• 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Projekte
  • Die Stiftung
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Förderantrag
  • @wuestenrotstiftung
  • Menü Menü
Finden Sie operative Projekte, Veranstaltungen oder Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Globale Ansprüche, lokale Wirklichkeit. Wie unterschiedlich deutsche Kommunen eine nachhaltige Entwicklung umsetzen (Broschüre)

Vergriffen

€ 0,00

Vergriffen

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Ent- wicklung, Broschüre, 72 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und dem Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Ludwigsburg/Berlin, 2017.
ISBN 978-3-946332-89-3

Im Jahr 2016 hat die Bundesregierung ihre Nachhaltigkeitsstrategie überarbeitet und ihre konkreten Ziele für mehr Generationengerechtigkeit, für Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt und internationale Verantwortung bestätigt und erweitert. Viele dieser Nachhaltigkeitsziele lassen sich nur zusammen mit der kommunalen Ebene erreichen. Dies ist kein neuer Gedanke, denn seit der ersten internationalen Umweltkonferenz in Rio de Janeiro 1992 unterstreicht der Slogan „Global denken, lokal handeln“ die Bedeutung und Verantwortung der Akteure in den Städten und Gemeinden für mehr Nachhaltigkeit. Ob die Kommunen diesem Anspruch gerecht werden können und auf welche Handlungsbereiche sie sich vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen wirtschaftlichen sowie demografischen Entwicklung konzentrieren, hat das Berlin-Institut gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung anhand von zehn Städten in Deutschland untersucht.

Kategorien: Eigenverlag, Stadt & Land, Zukunftsfragen Schlüsselwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2000-2001 (Buch)

  • 100 Jahre Stiftungsverein. Projektauswahl 2018-2021 (Download)

    € 0,00
  • Wohnvielfalt (Download)

    € 0,00
  • WAS WAR UND WAS IST. Dokumentarfotografie-Förderpreise der Wüstenrot Stiftung (Buch)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2014-2015 (Download)

    € 0,00

Die Stiftung auf Instagram

wuestenrotstiftung

Mai 30

Open
#Repost - @akbw.ludwigsburg  Ausstellung 
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?  Eröffnung 1.Juni 18:30Uhr  Die Kammergruppe Ludwigsburg lädt in Kooperation mit @wuestenrotstiftung herzlich zur Ausstellung im Rahmen des Gestaltungspreises ein.  1. - 24. Juni 
im Franck-Areal in Ludwigsburg.  Vorbeikommen, Teilen, Weitersagen, es lohnt sich!  @akbw_official
@wuestenrotstiftung
@ludwigsburg.de

#Repost - @akbw.ludwigsburg

Ausstellung
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus?

Eröffnung 1.Juni 18:30Uhr

Die Kammergruppe Ludwigsburg lädt in Kooperation mit @wuestenrotstiftung herzlich zur Ausstellung im Rahmen des Gestaltungspreises ein.

1. - 24. Juni
im Franck-Areal in Ludwigsburg.

Vorbeikommen, Teilen, Weitersagen, es lohnt sich!

@akbw_official
@wuestenrotstiftung
@ludwigsburg.de
...

33 0

wuestenrotstiftung

Mai 5

Open
BRÜCKEN IN DIE VERGANGENHEIT⁠
Inventarisierung & Sicherung des Materialprobenarchivs Brenne⁠
⁠
Ab sofort ist das Brenne-Materialproben-Archiv über die Datenbank des Baukunstarchiv der⁠ @akademiederkuenste Berlin öffentlich zugänglich🎉⁠
⁠
Link findet ihr in unserer Story ⤴️⁠
⁠
Das Materialprobenarchiv von Winfried Brenne ist eine außergewöhnliche Sammlung. Seit den 1970er Jahren trugen die Berliner Architekten Winfried Brenne und Helge Pitz über 12.000 Relikte von Berliner Bauten der Klassischen Moderne (z.B. der Siedlung Onkel Toms Hütte in Zehlendorf) zusammen, dokumentierten die erhaltenen Bauteile, entwickelten daraus Restaurierungskonzepte und wurden so zu Pionieren einer Bauforschung der Moderne. Seit April 2022 befindet sich die Sammlung von Putzfragmenten und Bauteilen, deren besonderer Fokus auf der Wiederentdeckung der Farbigkeit liegt, im Baukunstarchiv der Akademie der Künste. Die Proben sind von einzigartigem Wert für die Bauforschung, die Kunsttechnologie, die Denkmalpflege sowie für die zukünftige Baupraxis. ⁠
⁠
💡Die Inventarisierung und Sicherung der Archivs erfolgte durch Dipl. Rest. Jana Hainbach im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung ⁠
⁠
🎓Ihr seid Nachwuchswissenschaftler*in und/oder praktische Expert*in und habt eine Forschungsidee? ⁠
 Mehr Infos unter: www.wuestenrot-stiftung.de/fellowship⁠
⁠
#denkmalpflege #fellowship #research #architecturalsurfaces #archive #nachkriegsmoderne #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠ ⁠
@rediscovering.color.surface ⁠

BRÜCKEN IN DIE VERGANGENHEIT⁠
Inventarisierung & Sicherung des Materialprobenarchivs Brenne⁠
⁠
Ab sofort ist das Brenne-Materialproben-Archiv über die Datenbank des Baukunstarchiv der⁠ @akademiederkuenste Berlin öffentlich zugänglich🎉⁠
⁠
Link findet ihr in unserer Story ⤴️⁠
⁠
Das Materialprobenarchiv von Winfried Brenne ist eine außergewöhnliche Sammlung. Seit den 1970er Jahren trugen die Berliner Architekten Winfried Brenne und Helge Pitz über 12.000 Relikte von Berliner Bauten der Klassischen Moderne (z.B. der Siedlung Onkel Toms Hütte in Zehlendorf) zusammen, dokumentierten die erhaltenen Bauteile, entwickelten daraus Restaurierungskonzepte und wurden so zu Pionieren einer Bauforschung der Moderne. Seit April 2022 befindet sich die Sammlung von Putzfragmenten und Bauteilen, deren besonderer Fokus auf der Wiederentdeckung der Farbigkeit liegt, im Baukunstarchiv der Akademie der Künste. Die Proben sind von einzigartigem Wert für die Bauforschung, die Kunsttechnologie, die Denkmalpflege sowie für die zukünftige Baupraxis. ⁠
⁠
💡Die Inventarisierung und Sicherung der Archivs erfolgte durch Dipl. Rest. Jana Hainbach im Rahmen eines Fellowships der Wüstenrot Stiftung ⁠
⁠
🎓Ihr seid Nachwuchswissenschaftler*in und/oder praktische Expert*in und habt eine Forschungsidee? ⁠
Mehr Infos unter: www.wuestenrot-stiftung.de/fellowship⁠
⁠
#denkmalpflege #fellowship #research #architecturalsurfaces #archive #nachkriegsmoderne #heritageconservation #culturalheritage #architecturelovers #archilovers⁠
#wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠ ⁠
@rediscovering.color.surface ⁠
...

56 3

wuestenrotstiftung

Mai 2

Open
Heute 19:00 Uhr | Eröffnung der Ausstellung: ⁠
𝗞𝗮𝗿𝗹-𝗛𝗲𝗶𝗻𝘇 𝗔𝗱𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗞𝗿𝗮𝗰𝗵𝘁 - 𝗲𝗶𝗻 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗢𝘀𝘁𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗻𝗲𝘂 𝗲𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝘁⁠
Kulturrathaus Dresden⁠
⁠
Nach ihrem Auftakt in Plauen eröffnet heute die zweite Station unserer Wanderausstellung über das Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht im Rathaus in Plauen:⁠
⁠
Die gemeinsame Ausstellung der Stadt Plauen und der Wüstenrot Stiftung stellt die Dresdner Künstler Karl-Heinz Adler (1927 – 2018) und Friedrich Kracht (1925 – 2007) vor und gibt Einblick in ihr Schaffen. Schautafeln beleuchten die Restaurierung ihres Plauener Wandbildes von der Abnahme der Sandsteinplatten, hinter denen das Kunstwerk jahrelang verborgen war, bis hin zu den aktuellen Restaurierungsarbeiten, und die wechselvolle Geschichte des Neuen Rathauses Plauen seit dessen Wiederaufbau in den 1970er Jahren nach der Kriegszerstörung im 2. Weltkrieg. Dabei nimmt die Ausstellung Bezug auf den Umgang und die zunehmende Wertschätzung der Ostmoderne im Kontext von Denkmalschutz und Denkmalpflege. ⁠
⁠
Mehr Infos in unserem Veranstaltungskalender unter:⁠
www.wuestenrot-stiftung.de/veranstaltungen⁠
⁠
#denkmaldienstag #baubezogenekunst #ddrkunst #plauen⁠ #nachkriegsmoderne #postwarmodernism #culturalheritage #archilovers #wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung⁠
⁠
Foto: Martin Fliedner © Wüstenrot Stiftung⁠

Heute 19:00 Uhr | Eröffnung der Ausstellung: ⁠
𝗞𝗮𝗿𝗹-𝗛𝗲𝗶𝗻𝘇 𝗔𝗱𝗹𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗙𝗿𝗶𝗲𝗱𝗿𝗶𝗰𝗵 𝗞𝗿𝗮𝗰𝗵𝘁 - 𝗲𝗶𝗻 𝗞𝘂𝗻𝘀𝘁𝘄𝗲𝗿𝗸 𝗱𝗲𝗿 𝗢𝘀𝘁𝗺𝗼𝗱𝗲𝗿𝗻𝗲 𝗻𝗲𝘂 𝗲𝗻𝘁𝗱𝗲𝗰𝗸𝘁⁠
Kulturrathaus Dresden⁠
⁠
Nach ihrem Auftakt in Plauen eröffnet heute die zweite Station unserer Wanderausstellung über das Flächenkunstwerk von Karl-Heinz Adler und Friedrich Kracht im Rathaus in Plauen:⁠
⁠
Die gemeinsame Ausstellung der Stadt Plauen und der Wüstenrot Stiftung stellt die Dresdner Künstler Karl-Heinz Adler (1927 – 2018) und Friedrich Kracht (1925 – 2007) vor und gibt Einblick in ihr Schaffen. Schautafeln beleuchten die Restaurierung ihres Plauener Wandbildes von der Abnahme der Sandsteinplatten, hinter denen das Kunstwerk jahrelang verborgen war, bis hin zu den aktuellen Restaurierungsarbeiten, und die wechselvolle Geschichte des Neuen Rathauses Plauen seit dessen Wiederaufbau in den 1970er Jahren nach der Kriegszerstörung im 2. Weltkrieg. Dabei nimmt die Ausstellung Bezug auf den Umgang und die zunehmende Wertschätzung der Ostmoderne im Kontext von Denkmalschutz und Denkmalpflege. ⁠
⁠
Mehr Infos in unserem Veranstaltungskalender unter:⁠
www.wuestenrot-stiftung.de/veranstaltungen⁠
⁠
#denkmaldienstag #baubezogenekunst #ddrkunst #plauen⁠ #nachkriegsmoderne #postwarmodernism #culturalheritage #archilovers #wuestenrotstiftung #wüstenrotstiftung⁠
⁠
Foto: Martin Fliedner © Wüstenrot Stiftung⁠
...

72 4
@wuestenrotstiftung

Folgen Sie uns

Instagram Twitter YouTube

Wüstenrot Stiftung
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg

+49 7141 167565 00
info@wuestenrot-stiftung.de

Presse | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Wüstenrot Stiftung

© 2022 Wüstenrot StiftungSuche
Globale Ansprüche, lokale Wirklichkeit (Download) Risikoeinschätzung der Nachfrage nach Ein- und Zweifamilienhäusern der 1950er...
Nach oben scrollen