• Instagram
  • Kontakt
  • Anfahrt / Lageplan
  • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Über die Stiftung
  • Unsere Themen
    • Denkmalprogramm
      • Denkmalprogramm
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Zukunftsfragen
      • Zukunftsfragen
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stadt & Land
      • Stadt und Land
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Literatur
      • Literatur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Kunst und Kultur
      • Kunst und Kultur
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Bildung
      • Bildung
      • Einführung
      • Projekte
      • Publikationen
      • Förderprojekte
    • Stipendien / Preise
      • Stipendien / Preise
      • Aktuelle Ausschreibungen
    • Förderanträge
      • Förderanträge
      • Informationen für Bewerber
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Impressum & Datenschutz
  • Suche
  • Menü Menü

Nach Publikationen suchen

Aktuelle Projekte

  • Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe14. Januar 2021 - 10:00
  • Frauen | Lyrik18. September 2020 - 14:40
  • Foto_ Thomas Wolf © Wüstenrot StiftungLehrforschungsprojekt Ein- und Zweifamilienhäuser in der StadtRegion Stuttgart8. September 2020 - 15:34
  • Die Frankfurter Paulskirche. Ein Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekt7. September 2020 - 14:09

Förderprojekte

  • Stuttgart-am-Meer-Corona-EditionCorona-Sonderedition von „Stuttgart am Meer“ des StadtPalais – Museum für Stuttgart. Foto © StadtPalais – Museum für Stuttgart4. August 2020 - 10:07
  • Festival-Unter-BeobachtungFestival „Unter Beobachtung. Kunst des Rückzugs“ der KulturRegion Stuttgart. Foto © KulturRegion Stuttgart4. August 2020 - 10:05
  • Hamburger-KunsthalleProjekt zur Erfassung, Identifikation und technologischen Untersuchung von Kunststoffen in der Gegenwartskunst durch die Hamburger Kunsthalle. Foto © Hamburger Kunsthalle4. August 2020 - 10:03
  • Schauatelier-Wuestenrot-Stiftung-der-Staatsgalerie-StuttgartSchauatelier Wüstenrot Stiftung der Staatsgalerie Stuttgart. Foto © Staatsgalerie Stuttgart3. August 2020 - 20:19

Veranstaltungen

  1. Ausstellung: Architektur als Experiment | Ludwig Leo (1924–2012) / Leipzig
    Eine Ausstellung der Wüstenrot Stiftung, kuratiert von BARarchitekten und Gregor Harbusch, in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift ARCH+

    04.12.2020 – 04.12.2021

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unternehmung Innenstadt – Management der Innenstadt-Entwicklung von Mittelstädten

€ 0,00

Beschreibung

Herausgegeben von der Wüstenrot Stiftung, 150 Seiten, Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg, 2014.
ISBN 978-3-933249-87-6

Die Wüstenrot Stiftung hat in verschiedenen Forschungsprojekten die Chancen, Probleme und Perspektiven von Mittelstädten untersucht. Nun haben Bernd Fahle und Stefanie Burg das Management der Innenstadtentwicklung in einer erweiterten Perspektive behandelt. Ausgehend von der Warte der Stadtplanung wurde eine stärker ökonomisch ausgerichtete Orientierung gewählt, um die inhaltliche, kooperative und strategische Zusammenarbeit mit anderen Akteuren der Innenstadtentwicklung zu beleuchten. Marktwirtschaftliche und unternehmerisch orientierte Institutionen wie die Wirtschaftsförderung oder das Standortmarketing spielen in dieser strategischen Partnerschaft eine entscheidende Rolle.

Die Untersuchung verbindet grundsätzliche Überlegungen zur Entwicklung der Innenstädte von Mittelstädten mit einer Analyse der wichtigsten Entwicklungsfaktoren und Prozesse, die sich neben den allgemeinen wirtschaftlichen, demografischen und soziokulturellen Trends insbesondere aus den strukturellen Veränderungen der Arbeits- und Lebenswelt ergeben. Fallbeispiele für ein innovatives Management der Innenstadtentwicklung aus verschiedenen Bundesländern ergänzen die empirische Auswertung und liefern weitere Impulse für die Erarbeitung von Empfehlungen, die in einer Grundorientierung der „Innenstadt als Unternehmung“ zusammengefasst werden. Die Empfehlungen richten sich einerseits an die Stadtplanung, das Standortmarketing und die Wirtschaftsentwicklung innerhalb wie außerhalb der kommunalen Verwaltung und andererseits an Kooperationspartner und Akteure aus der privaten Wirtschaft, dem bürgerschaftlichen Engagement und an Teilnehmer aller Arten von Beteiligungsprozessen.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Wenn Sie diese Publikation zugeschickt bekommen möchten, können Sie sie hier bestellen:

Kategorien: Eigenverlag, Wissenschaft & Forschung Schlüsselworte: Forschungsprojekte, Publikationen Wissenschaft & Forschung, Stadtplanung, Standortmarketing, Wirtschaft

Ähnliche Produkte

  • Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie?

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2008-2009

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 1998-1999

  • Zukunft der Vergangenheit. Die Erneuerung von Gebäuden der Baujahre 1945 bis 1979. Begleitbroschüre zur Ausstellung des Gestaltungspreises 2012

    € 0,00

Ähnliche Publikationen

  • Der Wohngrundriss

  • Energiebilanzierung von Gebäuden

  • Unterwegs in deutschen Bildungslandschaften. Die Studie und nun? Dokumentation der Werkstätten

    € 0,00
  • Neue Wohnformen im internationalen Vergleich

  • Kooperative (urbane) Praxis – Räume, Akteure + Wissensbildung in der Stadtentwicklung

    € 0,00
  • Der Wohngrundriss. Entwicklungslinien 1920 – 1990

  • stadtmachen.eu. – Urbanität und Planungskultur in Europa

  • Fokus Innenstadt. Innenstadtentwicklung in baden-württembergischen Mittelstädten (Download)

    € 0,00

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram

Wettbewerb: ⁠ Gebaute Orte für Demokratie und T Wettbewerb: ⁠
Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe⁠
.⁠
.⁠
Kategorie: Preis (20.000 €)⁠
⁠
Der Interkulturelle Garten Bunte Erde in Chemnitz (Interkultureller Garten „ @bunteerde ” e. V.)⁠
⁠
Ein gemeinsam gestalteter und bewirtschafteter Garten, der allen Besucher:innen offen steht, ist der Ausgangspunkt dafür, über das Gärtnern hinaus Demokratie und demokratische Werte vielfältig erlebbar zu machen. Im Mittelpunkt stehen die selbstverständliche Kommunikation und der alltägliche Austausch zwischen allen Bevölkerungsgruppen in einem gewachsenen Stadtteil, der sich auch durch den Garten in den letzten Jahren verändert hat. Aus den vielen, das Gärtnern erweiternden Angeboten der engagierten Mitglieder des Trägervereins ist ein offener Dialog über die Grundbedürfnisse des Lebens entstanden, der gezielt die Bedeutung der demokratischen Werte in einer Gesellschaft stärkt.⁠
⁠
Mehr Infos zum Wettbewerb und den Siegern auf unserer Website (📌Link in Bio) ⁠
.⁠
.⁠
.⁠
📢 Was ist euer persönlicher Ort der Teilhabe?⁠
Teilt ihn mit uns unter:⁠
👉 #gebautedemokratie 👈⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#gebauteorte #demokratie #democracy #teilhabe #baukultur #partizipation #wettbewerb #gesellschaft #freieGesellschaft #offeneGesellschaft #diversity #dialog #vielfalt #engagement #ehrenamt #architecturelovers #archilovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
@urbanizers_de⁠
⁠
Wettbewerb: ⁠ Gebaute Orte für Demokratie und T Wettbewerb: ⁠
Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe⁠
.⁠
.⁠
Kategorie: Preis (20.000 €)⁠
⁠
Die Blaue Bude in Dinslaken ⁠
(Forum Lohberg e. V.)⁠
⁠
Als kleines Raumwunder mit wenigen Quadratmetern schafft die Blaue Bude einen Ort der Identifikation für den vom Kohlebergbau und seinem Ende geprägten Ortsteil Lohberg. Sie knüpft an die im Ruhrgebiet verbreitete „Büdchen“-Kultur an und ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Transformation althergebrachter Orte des Austauschs und der Kommunikation, die zu (neuen) Schauplätzen demokratischer Aushandlung und sozialen Miteinanders werden. Besonders gewürdigt wird das Engagement zahlreicher lokaler Akteure für den Neubau am historischen Standort und für ein breit gefächertes, unterschiedliche Zielgruppen ansprechendes Programm.⁠
⁠
Mehr Infos zum Wettbewerb und den Siegern auf unserer Website (📌Link in Bio) ⁠
.⁠
.⁠
.⁠
📢 Was ist euer persönlicher Ort der Teilhabe?⁠
Teilt ihn mit uns unter:⁠
👉 #gebautedemokratie 👈⁠
.⁠
.⁠
.⁠
#gebauteorte #demokratie #democracy #teilhabe #baukultur #partizipation #wettbewerb #gesellschaft #freieGesellschaft #offeneGesellschaft #diversity #dialog #vielfalt #engagement #ehrenamt #architecturelovers #archilovers #wüstenrotstiftung #wuestenrotstiftung⁠
@urbanizers_de
Folgen Sie uns ...
Vergegenwärtigung – Erinnerung, Inszenierung, Spekulation Orientierungen für kommunale Planung und Steuerung – Ein Handlungsleitfa...
Nach oben scrollen