Selbständigkeit durch Betreutes Wohnen im Alter
Über den Buchhandel erhältlich
Beschreibung
Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 144 Seiten.
Eine gemeinsame Veröffentlichung der Wüstenrot Stiftung und des Karl Krämer Verlags, Ludwigsburg/Stuttgart, 1994.
ISBN 3-7828-4023-2
Die Zahl der älteren Menschen in der Bundesrepublik steigt ständig an. Während 1993 rund 16,6 Mio. Einwohner über 60 Jahre alt waren, werden es im Jahr 2030 ungefähr 24,4 Mio. sein. Die Versorgung dieser wachsenden Zahl von Senioren wird eine der wichtigsten Herausforderungen der Sozialpolitik der Zukunft sein. Die älteren Menschen wünschen sich in der Mehrzahl die Aufrechterhaltung des selbständigen Wohnens. Aber auch für die Politik sind Konzepte von Bedeutung, die die Selbstständigkeit der Menschen möglichst lange erhalten.
In diesem Zusammenhang gewinnt das Betreute Wohnen zunehmend an Bedeutung. Dieses Wohnkonzept ermöglicht die Selbständigkeit in den eigenen vier Wänden auch bei Hilfs- und Pflegebedürftigkeit. Aus der Sicht der Wüstenrot Stiftung ist es ein zukunftsweisendes Konzept. Heute verbergen sich hinter dem Begriff Betreutes Wohnen noch sehr unterschiedliche Angebote. Eine Abstimmung darüber, welche Anforderungen ein Dienstleistungsangebot erfüllen muss, um den Namen Betreutes Wohnen zu rechtfertigen, ist bislang erst in Ansätzen geleistet. Einen Beitrag hierzu wollte die Wüstenrot Stiftung leisten, als sie 1993 erstmals einen Gestaltungspreis ausschrieb. Durch die Prämierung zukunftsweisender und modellhafter Projekte sollte eine Übersicht geschaffen werden über realisierte Konzepte aus diesem Bereich.
Mit Hilfe eines von einem Fachbeirat entwickelten Kriterienkatalogs wurden die eingereichten Arbeiten von einer unabhängigen Jury bewertet. Die öffentliche Preisverleihung fand im Oktober 1993 statt. Bei dieser Veranstaltung wurde in Fachvorträgen die Situation aus der Sicht sowohl der Gerontologie, als auch der Wohnungswirtschaft und der Architekten beleuchtet. Die Preisträger erhielten Gelegenheit, ihre Projekte und die dazugehörige Konzeption kurz vorzustellen.
Das vorliegende Buch erläutert die Grundzüge des Konzeptes. Es gibt die Vorträge dieser Veranstaltung wieder und stellt die im Rahmen des Gestaltungspreises prämierten Arbeiten vor.
Im Anhang werden darüber hinaus wichtige Normen und beispielhafte Planungshinweise zitiert sowie die zehn von der Wüstenrot Stiftung in Abstimmung mit dem Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) entwickelten Thesen zum Betreuten Wohnen aufgeführt.
Das vorliegende Buch gibt allen, die mit der Planung oder Ausführung von Wohnungen für ältere Menschen befasst sind, wertvolle Hinweise und Anregungen. Durch die Vorstellung der prämierten Objekte in Wort und Bild bekommt der Leser eine Vorstellung von der ganzen Bandbreite möglicher Lösungsansätze.

Die Stiftung auf Instagram
#renaureturns 🔜 #renaureloaded ❤️
Mosaik von Josep Renau in Halle (Saale)
7m x 35m groß und aus über 10.000 Majolika-Fliesen zusammengesetzt prägt das farbintensiven Mosaikbild „Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR “ mit seinem Pendant das Stadtbild von Halle-Neustadt. Jede Fliese des Werks wurde individuell nach dem Entwurf des Künstlers gebrannt, keine gleicht in ihrer Oberflächenbehandlung und Bemalung einer anderen. Heute zeigen sich deutliche Schäden u.a. Verschmutzungen, Glasurabplatzungen, hohlliegende, gebrochene und fehlende Fliesen.
---
„Baubezogene Kunst in der DDR“
Zum kulturellen Erbe in Deutschland zählt auch das kulturelle Erbe der DDR mit einer großen Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum. Trotz ihres häufig identitätsstiftenden Charakters wurden etliche dieser Arbeiten zerstört bzw. überformt, leiden unter Verfall, Abriss und oftmals auch fehlender Wertschätzung. Wir haben deshalb das Programm „Baubezogene Kunst in der DDR“ ins Leben gerufen.
⤴️Link in Bio
#denkmaldienstag #JosepRenau #baubezogenekunst #ddrkunst #kunstddr #architekturbezogenekunst #muralist #ostmoderne #kunstambau #arthistory #culturalheritage #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung ...
#renaureturns 🔜 #renaureloaded ❤️
Mosaik von Josep Renau in Halle (Saale)
In der Planstadt Halle-Neustadt gab es für jeden Wohnkomplex eine politisch-ideologische Konzeption, die durch Kunst vermittelt werden sollte. 1968 beauftragte der Beirat für bildende Kunst und Baukunst hierzu Josep Renau. Dieser entwarf ein komplexes Wandbildpanorama als dessen Teil auch die beiden Werke „Die vom Menschen beherrschten Kräfte von Natur und Technik“ und „Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR“ entstanden. Die 1974 fertiggestellten Fliesenbilder bilden zugleich das erste Großprojekt Renaus in der DDR und seine erste Außenwandbildgestaltung.
---
„Baubezogene Kunst in der DDR“
Zum kulturellen Erbe in Deutschland zählt auch das kulturelle Erbe der DDR mit einer großen Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum. Trotz ihres häufig identitätsstiftenden Charakters wurden etliche dieser Arbeiten zerstört bzw. überformt, leiden unter Verfall, Abriss und oftmals auch fehlender Wertschätzung. Wir haben deshalb das Programm „Baubezogene Kunst in der DDR“ ins Leben gerufen.
⤴️Link in Bio
#JosepRenau #baubezogenekunst #ddrkunst #kunstddr #architekturbezogenekunst #muralist #ostmoderne #kunstambau #arthistory #culturalheritage #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung ...
Bunte Neuigkeiten! 📣
#renaureturns 🔜 #renaureloaded ❤️
Mosaik von Josep Renau in Halle (Saale)
Wandbilder des spanischen Künstlers Josep Renau (1907-1982) gehören zu den herausragenden Werken baubezogener Kunst in der DDR und sind in Deutschland nur in Halle (Saalre) und Erfurt erhalten. 2019 haben wir gemeinsam mit den Bürger*innen die Restaurierung und den Wiederaufbau des Renau Mosaik in Erfurt gefeiert.
Auch in Halle-Neustadt wächst aktuell ein Gerüst in die Höhe: In einem gemeinsamen Kooperationsprojekt mit der Stadt Halle (Saale) werden wir dieses Jahr das Mosaik „Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR“ von Josep Renau denkmalgerecht instand setzen!
Wir halten euch hier auf dem Laufenden!
Um nichts zu verpassen, am besten Kanal abonnieren 🔔
---
„Baubezogene Kunst in der DDR“
Zum kulturellen Erbe in Deutschland zählt auch das kulturelle Erbe der DDR mit einer großen Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum. Trotz ihres häufig identitätsstiftenden Charakters wurden etliche dieser Arbeiten zerstört bzw. überformt, leiden unter Verfall, Abriss und oftmals auch fehlender Wertschätzung. Wir haben deshalb das Programm „Baubezogene Kunst in der DDR“ ins Leben gerufen.
⤴️Link in Bio
#denkmaldienstag #JosepRenau #baubezogenekunst #ddrkunst #kunstddr #architekturbezogenekunst #muralist #ostmoderne #kunstambau #arthistory #culturalheritage #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
Foto: Thomas Wolf © Wüstenrot Stiftung
...
Über Neuerscheinungen
informiert werden:
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg