• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Neuland29. März 2021 - 10:43
  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Stadtmachen. Orte Tempo Engagement

€ 0,00

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 175 Seiten, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2017.
ISBN 978-3-933249-19-8

Die Vielzahl und die Komplexität ihrer aktuellen Aufgaben führen viele deutsche Städte und Gemeinden an die Grenzen ihrer Möglichkeiten und oft sogar darüber hinaus. Sie fordern die Kommunen nicht nur in ihren finanziellen Ressourcen, weil sie in einem wachsenden Maße neue, wesentlich stärker als bisher präventiv und komplementär ausgerichtete Konzepte und Strategien erfordern. Dies gilt auch für den Bereich der Stadtentwicklung. Hier ist der Bedarf an neuen Formen eines konstruktiven Zusammenwirkens zwischen öffentlicher Hand und bürgerschaftlichem Engagement in den letzten Jahren ebenfalls deutlich angestiegen.

Aber sind wir auf den Paradigmenwechsel hin zu mehr Kooperation und Kollaboration, der nicht nur im administrativen Selbstverständnis erforderlich sein wird, überhaupt genügend vorbereitet? Gibt es einen hinreichenden – belastbaren – gesellschaftlichen Konsens über die Reichweite und das Ausmaß einer verbindlichen Verantwortung im bürgerschaftlichen Engagement und Handeln? Verstehen wir über die Ebenen von Fachwissen, Zuständigkeiten, Beteiligung und Partikularinteressen hinaus denn das Gleiche, wenn wir über die zukünftige Entwicklung unserer Städte und Gemeinden sowie der in ihnen vorhandenen Lebensqualität sprechen?

Zumindest gibt es zahlreiche Beispiele und Projekte, die zeigen, wie Stadtmachen in anderen Formen und Prozessen funktionieren kann. Diese Beispiele sind keine fertigen Rezepte, sondern entstehen eher aus offenen Prozessen, in denen Menschen unterschiedlicher fachlicher, institutioneller und privater Herkunft gemeinsam einen neuen Weg beschreiten. Sie erreichen damit oft Erstaunliches, stoßen ebenso oft aber auch auf neue, weitere Hürden, deren Überwindung wieder eigene Ansätze und Strategien erfordern.

Der Wüstenrot Stiftung ist es ein wichtiges Anliegen, mit ihren Projekten und Maßnahmen auch auf einer konkreten Handlungsebene zwischen Theorie und Praxis zu vermitteln. Sie will damit das Verständnis einer gemeinsamen Verantwortung für die Entwicklung unserer Städte – den Gedanken der Subsidiarität in Politik und Gesellschaft – fördern und stärken. Die vorliegende Publikation stellt Beispiele und Menschen vor, die Optionen aufzeigen, die wir angesichts der vielen komplexen Aufgaben und Herausforderungen dringend benötigen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Wenn Sie diese Publikation zugeschickt bekommen möchten, können Sie sie hier bestellen:

Kategorien: Eigenverlag, Wissenschaft & Forschung Schlüsselwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Ähnliche Produkte

  • Präventive Ansätze und Konzepte für eine Unterstützung allein lebender Senioren

    € 0,00
  • Wohnatlas. Rahmenbedingungen der Bundesländer beim Wohnen im Alter (Teil 2)

    € 0,00
  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2010-2011

    € 0,00
  • Unternehmung Innenstadt – Management der Innenstadt-Entwicklung von Mittelstädten

    € 0,00

Ähnliche Publikationen

  • Selbständigkeit durch Betreutes Wohnen im Alter

  • 3zu4_Die-Kirche-in-unserem-Dorf-Buch

    Land und Leute – Die Kirche in unserem Dorf

    € 0,00
  • Wohnvielfalt. Gemeinschaftlich wohnen – im Quartier vernetzt und sozial orientiert (Download)

    € 0,00
  • Präventive Ansätze und Konzepte für eine Unterstützung allein lebender Senioren

    € 0,00
  • Der Wohngrundriss. Entwicklungslinien 1920 – 1990

  • Wohnatlas. Rahmenbedingungen der Bundesländer beim Wohnen im Alter (Teil 1+2) (Download)

    € 0,00
  • Betreutes Wohnen mit Pflegekern

  • Unternehmung Innenstadt – Management der Innenstadt-Entwicklung von Mittelstädten

    € 0,00

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

#VDMGermanDesign Join us on Thursday, 8 April, for #VDMGermanDesign
Join us on Thursday, 8 April, for an Instagram Live Talk between curator Erika Pinner and Konstantin Grcic, one of Germany’s most prominent contemporary designers, who conceived the exhibition design. They will talk about their collaborative work on the show and the questions that arose: What stories can objects tell, how can politics and ideology be represented in an exhibition, and which aspects of German design history inspire Konstantin Grcic to this day? The Instagram Live Talk will start at 6 pm (CET).
More information on the Vitra website.
@konstantingrcicdesign
@skd.museum @kunstgewerbemuseum.skd @vitradesignmuseum @auswaertigesamt #vitradesignmuseum #kunstgewerbemuseumdresden #skdmuseum #wüstenrotstiftung #auswärtigesamt #design #designexhibition #exhibition #germandesign #designhistory #designresearch #designlovers #designer #moderndesign #postwarmodern #museum #weilamrhein #basel #lovebasel #museenbasel
Have you been looking for “eggs” today? In our Have you been looking for “eggs” today? In our exhibition “German Design 1949–1989: Two Countries, One History” you can find two very special ones 😊 The "Garden Egg Chair" (1968) by Peter Ghyczy illustrates that the division between East and West Germany was not nearly as strict as it often appears: the futuristic chair was manufactured in almost exactly the same form on both sides of the German border. The design was inspired by space-age aesthetics in form and color, e.g. the backrest can be folded out like a hatch. We look forward to welcoming you at the Vitra Design Museum. Happy Holidays!
Learn more about the exhibition on the Vitra website, and check out videos of previous events and talks about “German Design 1949–1989” on their YouTube channel.
An exhibition by the Vitra Design Museum, the Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and the Wüstenrot Foundation.
@skd.museum @kunstgewerbemuseum.skd @wuestenrotstiftung @auswaertigesamt #vitradesignmuseum #kunstgewerbemuseumdresden #skdmuseum #wüstenrotstiftung #auswärtigesamt #design #designexhibition #exhibition #germandesign #designhistory #designresearch #designlovers #designer #moderndesign #postwarmodern #museum #weilamrhein #basel #lovebasel #museenbasel
Photos: Peter Ghyczy, untitled (called »Garden Egg Chair« / »Senftenberger Egg«), 1968, © Vitra Design Museum, photo: Jürgen Hans.
Folgen Sie uns ...
Viele Ziele, wenig Plan. Warum Kommunen und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie... Baukultur. Gebaute Umwelt. Fächerverbindende Arbeitsblätter ∣ Der öffentliche...
Nach oben scrollen