Soziale und stadtstrukturelle Wirkungen der Wohnungs- und Städtebaupolitik in Frankreich am Beispiel der Groß-Siedlungen (Buch)
Vergriffen
Beschreibung
134 Seiten.
Wüstenrot Stiftung [Hg.], Wolfgang Neumann und Henrik Uterwedde (Autoren), DVA, Stuttgart 1993, ISBN: 3-421-03207-6, kostenlos
Die gesellschaftliche und gesellschaftspolitische Dimension der Wohnungs- und Städtebaupolitik, ihre vielfältigen Wechselwirkungen mit sozialen Strukturen, Verhaltensweisen und Entwicklungen sind in allen europäischen Staaten seit langem Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. In den letzten Jahren sind diese Zusammenhänge aktueller und brisanter denn je geworden. Allerdings reicht die Beschäftigung mit diesem Thema bislang selten über den nationalen Rahmen hinaus.
Angesichts der immer stärker ineinandergreifenden Entwicklungen hat die Wüstenrot Stiftung Deutscher Eigenheimverein e.V. das Deutsch-Französische Institut in Ludwigsburg mit der Anfertigung eines Gutachtens über die Wirkungen der französischen Wohnungs- und Städtebaupolitik beauftragt.
Die vorliegende Untersuchung versucht das soziale und stadtstrukturelle Wirkungsgefüge so aufzuarbeiten, daß die Ergebnisse als Basis für vergleichende Analysen der Wohnungsbaupolitik und ihrer gesellschaftspolitischen Dimension in Europa dienen können. Die Autoren arbeiten die nationalen Ausprägungen des Wohnungs- und Städtebaus in Frankreich heraus und setzen sie in Zusammenhang mit den landesspezifischen Rahmenbedingungen.
Im ersten Teil des Buches werden ausführlich die Grundzüge der Wohnungs- und Städtebaupolitik von 1945 bis heute dargestellt und einzelne Phasen näher beleuchtet. Die Stadtentwicklung in Frankreich war durch einen besonders hohen Anteil der Landbevölkerung in den Jahren vor dem zweiten Weltkrieg gekennzeichnet. In den Nachkriegsjahren wurde dieser Rückstand gegenüber den Nachbarstaaten extrem schnell aufgeholt. Dies schlug sich nieder in einem besonders großen Wohnraumbedarf in den Städten.
Typisch für die französische Wohnungsbaupolitik der Nachkriegszeit sind deshalb massive staatliche Interventionen und der Bau von Groß-Siedlungen (den sogenannten Grands Ensembles). Erst später zieht sich der Staat aus der direkten Finanzierung des Wohnungsbaus zurück und geht über zu Maßnahmen der indirekten Finanzierung. Ab Mitte der siebziger Jahre wird von der reinen Objektförderung auf die Subjektförderung umgestellt.
Im zweiten Teil der Untersuchung gehen Neumann und Uterwedde den sozialen Entwicklungen und Konflikten in Grands Ensembles auf den Grund. Sie beleuchten die aktuelle Debatte in den französischen Medien und kommen zu dem Resultat, daß die Problematik in den Grands Ensembles in vielen Fällen überschätzt wird. Nur in wenigen Groß-Siedlungen bestehen tatsächlich gravierende soziale Spannungen.
Nach der Analyse der Entstehungsbedingungen und Entwicklungen der Grands Ensembles untersuchen die Autoren detailliert die Sozialstruktur in den verschiedenen wohnungsbaupolitischen Phasen. Sie kommen zu der Überzeugung, daß bis Ende der 60er Jahre eine gute soziale Durchmischung stattgefunden hat und nur wenig Problemgruppen in den Groß-Siedlungen zu finden waren.
Neumann und Uterwedde zeigen dann auf, welche Tendenzen dazu geführt haben, daß sich die soziale Zusammensetzung zumindest in einem bestimmten Teil der Grands Ensembles grundsätzlich änderte. In manchen Gebieten fanden sich bald nur noch die sozial Schwächsten in diesen Wohnvierteln. In den letzten Jahren wird durch verschiedene Ansätze der Sozialpolitik versucht, diesen problematischen Entwicklungen in manchen Stadtvierteln mit wachsender Intensität entgegenzuwirken.
Im Anhang des Buches findet sich interessantes Datenmaterial unter anderem zur Entwicklung der Bevölkerung und des Wohnungsbestands, zu den Einwohnerzusammensetzungen in den Grands Ensembles und in vergleichbaren Regionen sowie zu Eigentumsquoten, Wohnraumvorausschätzungen etc.
Der vorliegende Band ist eine hervorragende Basis für zukünftige Vergleichsstudien französischer und deutscher Entwicklungen. Er läßt hoffen, daß durch die gemeinsame Aufarbeitung von Fehlern, Problemen und Erfahrungen der französischen Nachbarn auf verschärfte soziale Konflikte auch in deutschen Ballungsgebieten umsichtig reagiert werden kann.
Weitere Publikationen der Wüstenrot Stiftung

Die Stiftung auf Instagram
Gestaltungspreis:
Das zukunftsfähige Einfamilienhaus? 🏠️
📣 Die Prämierungen stehen fest!
Mit Einfamilienhäusern verbinden sich wichtige architektonische, planerische und gesellschaftliche Zukunftsthemen, z.B.: wechselnde Anforderungen der Bewohner*innen, demografischer Wandel, steigendes Umweltbewusstsein, wachsende Anforderungen an die Energieeffizienz, Flächennutzung...uvm.
Trotz aller Kritikpunkten ist das Eigenheim aber beliebt und für viele Menschen der Wohntraum schlechthin. 💭
Unser dreizehnter Gestaltungspreis hatte deshalb zum Ziel, Einfamilienhäuser aufzuspüren, die beispielhaft eine zukunftsfähige Form repräsentieren und den Herausforderungen unserer Zeit entsprechen.
📋️189 Einsendungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben uns erreicht. Gestern wurden die Prämierungen feierlich vergeben 🏆️
In unseren nächsten Posts stellen wir euch die Prämierungen vor. Seid gespannt!
Alle die nicht warten können finden alle Infos per ➡️ Link in Bio
.
.
.
#wettbewerb #gestaltungspreis #einfamilienhaus #zukunftsfragen #baukultur #archilovers #architecturelovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung ...
#renaureturns ➡️ #renaureloaded
Mosaik von Josep Renau in Halle (Saale)
Mitte Dezember 2023 wurde die Restaurierung des Wandmosaiks „Einheit der Arbeiterklasse und Gründung der DDR“ von Josep Renau in Halle erfolgreich abgeschlossen. Gerade rechtzeitig bevor der Wintereinbruch eine Fertigstellung verhindern konnte. 🎉
Spuren von Alterung, Umwelteinflüssen, Verlusten und Ergänzungen sind Teil der Werkgeschichte und deshalb auch am fertig restaurierten Bild bei genauem Hinsehen noch ablesbar
.
.
Die Restaurierung des Mosaik Josep Renau in Halle (Saale) ist Teil des Projekts „Baubezogene Kunst in der DDR“ der Wüstenrot Stiftung
Mehr dazu und zu weiteren Kunstwerken findet ihr im Link in unserer Bio ⤴️
Nichts verpassen? Kanal abonnieren 🔔
#JosepRenau #baubezogenekunst #ddrkunst #kunstddr #architekturbezogenekunst #muralist #ostmoderne #kunstambau #arthistory #culturalheritage #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
1. und 2 Restauratorisch behandelte und neu verlegte Bestandsfliese mit sichtbarer Reparaturstelle | Foto © Gustav van Treeck GmbH ...
#renaureturns ➡️ #renaureloaded
Mosaik von Josep Renau in Halle (Saale)
Nach der Bestimmung der korrekten Farbtöne durch Musterfliesen wurden die benötigten rekonstruierten Fliesen in der Keramikwerkstatt einzeln per Hand bemalt und danach gebrannt. Im Anschluss wurden die Fliesen an ihren vorgesehenen Positionen im Wandbild verlegt
.
.
Die Restaurierung des Mosaik Josep Renau in Halle (Saale) ist Teil des Projekts „Baubezogene Kunst in der DDR“ der Wüstenrot Stiftung
Mehr dazu und zu weiteren Kunstwerken findet ihr im Link in unserer Bio ⤴️
Nichts verpassen? Kanal abonnieren 🔔
#JosepRenau #baubezogenekunst #ddrkunst #kunstddr #architekturbezogenekunst #muralist #ostmoderne #kunstambau #arthistory #culturalheritage #archilovers #architecturephotography #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung
1. Verlegte rekonstruierte Neufliese im Verbund mit Bestandsfliesen | Foto © Wüstenrot Stiftung
2. Planung benötigter Neufliesen anhand von Plänen und Farbskalen | Foto © Wüstenrot Stiftung ...
Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
D-71638 Ludwigsburg