten, hinter denen das Kunstwerk jahrelang verborgen war, bis hin zu den aktuellen Restaurierungsarbeiten, und die wechselvolle Geschichte des Neuen Rathauses Plauen seit dessen Wiederaufbau in den 1970er Jahren nach der Kriegszerstörung im 2. Weltkrieg. Dabei nimmt die Ausstellung Bezug auf den Umgang und die zunehmende Wertschätzung der Ostmoderne im Kontext von Denkmalschutz und Denkmalpflege.
Mehr Infos in unserem Veranstaltungskalender unter:
www.wuestenrot-stiftung.de/veranstaltungen
#denkmaldienstag #baubezogenekunst #ddrkunst #plauen #nachkriegsmoderne #postwarmodernism #culturalheritage #archilovers #wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung
Foto: Martin Fliedner © Wüstenrot Stiftung ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg